• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • Alle Rezepte
  • English Recipes
  • Kochbücher
  • Newsletter
menu icon
go to homepage
  • Home
  • Alle Rezepte
  • English Recipes
  • Kochbücher
  • Newsletter
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Home
    • Alle Rezepte
    • English Recipes
    • Kochbücher
    • Newsletter
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • ×

    Home » Alle Rezepte

    Grammelknödel selber machen

    Jan 26, 2023 · Kommentar verfassen

    Dieses preiswerte Rezept liefert einfach zu formende Grammelknödel, die nicht zu stark kleben und beim Kochen nicht zerfallen.

    Der Erdäpfelteig ist aus gekochten Kartoffeln, Mehl und Ei.

    Die Grammelfüllung wird mit gehackten Grammeln, Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie, Kümmel und Majoran kurz in der Pfanne geröstet.

    Für Knödel-Anfänger gibt es eine detaillierte Anleitung mit Bildern und ein Video, wie man die Knödel füllt und formt.

    Springe zum Rezept

    Grammelknödel ohne Sauerkraut gibt's bei uns nicht: Hier kommt ihr zu meinem liebsten Sauerkraut-Rezept (von meiner Oma).

    Anstatt mit Grammeln kann man diese Knödel natürlich auch mit jeder Art von Bratenresten oder mit Resten von Selchfleisch füllen. (Zum Beispiel mit den Restln von Schweinsbraten, Gänsebraten oder Geselchtem.)

    Grammelknödel können sowohl ungekocht, als auch gekocht eingefroren werden. Mehr Informationen dazu gibt es weiter unten im Artikel.

    Jump to:
    • Zutaten
    • Anleitung
    • Video
    • Equipment
    • Grammelknödel aufwärmen
    • Grammelknödel einfrieren
    • Grammelknödel selber machen
    Grammelknödel selber machen

    Zutaten

    Für die Grammelknödel benötigt ihr folgende Zutaten.

    Für den Erdäpfelteig:

    • mehlige Kartoffel
    • griffiges Mehl
    • Ei
    • Prise Salz

    Für die Grammel-Füllung:

    • Grammeln
    • Zwiebeln
    • ein wenig Öl zum Zwiebel rösten
    • Knoblauch
    • Salz
    • Petersilie
    • Majoran
    • gemahlener Kümmel
    • Pfeffer

    Die genauen Mengenangaben sind unten in der druckbaren Rezeptkarte.

    Springe zum Rezept

    Anleitung

    Hier kommt eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern:

    Grammeln klein hacken oder kurz im Mixer zerkleinern.

    Zwiebel schälen und klein schneiden. In etwas Öl braun rösten. Gepressten Knoblauch, Grammeln und alle Gewürze sowie kleingehackten Petersil hinzufügen und kurz mitrösten. Füllung auskühlen lassen.

    Erdäpfel pressen mit Erdäpfelpresse (Kartoffelpresse)

    Kartoffeln am Besten am Vortag in Schale kochen. Schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Alternativ reiben oder zerdrücken, aber nicht mit dem Mixer/Blender mixen.

    Alle Zutaten für den Teig mit der Hand rasch verkneten. Die Erdäpfeln sollen dafür ausgekühlt sein. Teig zugedeckt ca. 10 Minuten rasten lassen. (In der Zwischenzeit Wasser im Topf aufkochen lassen.)

    Teig zu einer Rolle formen und in 6-8 gleich große Stücke schneiden. (Je nachdem, wie groß die Knödel werden sollen.)

    Scheiben formen und 1-2 TL Grammelfüllung in der Mitte platzieren. (Die Füllung muss ausgekühlt sein!)

    Grammelknödel verschließen. Gut festdrücken und aufpassen, dass kein Loch bleibt. (siehe auch Video unten)

    Knödel mit den Händen rollen, damit es gleichmäßig rund wird.

    How to cook potato dumplings

    Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Der Topf sollte ca. halb voll sein. Salzen und die Knödel vorsichtig ins Wasser heben. Temperatur niedriger drehen, damit das Wasser nicht zu stark kocht, sondern immer nur leicht siedet.

    Mit warmem Sauerkraut und Petersilie garniert servieren - Mahlzeit!

    Knödel zerfallen beim Kochen???: Hier geht es zu meiner Trick-Sammlung, damit die Knödel nicht zerfallen.

    Video

    Equipment

    Für das Pressen der Kartoffel wird im Idealfall eine Kartoffelpresse* verwendet.

    Falls keine Kartoffelpresse vorhanden ist, habe ich hier Ideen zum Pressen von Kartoffeln ohne Kartoffelpresse gesammelt.

    Die mit * markierten Links sind Affiliate Links, d.h. ich bekomme eine kleine Provision beim Kauf, mit der sich der Blog finanziert. Der Kaufpreis ändert sich dadurch nicht.

    Grammelknödel aufwärmen

    • in leicht köchelndem Wasser: etwas riskant, weil die Knödel leicht zerfallen, hat bei mir aber schon einmal geklappt. (Nicht zu lange kochen)
    • Dampfgarer: zum Beispiel mit der Revitalisierungsfunktion für ca. 10 Minuten mit Dampf erhitzen.
    • Kochtopf mit Dampfeinsatz
    • Mikrowelle: risikofrei, dafür werden sie etwas trockener
    • Warm halten: für ca. 30 Minuten klappt das halbwegs, zum Beispiel in einem warmen Topf oder in einem festen Tupperware mit Deckel.

    Grammelknödel einfrieren

    Grammelknödel können ungekocht, als auch gekocht sehr gut eingefroren werden.

    Ungekocht ist das Einfrieren meiner Meinung nach am Einfachsten, und die Knödel schmecken wie frisch gemacht:

    • Ungekochte Knödel auf einem Teller oder Tablett (so dass sie nicht zusammenkleben) für ein paar Stunden einfrieren.
    • Danach können sie in einen gemeinsamen Beutel oder Container umgefüllt werden. So kann man sie auch nur portionsweise herausnehmen.
    • Zum Kochen werden sie nicht aufgetaut, sondern direkt vom Tiefkühler ins kochende Wasser gelegt. Die Kochdauer ist dann ein paar Minuten länger als bei frisch gemachten.

    Bereits gekochte Knödel können ebenfalls eingefroren werden. Zum Auftauen kann man sie kurz noch einmal kochen, im Dampfgarer, Dampfeinsatz oder in der Mikrowelle aufwärmen.

    Grammelknödel serviert mit Sauerkraut

    Grammelknödel selber machen

    Einfach zu formende Grammelknödel, die nicht zu stark kleben und beim Kochen nicht zerfallen.
    No ratings yet
    Rezept drucken Pin Recipe
    Vorbereitungszeit 30 Min.
    Zubereitungszeit 20 Min.
    Kochzeit 10 Min.
    Gericht Hauptgericht
    Land & Region Österreich
    Portionen 6 Knödel
    Kalorien 291 kcal

    Equipment

    • Kartoffelpresse

    Zutaten
      

    Erdäpfelteig

    • 500 g Erdäpfel vom Vortag
    • 150 g Mehl
    • 1 Ei
    • Prise Salz

    Grammel-Füllung

    • 100 g Grammeln
    • 100 g Zwiebeln
    • 3 Zehen Knoblauch
    • ½ TL Salz
    • 1 Handvoll Petersilie
    • 1 TL Majoran
    • 1 TL gemahlener Kümmel
    • Pfeffer

    Anleitungen
     

    Füllung

    • Grammeln klein hacken oder im Mixer zerkleinern.
    • Zwiebel klein schneiden und in etwas Öl rösten.
    • Gepressten Knoblauch, Grammeln und alle Gewürze sowie kleingehackten Petersil hinzufügen und kurz mitrösten. Auskühlen lassen.

    Erdäpfelteig

    • Kartoffeln in Schale kochen (am Besten am Vortag). Schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken.
      Wenn frisch gekochte Erdäpfel verwendet werden, ist der Teig klebriger und muss nach Gefühl mit etwas mehr Mehl verknetet werden.
    • Alle Zutaten für den Teig rasch verkneten. Die Erdäpfeln sollen dafür ausgekühlt sein. Zugedeckt ca. 10 Minuten rasten lassen.
    • Teig zu einer Rolle formen und in 6-8 gleich große Stücke schneiden.
    • Scheiben formen und 1-2 TL ausgekühlte Grammelfüllung in der Mitte platzieren.
    • Grammelknödel verschließen. Gut festdrücken und aufpassen, dass kein Loch bleibt.
    • Knödel mit den Händen rollen, damit sie gleichmäßig rund werden.
    • Knödel ca. 10 Minuten in leicht siedendem Salzwasser kochen.

    Notizen

    Für "Knödel-Anfänger" gibt es oben im Artikel eine detaillierte Anleitung mit Bildern und ein Video, wie man die Knödel füllt und formt.

    Nutrition

    Serving: 325gCalories: 291kcal
    Keyword Knödel
    Tried this recipe?Let us know how it was!
    « Omas Grenadiermarsch Rezept
    Nussstrudel aus Germteig »
    Bosch Ad

    Leser-Interaktionen

    Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




    Haupt-Sidebar

    Osterstriezel Anleitung zum Ausdrucken als A4

    Angelika Vienna Sunday Kitchen

    Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

    Mehr über mich →

    Rezepte für Ostern

    • Osterstriezel 6er Zopf flechten
    • 6er Zopf Osterstriezel
      Osterstriezel Rezept aus Germteig
    • Osterbrunch Osterfrühstück Ideensammlung & Rezepte
      Osterfrühstück | Osterbrunch Ideen
    • Osterkranz mit Deko-Eiern in der Mitte
      Osterkranz mit bunten Eiern
    • Kartoffelpuffer | Erdäpfelpuffer mit Spinat und Spiegelei
      Klassische Kartoffelpuffer | Erdäpfelpuffer
    • Geselchtes mit Sauerkraut und Semmelknödeln
      Geselchtes kochen - Omas Geheimrezept

    Beliebt

    • Schweinsbraten Kümmelbraten mit perfekter Bratenkruste
      Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
    • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
      Omas berühmter Apfelkuchen
    • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
      Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
    • Marillenknödel angerichtet
      Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
    • Rindsuppe selber machen
    • Topfenstrudel in 10 Minuten
    • Mohnstrudel aus Germteig
    • Mohnnudeln Rezept
      Mohnnudeln selber machen

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
    Bosch
    • Home
    • English Recipes
    • About me and my Viennese Cusine Foodblog
    • Let's stay in touch! - Contact Me

    Footer

    ↑ nach oben

    Rezepte

    • Feiertagsrezepte
    • Hausmannskost
    • Mehlspeisen
    • Preiswerte Rezepte

    Newsletter

    • Werde Teil der Vienna Sunday Kitchen Community und verpasse keine neuen Rezepte und Tutorials

    Kontakt

    • Über mich
    • Kontakt
    • Impressum & Datenschutzerklärung

    As an Amazon Associate I earn from qualifying purchases.

    Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme