Milch: Die Milch lässt sich sehr gut auch durch eine pflanzliche Alternative wie Sojamilch oder Hafermilch ersetzen.
Ei
Zucker
Mehl: das vorliegende Rezept funktioniert mit weißem, glatten Weizenmehl (In Deutschland ist das Type 550, in Österreich "normales" glattes Mehl Type W 700) Alles klar? ;D
Falls du den Mohnstrudel mit Vollkornmehl backen möchtest, empfehle ich, maximal 50% des Mehls durch Vollkorn zu ersetzen und gegebenenfalls 1-2 Esslöffel mehr Milch zu verwenden.
Frische Hefe (Germ): gibt es im Kühlregal, meistens in der Nähe der Fertigteige. Alternativ kann auch Trockenhefe / Trockengerm verwendet werden (in der Backabteilung beim Zucker).
Butter: die Butter kann auch durch Butterschmalz oder Margarine ersetzt werden, mit Butter schmeckt der Strudel aber am Besten 😉
Anleitung
Hier findet ihr eine genau Anleitung, wie man den Mohnstrudel macht. Die Mengenangaben findet ihr unten im Rezept.
Den Zucker und die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen. Nach und nach das Mehl und die zimmerwarme Butter einarbeiten und ca. 5-10 Minuten zu einer glatten Kugel kneten.
Germteig eine halbe Stunde zugedeckt rasten lassen. (Alternativ vor dem Gehen über Nacht im Kühlschrank lassen und dann eine halbe Stunde vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen.)
Milch in einem Topf mit Butter, Zucker, Zimt, Zitronenschale, (optional Rum) aufkochen. Mohn hinzufügen und gut umrühren. Masse auskühlen lassen.
Die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Germteig ca. 0,5cm dick zu einem Rechteck ausrollen.
Mit der ausgekühlten Mohnmasse bestreichen und einrollen. (Die "Naht" vom Strudel muss unten sein, damit die Masse nicht herausfließt.) Enden einfalten und auf ein Backblech legen.
Mit einem Tuch zugedeckt noch einmal 30 Minuten rasten lassen.
Strudel an der Oberseite mit einer Gabel mehrmals einstechen, damit er beim Backen nicht "aufplatzt".
Mit einem verquirrlten Ei bestreichen.
Für 30 Minuten im vorgeheizten Backrohr auf Ober- und Unterhitze bei ca. 160°C backen. Mahlzeit!
Tipps für die Zubereitung von Germteig
Kann man Hefeteig (Germteig) vorbereiten?
Germteig (= Hefeteig) kann auch einen Tag vor der Zubereitung geknetet werden und dann über Nacht im Kühlschrank bleiben. Mindestens eine halbe Stunde vor der Zubereitung sollte er dann bei Zimmertemperatur rasten können, damit er aufgeht.
Kann man Hefeteig (Germteig) einfrieren?
Ja, Hefeteig (Germteig) kann man einfrieren. Vor dem Einfrieren sollte der geknetete Teig aber am Besten noch nicht aufgegangen sein. Das heißt, gleich nach dem Kneten luftdicht verpacken und einfrieren.
Zum Auftauen dann für ca. vier bis sechs Stunden bei Zimmertemperatur rasten lassen. (Auf keinen Fall in der Mikrowelle oder ähnlichem auftauen, weil die hohen Temperaturen die Hefepilze zerstören können.)
Dann wie bei frischem Hefeteig gehen lassen, bis der Teig das doppelte Volumen hat. Noch einmal durchkneten und nach der Verarbeitung zum Strudel wieder gehen lassen.
Tipp: Es lohnt sich bei diesem Mohnstrudel aus Germteig, gleich die doppelte Menge Teig zu machen und die Hälfte einzufrieren. Vor allem, weil nur ein halber Würfel frische Hefe (Germ) benötigt wird.
Kann man Mohnstrudel einfrieren?
Auch der fertig gebackene Mohnstrudel kann eingefroren werden. Hier kann man zum Beispiel portionsweise kleine Stücke einfrieren, die dann nach Bedarf wieder aufgetaut werden. Auftauen entweder bei Zimmertemperatur oder kurz im Backrohr, hier kann er aber etwas trocken werden.
Geschirrtuch (zum Zudecken des Strudels während der Rastzeit)
Zutaten
Für den Germteig
125mlMilchlauwarm
1Ei
50gZucker
320gMehl
20gfrische Hefe (Germ)(½ Würfel) alternativ 1 Pkg. Trockengerm
50gButterZimmertemperatur
Für die Mohnfüllung
250mlMilch
50gButter
50gZucker
1TLZimt
1TLgeriebene Zitronenschale
1ELHonig
200ggeriebener Mohn
1TLRumoptional
Weiters
1Ei, verquirrltzum Bestreichen des Strudels
Mehlzum Bestäuben und Ausrollen des Teiges
Anleitungen
Hefe mit Zucker in der lauwarmen Milch auflösen. Mit dem Ei verquirrlen und nach und nach das Mehl und die Butter dazukneten. Ca. 5-10 Minuten zu einer glatten Kugel kneten.
Germteig eine halbe Stunde zugedeckt rasten lassen.
Milch in einem Topf mit Butter, Zucker, Zimt, Zitronenschale, Honig und Rum aufkochen lassen. Mohn hinzufügen und gut umrühren. Vom Herd nehmen und Masse auskühlen lassen.
Germteig auf eine mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche ca. 0,5cm dick ausrollen.
Mit der ausgekühlten Mohnmasse bestreichen und einrollen. (Die "Naht" vom Strudel muss unten sein, damit die Masse nicht herausfließt.) Enden einfalten und auf ein Backblech legen.
Mit einem Tuch zugedeckt noch einmal 30 Minuten rasten lassen.
Strudel an der Oberseite mit einer Gabel mehrmals einstechen, damit er beim Backen nicht "aufplatzt".
Mit einem verquirrlten Ei bestreichen.
Für 30 Minuten im vorgeheizten Backrohr auf Ober- und Unterhitze bei ca. 160°C backen.
Gabriele Bauer meint
Ein super saftiger und exzellenter Mohnkuchen! Werde in Zukunft immer dieses Rezept verwenden!
Angelika Kreitner-Beretits meint
Liebe Gabriele, vielen lieben Dank! Das freut mich sehr 🙂
Lg Angelika