Diese klassischen Gerichte aus der österreichischen Küche sind ideal zur Verwertung von Essensresten. In diesem Artikel findest du eine Sammlung an traditionellen österreichischen Rezeptideen für klassisches "Restlessen".
Übrig gebliebene Essensreste vom Vortag in einem neuen Gericht zu verwerten spart nicht nur Geld und Zeit, sondern fördert auch die Kreativität und schont die Umwelt. Und manchmal kann man mit Restln ein sogar noch besseres Gericht zaubern, als das Ursprüngliche!

Der Artikel ist Teil 3 der Serie „Preiswert Kochen“. Alle Artikel der Serie:
Teil 1 - Kochen aus dem Vorrat
Teil 2 – Sparsam Kochen durch einen Essensplan
Teil 3 – Restlküche (dieser Artikel)
Ideen für Gemüsereste
Klare Suppe
Aus Schalen und abgeschnittene Enden von Wurzelgemüse (z.B. Karotten, gelbe Rüben, Peterwurzen, Sellerie) und auch aus Schalen von Zwiebeln und Knoblauch (ohne Erdreste) kann eine klare Gemüsesuppe gekocht werden.
Gemüsecremesuppen
Blattwerk von Karotten, Kohlrabi, Rüben kannst du super für Gemüsecremesuppen und Salate verwenden.
Auch Reste von gekochtem und gedünstetem Gemüse, Ofengemüse (zum Beispiel Kürbis) oder Pfannengemüse kannst du sehr gut für Gemüsecremesuppen verwenden. Dadurch vermeidest du nicht nur Lebensmittelabfälle, du sparst dir auch Zeit und Geld beim Kochen!
Auf dem Blog Steiermarkgarten gibt es viele Tipps für Suppen aus Gemüseresten.
Salate
Bei manchen Gemüsesorten wie zum Beispiel Sellerie, Roten Rüben (Rote Bete), Spinat und Pilzen sollte man beim erneuten aufwärmen wegen eventueller Bildung von Nitrit etwas aufpassen. Sie sollten immer so bald wie möglich gekühlt werden. Alternativ können die Reste für Salate verwendet werden, dann erübrigt sich das Problem mit dem erneuten aufwärmen (trotzdem immer so bald wie möglich kühl stellen).
Dieses Salatrezept, das an den Waldorf-Salat angelehnt ist, kann sowohl mit rohem Zeller (Sellerie), als auch mit Resten von gebratener Sellerieknolle gemacht werden. Mit dem gleichen Dressing oder ähnlich cremigen Salatdressings kannst du auch andere gebratene oder gedünstete Gemüsereste wie Rote Rüben, Kartoffel oder Kürbis verwerten.
Rezeptideen für Nudeln, Erdäpfeln, Knödel und mehr
In diesem Rezept von Bio-Bäuerin und Bloggerin Veronika von Veronikas Hofküche findet ihr eine "Grundformel" für einen super Auflauf aus Resten. Die Zutaten sind austauschbar, je nachdem was man gerade an Restln von den Vortagen verkochen will.
Hier kommt noch eine Rezept aus der Restlküche von Veronikas Hofküche, diesmal spielen gekochte Erdäpfel vom Vortag die Hauptrolle:
Auch der Strudel eignet sich perfekt, um Reste an gekochten Erdäpfeln aufzubrauchen. Dadurch spart man sich nicht nur Geld, sondern auch die Zeit, um die Erdäpfel für das Gericht frisch zu kochen.
Hier kommt ein einfaches und schnelles Rezept für Erdäpfelstrudel mit Gemüse, Kräutern und Blätterteig vom Blogger-Kollegin Krista von Living On Cookies.
Was ist noch besser als frische Semmelknödel? Richtig - Knödel mit Ei! Es funktioniert übrigens auch mit Erdäpfelknödeln. Hier kommt ihr zum Rezept:
Ein weiteres typisches Rezept aus Restln ist das Gröstl (wer liebt es nicht!?). Am Blog Love to Eat präsentiert euch Verena eine gesündere Variante mit Grünkohl und pochiertem Ei:
Das folgende Rezept macht meine Oma sehr sehr oft aus Restln. Für mich ist der Grenadiermarsch DAS traditionelle Restlessen schlechthin ;).
Rezeptideen für Fleischreste
Erdäpfelgulasch ist bei uns in der Familie das obligatorische Restl-Essen nach großen Familienfeiern, wenn viele Würstel und auch Erdäpfel übrig geblieben sind.
Reste von Selchfleisch kannst du super am nächsten Tag für Schinkenfleckerl, andere Arten von Aufläufen und Gröstl, oder auch für Tiroler Knödel verwenden.
Auch für gefüllte Knödel (wie nach diesem Grammelknödel-Rezept) können Reste von Selchfleisch super verwendet werden.
Rezepte für trockenes Schwarzbrot
Dieses traditionelle Rezept für eine Brotsuppe ist eine günstige und sättigende Möglichkeit, um Reste von trockenem Brot aufzubrauchen. Ganz besonders köstlich schmeckt die Suppe mit einem Schuss Schlagobers und etwas geröstetem Speck oben drauf.
Croutons
Aus trockenem Schwarz- oder Mischbrot mache ich am Liebsten Croutons für die Suppe. Dazu schneidet man das Brot am Leichtesten, wenn es noch nicht ganz hart ist. Getrocknet werden können die Brotscheiben oder klein geschnittenen Würfel entweder einfach an der Luft, oder auch, zum Beispiel gewürzt mit etwas Rosmarin, im Backrohr bei niedriger Temperatur. Achtung, wenn das Brot länger gelagert werden soll, kein Fett hinzufügen, dieses würde ranzig werden.
Wenn die Croutons sofort verwendet werden, kann man sie auch mit Knoblauch und Olivenöl im Backrohr oder einer Pfanne rösten.
Überbackene Brote
Auch überbackene Brote sind eine gute Möglichkeit, wenn das Brot schon ein bissi altbacken ist. Belegt werden könne sie mit allem was der Kühlschrank hergibt, aber Käse ist Pflicht 😉
In diesem Artikel von Smarticular gibt es noch mehr Ideen, um Brot zu verwerten, zum Beispiel Brotsuppe oder Müsli (!).
Semmelwürfel oder Semmelbrösel für Mehlspeisen würde ich persönlich aber nicht aus Schwarzbrot herstellen, sie sind meiner Meinung nach zu herb im Eigengeschmack
Resteverwertung für trockenes Gebäck, Weißbrot und Toast
Die klassische Resteverwertung für altbackene Semmeln oder Weißbrot in der österreichischen Küche sind natürlich Semmelbrösel und Semmelwürfel (bzw. gleich direkt Semmelknödel).
Semmelwürfel
Hier werden die Semmeln in ca. 1cm breite Würfel geschnitten und an der Luft getrocknet. Zum Aufbewahren eignen sich gut Leinensäcke oder Kartons, aber ich habe auch noch kein Problem mit der Aufbewahrung in Glasdosen gehabt. (Dazu müssen die Würfel allerdings schon vollkommen trocken sein.) Zum Trocknen ist ein Raum mit trockener Luft ideal (also nicht unbedingt die Küche).
Semmelbrösel
Für Semmelbrösel werden die bereits getrockneten, in grobe Stücke geschnittenen Semmeln durch eine Bröselmühle gedreht. Wer keine Mühle zu Hause hat, kann sich auch mit einem Blender helfen. Hier geht's zur Anleitung für Semmelbrösel im Mixer/Blender.
Ein tolles Rezept, um altbackene Reste von mürben Kipferln, Brioche-Kipferln, Striezel oder auch ungefüllten Buchteln zu verwerten, ist dieser Kipferlschmarrn:
Armer Ritter ist ein super Rezept, um altbackenes Toastbrot oder Weißbrot noch einmal aufzuwerten. Auch mit Resten von Striezel funktioniert das Rezept hervorragend. Galt er früher als typisches „Arme Leute“-Essen, wird Armer Ritter in letzter Zeit immer beliebter (und erobert auch unter dem Namen "French Toast" die Social Media-Welt). Hier kommt ein tolles Rezept dazu vom Foodblog Sweets & Lifestyle:
Wie verkocht ihr eure Restln am Liebsten? Ich freue mich auf eure Kommentare und nehme noch gerne neue Rezepte mit in die Sammlung auf.
Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren!