• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • Alle Rezepte
  • About
  • English Recipes
menu icon
go to homepage
  • Home
  • Alle Rezepte
  • About
  • English Recipes
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Home
    • Alle Rezepte
    • About
    • English Recipes
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • ×

    Home » Alle Rezepte

    Mohnstrudel aus Hefeteig (Germteig)

    Nov 3, 2021 · 2 Kommentare

    Dieses Rezept liefert einen saftigen Mohnstrudel aus Germteig mit einfacher Füllung aus Mohn, Milch, Zucker, Butter, Honig, Zitronenschale und Zimt.

    Neben einem kurzen Video-Tutorial findet ihr unten im Rezept auch eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern.

    Außerdem habe ich ein paar häufige Fragen zu Hefeteig (Germteig) gesammelt, die unten im Beitrag beantwortet werden.

    5 stars

    "Ein super saftiger und exzellenter Mohnkuchen! Werde in Zukunft immer dieses Rezept verwenden!"

    (aus den Kommentaren zum Rezept)
    Jump to:
    • Zutaten und Alternativen
    • Anleitung
    • Tipps für die Zubereitung von Germteig
    • Vielleicht interessiert dich auch
    • Video Tutorial für den Mohnstrudel
    • Saftiger Mohnstrudel aus Hefeteig (Germteig)

    Zutaten und Alternativen

    Für den Hefeteig (Germteig) braucht ihr folgende Zutaten. Die detaillierten Mengenangaben findet ihr unten in der Rezeptkarte.

    Springe zum Rezept
    • Milch: Die Milch lässt sich sehr gut auch durch eine pflanzliche Alternative wie Sojamilch oder Hafermilch ersetzen.
    • Ei
    • Zucker
    • Mehl: das vorliegende Rezept funktioniert mit weißem, glatten Weizenmehl
      (In Deutschland ist das Type 550, in Österreich "normales" glattes Mehl Type W 700)
      Alles klar? ;D

      Falls du den Mohnstrudel mit Vollkornmehl backen möchtest, empfehle ich, maximal 50% des Mehls durch Vollkorn zu ersetzen und gegebenenfalls 1-2 Esslöffel mehr Milch zu verwenden.
    • Frische Hefe (Germ): gibt es im Kühlregal, meistens in der Nähe der Fertigteige. Alternativ kann auch Trockenhefe / Trockengerm verwendet werden (in der Backabteilung beim Zucker).
    • Butter: die Butter kann auch durch Butterschmalz oder Margarine ersetzt werden, mit Butter schmeckt der Strudel aber am Besten 😉

    Anleitung

    Hier findet ihr eine genau Anleitung, wie man den Mohnstrudel macht. Die Mengenangaben findet ihr unten im Rezept.

    Springe zum Rezept

    Den Zucker und die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen. Nach und nach das Mehl und die zimmerwarme Butter einarbeiten und ca. 5-10 Minuten zu einer glatten Kugel kneten.

    Germteig eine halbe Stunde zugedeckt rasten lassen. (Alternativ vor dem Gehen über Nacht im Kühlschrank lassen und dann eine halbe Stunde vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen.)

    Mohnstrudel Teig kneten

    Milch in einem Topf mit Butter, Zucker, Zimt, Zitronenschale, (optional Rum) aufkochen. Mohn hinzufügen und gut umrühren. Masse auskühlen lassen.

    Milch für Mohnfülle aufkochen lassen

    Die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Germteig ca. 0,5cm dick zu einem Rechteck ausrollen.

    Mohnstrudel Teig ausrollen

    Mit der ausgekühlten Mohnmasse bestreichen und einrollen. (Die "Naht" vom Strudel muss unten sein, damit die Masse nicht herausfließt.) Enden einfalten und auf ein Backblech legen.

    Mohnstrudel einrollen

    Mit einem Tuch zugedeckt noch einmal 30 Minuten rasten lassen.

    Mohnstrudel ein zweites Mal gehen lassen

    Strudel an der Oberseite mit einer Gabel mehrmals einstechen, damit er beim Backen nicht "aufplatzt".

    Mohnstrudel vor dem Backen einstechen

    Mit einem verquirrlten Ei bestreichen.

    Mohnstrudel vor dem Backen mit Ei bestreichen

    Für 30 Minuten im vorgeheizten Backrohr auf Ober- und Unterhitze bei ca. 160°C backen. Mahlzeit!

    Tipps für die Zubereitung von Germteig

    Kann man Hefeteig (Germteig) vorbereiten?

    Germteig (= Hefeteig) kann auch einen Tag vor der Zubereitung geknetet werden und dann über Nacht im Kühlschrank bleiben. Mindestens eine halbe Stunde vor der Zubereitung sollte er dann bei Zimmertemperatur rasten können, damit er aufgeht.

    Kann man Hefeteig (Germteig) einfrieren?

    Ja, Hefeteig (Germteig) kann man einfrieren. Vor dem Einfrieren sollte der geknetete Teig aber am Besten noch nicht aufgegangen sein. Das heißt, gleich nach dem Kneten luftdicht verpacken und einfrieren.

    Zum Auftauen dann für ca. vier bis sechs Stunden bei Zimmertemperatur rasten lassen. (Auf keinen Fall in der Mikrowelle oder ähnlichem auftauen, weil die hohen Temperaturen die Hefepilze zerstören können.)

    Dann wie bei frischem Hefeteig gehen lassen, bis der Teig das doppelte Volumen hat. Noch einmal durchkneten und nach der Verarbeitung zum Strudel wieder gehen lassen.

    Tipp: Es lohnt sich bei diesem Mohnstrudel aus Germteig, gleich die doppelte Menge Teig zu machen und die Hälfte einzufrieren. Vor allem, weil nur ein halber Würfel frische Hefe (Germ) benötigt wird.

    Kann man Mohnstrudel einfrieren?

    Auch der fertig gebackene Mohnstrudel kann eingefroren werden. Hier kann man zum Beispiel portionsweise kleine Stücke einfrieren, die dann nach Bedarf wieder aufgetaut werden. Auftauen entweder bei Zimmertemperatur oder kurz im Backrohr, hier kann er aber etwas trocken werden.


    Vielleicht interessiert dich auch

    • Mohnnudeln selber machen
    • Marzipanstriezel mit kandierter Orangenschale
    • Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
    • Omas berühmter Apfelkuchen

    Video Tutorial für den Mohnstrudel

    Saftiger Mohnstrudel aus Hefeteig (Germteig)

    Einfaches traditionelles Mohnstrudel Rezept mit Hefeteig (Germteig) und einer Füllung aus Mohn, Milch, Zucker, Butter, Honig, Zitronenschale und Zimt.
    4.92 from 12 votes
    Rezept drucken Pin Recipe
    Vorbereitungszeit 30 Min.
    Zubereitungszeit 30 Min.
    Rastzeit 1 Std.
    Arbeitszeit 2 Stdn.
    Gericht Kuchen, Mehlspeise, Nachspeise
    Land & Region Österreich, Wien
    Portionen 8 Portionen
    Kalorien 750 kcal

    Equipment

    • Schüssel
    • (Optional) Küchenmaschine mit Knethaken
    • Nudelwalker
    • Geschirrtuch (zum Zudecken des Strudels während der Rastzeit)

    Zutaten
      

    Für den Germteig

    • 125 ml Milch lauwarm
    • 1 Ei
    • 50 g Zucker
    • 320 g Mehl
    • 20 g frische Hefe (Germ) (½ Würfel) alternativ 1 Pkg. Trockengerm
    • 50 g Butter Zimmertemperatur

    Für die Mohnfüllung

    • 250 ml Milch
    • 50 g Butter
    • 50 g Zucker
    • 1 TL Zimt
    • 1 TL geriebene Zitronenschale
    • 1 EL Honig
    • 200 g geriebener Mohn
    • 1 TL Rum optional

    Weiters

    • 1 Ei, verquirrlt zum Bestreichen des Strudels
    • Mehl zum Bestäuben und Ausrollen des Teiges

    Anleitungen
     

    • Hefe mit Zucker in der lauwarmen Milch auflösen. Mit dem Ei verquirrlen und nach und nach das Mehl und die Butter dazukneten. Ca. 5-10 Minuten zu einer glatten Kugel kneten.
      Mohnstrudel Teig kneten
    • Germteig eine halbe Stunde zugedeckt rasten lassen.
    • Milch in einem Topf mit Butter, Zucker, Zimt, Zitronenschale, Honig und Rum aufkochen lassen. Mohn hinzufügen und gut umrühren. Vom Herd nehmen und Masse auskühlen lassen.
      Mohnstrudel Füllung
    • Germteig auf eine mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche ca. 0,5cm dick ausrollen.
      Mohnstrudel Teig ausrollen
    • Mit der ausgekühlten Mohnmasse bestreichen und einrollen. (Die "Naht" vom Strudel muss unten sein, damit die Masse nicht herausfließt.) Enden einfalten und auf ein Backblech legen.
      Mohnstrudel einrollen
    • Mit einem Tuch zugedeckt noch einmal 30 Minuten rasten lassen.
      Mohnstrudel ein zweites Mal gehen lassen
    • Strudel an der Oberseite mit einer Gabel mehrmals einstechen, damit er beim Backen nicht "aufplatzt".
      Mohnstrudel vor dem Backen einstechen
    • Mit einem verquirrlten Ei bestreichen.
      Mohnstrudel vor dem Backen mit Ei bestreichen
    • Für 30 Minuten im vorgeheizten Backrohr auf Ober- und Unterhitze bei ca. 160°C backen.

    Nutrition

    Serving: 80gCalories: 750kcal
    Keyword Mehlspeise, Mohn, Strudel
    Tried this recipe?Let us know how it was!
    « Gänsebraten Rezept für Anfänger
    Omas Rindsrouladen mit Sardellenringen und Speck »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




    1. Gabriele Bauer meint

      Januar 24, 2023 at 12:21 pm

      5 stars
      Ein super saftiger und exzellenter Mohnkuchen! Werde in Zukunft immer dieses Rezept verwenden!

      Antworten
      • Angelika Kreitner-Beretits meint

        Januar 24, 2023 at 1:51 pm

        Liebe Gabriele, vielen lieben Dank! Das freut mich sehr 🙂
        Lg Angelika

        Antworten

    Haupt-Sidebar

    Angelika Vienna Sunday Kitchen

    Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

    Mehr über mich →

    Beliebt

    • Kümmelbraten | Schweinebraten mit perfekter Kruste
    • Omas berühmter Apfelkuchen
    • Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
    • Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
    • Rindsuppe selber machen
    • Topfenstrudel in 10 Minuten
    • Mohnstrudel aus Hefeteig (Germteig)
    • Mohnnudeln selber machen

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
    • Home
    • New Recipes
    • About me and my Viennese Cusine Foodblog
    • Let's stay in touch! - Contact Me

    Footer

    ↑ nach oben

    Rezepte

    • Feiertagsrezepte
    • Hausmannskost
    • Mehlspeisen
    • Preiswerte Rezepte

    Newsletter

    • Werde Teil der Vienna Sunday Kitchen Community und verpasse keine neuen Rezepte und Tutorials

    Kontakt

    • Über mich
    • Kontakt
    • Impressum & Datenschutzerklärung

    As an Amazon Associate I earn from qualifying purchases.

    Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme