• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • Alle Rezepte
  • English Recipes
  • Food Fotografie
  • EBOOKS & DOWNLOADS
menu icon
go to homepage
  • Home
  • Alle Rezepte
  • English Recipes
  • Food Fotografie
  • EBOOKS & DOWNLOADS
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Home
    • Alle Rezepte
    • English Recipes
    • Food Fotografie
    • EBOOKS & DOWNLOADS
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • ×
    Home » Alle Rezepte

    Erdäpfelknödel Rezept mit Grieß

    Okt 23, 2022 · 1 Kommentar

    Dieses Rezept für selbstgemachte Kartoffelknödel bzw. Erdäpfelknödel funktioniert mit Mehl, Grieß, Ei und Butter. Die Knödel sind mit diesem Teig leicht zu formen und das Rezept ergibt flaumige Knödel.

    Für gefüllte Knödel, zum Beispiel Marillenknödel oder Grammelknödel empfehle ich dieses alternative Grundrezept mit Mehl (ohne Grieß).

    Jump to:
    • Zutaten
    • Kartoffelknödel aufwärmen
    • Kartoffelteig einfrieren
    • Equipment
    • Rezept für Kartoffelknödel | Erdäpfelknödel mit Grieß

    Ein detaillierte Anleitung mit den häufigsten Fragen rund um die Herstellung von Kartoffelteig findet ihr in diesem Artikel.

    Erdäpfelknödel auf Teller angerichtet

    Der Teig eignet sich zwar auch zum Füllen zum Beispiel für Marillenknödel, dennoch empfehle ich für gefüllte Knödel mein Rezept für Kartoffelteig ohne Grieß, weil der Teig ohne Grieß elastischer ist und besser zusammenhält.

    Zutaten

    Für dieses Rezept braucht man mehlige Erdäpfel, Grieß, griffiges Mehl, eine Prise Salz und ein Ei. Die genauen Mengenangaben sind unten im Rezept.

    Zutaten Erdäpfelknödel Erdäpfel, Mehl, Eidotter, Butter, Salz, Equipment Kartoffelpresse

    Mehlige Erdäpfel

    • Für Kartoffelknödel verwendet man am Besten mehlige Erdäpfel (Püreekartoffeln), nicht festkochende, speckige oder Frühkartoffeln. Mehr Infos dazu gibt es in diesem Artikel zu den Kartoffelteig Grundlagen.

    Griffiges Mehl

    • Für Knödel wird allgemein die Verwendung von griffigem Mehl empfohlen, weil es Flüssigkeit besser aufnimmt und die Knödel dadurch leichter zu formen sind und flaumiger werden. Mehr Infos dazu gibt es in diesem Artikel zu den Kartoffelteig Grundlagen.

    Hartweizengrieß

    • Hilft, dass die Knödel etwas weicher und flaumiger werden
    • Der Teig ist leichter zu formen und klebt durch den Grieß weniger stark.
    • Dafür zerfallen die Knödel auch leichter, wenn zu viel Grieß verwendet wird.

    Ganzes Ei oder Eidotter?

    • Viele traditionelle Rezepte verlangen nach nur einem Eidotter. Das Eiweiß kann anderweitig, zum Beispiel für eine Eierspeis verwendet oder auch eingefroren werden. ich bevorzuge aber, das ganze Ei zu verwenden. Mit geht das immer auf die Nerven, dann das eine Eiweiß irgendwie verbrauchen oder wegschütten zu müssen.
    • Deswegen verwende ich nun immer ein ganzes Ei. Dadurch muss mehr Mehl eingearbeitet werden, aber der Teig ist dafür einfacher.

    Kartoffelknödel aufwärmen

    Knödel aus Erdäpfelteig werden im Idealfall frisch serviert, oder vor dem Servieren eine Zeit lang warm gehalten (nicht im Wasser).

    Die verschiedenen Möglichkeiten, Knödel aufzuwärmen, habe ich in diesem Artikel gesammelt.

    Kartoffelteig einfrieren

    Die geformten Erdäpfelknödel lassen sich sowohl gekocht als auch ungekocht einfrieren. Hier habe ich alle Tipps zum Einfrieren und Auftauen gesammelt.

    Equipment

    In diesem Artikel habe ich die wichtigsten Informationen zum Equipment für Kartoffelknödel gesammelt. Dabei gehe ich genauer auf die Alternativen ein, wenn man keine Kartoffelpresse zu Hause hat.

    • Kartoffelpresse
      Für das Pressen der Erdäpfel wird am Besten eine Kartoffelpresse verwendet. (Wie zum Beispiel diese hier von Amazon*.) Kartoffelpressen sind auch für Erdäpfelpüree, Mohnnudeln und Spätzle einsetzbar.
    • Nie mit dem Stabmixer oder Blender pürieren!

    Banner Mehlspeisen Ebook

    Weiter stöbern? Hier kommst du zu allen Rezepten von Vienna Sunday Kitchen

    Erdäpfelknödel auf Teller angerichtet

    Rezept für Kartoffelknödel | Erdäpfelknödel mit Grieß

    Rezept drucken / Print Recipe
    Auf Pinterest merken / Save on Pinterest
    Screen bleibt an beim Kochen / Prevent your screen from going dark
    Flaumige Kartoffelknödel mit Grieß, Mehl, Ei und Butter.
    Zubereitungszeit 30 Minuten Min.
    Kochzeit 10 Minuten Min.
    Gesamtzeit 40 Minuten Min.
    Portionen 6 Knödel
    Autor Angelika Kreitner-Beretits

    Kochutensilien

    Kartoffelpresse
    Kochtopf
    Schaumkelle

    Zutaten

    • 500 g mehlige Kartoffel (Püreekartoffel, nicht festkochend)
    • 1 Prise Muskat gerieben
    • 1 Prise Salz
    • 125 g griffiges Mehl
    • 40 g Hartweizengrieß
    • 25 g Butter zimmerwarm
    • 1 Ei

    Instruction

    • Kartoffel in leicht gesalzenem Wasser mit Schale weich kochen. Am Besten bereits am Vortag kochen. In der Schale auskühlen lassen.
    • Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen oder alternativ kurz erwärmen. (Sie soll weich, aber nicht heiß sein.)
    • Kartoffel schälen und durch die Kartoffelpresse drücken. (Alternativ eine Reibe oder einen Kartoffelstampfer/eine Gabel benutzen, aber nicht mit dem Mixer oder Blender)
      Erdäpfel pressen mit Erdäpfelpresse (Kartoffelpresse)
    • Gepresste Kartoffel salzen und mit Muskat bestreuen. Mit Mehl, Grieß, Butter und Ei rasch zu einem Teig verkneten. Nicht zu lange kneten, sonst wird der Teig zu klebrig.
    • Teig zu einer Rolle formen und 6-8 gleich große Stücke abschneiden. Knödel formen.
    • In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen und leicht salzen. Die Knödel mit einer Schaumkelle ins Wasser legen und Herd kleiner schalten. Die Knödel sollten immer leicht sieden. D.h. ganz kleine Luftbläschen sollen an die Oberfläche steigen. Achtung nicht zu stark kochen (wallen) lassen, sonst können die Knödel zerfallen. Aber auch aufpassen, dass das Wasser nicht aufhört zu sieden.
      Ca. 10 Minuten sieden, bis sie an die Oberfläche schwimmen.
      Alternativ im Dampfgarer für 20 Minuten bei 100°C.
      How to cook potato dumplings

    (c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen

    Oktober 23, 2022
    Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!

    Nährwerte

    Serving: 100g | Calories: 150kcal
    « Ofengemüse mit Roten Rüben und Feta
    Grundrezept für gefüllte Erdäpfelknödel »

    Leser-Interaktionen

    Trackbacks

    1. Oma-Rezept: Wildschwein Filet mit Erdäpfelknödeln – Vienna Sunday Kitchen sagt:
      16. Februar 2016 um 13:24 Uhr

      […] Serviert wird das Fleisch mit ganz viel Preiselbeer-Marmelade. Die ist das Allerwichtigste! Beilage sind Erdäpfelknödel. (Hier gehts zum Rezept für Erdäpfelknödel) […]

      Antworten

    Haupt-Sidebar

    Angelika Vienna Sunday Kitchen

    Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

    Mehr über mich →

    Beliebt

    • Schweinsbraten Kümmelbraten mit knuspriger Schwarte
      Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
    • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
      Omas berühmter Apfelkuchen
    • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
      Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
    • Marillenknödel angerichtet
      Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
    • Rindsuppe selber machen
    • Topfenstrudel in 10 Minuten
    • Mohnstrudel aus Germteig
    • Mohnnudeln Rezept
      Mohnnudeln selber machen

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube

    Footer

    ↑ nach oben

    Rezepte

    • Feiertagsrezepte
    • Hausmannskost
    • Mehlspeisen
    • English Recipes

    Newsletter

    • Gratis E-Books & mehr in der Vienna Sunday Kitchen Community

    Kontakt

    • Food Fotografie & Food Videos Wien
    • About
    • Kontakt
    • Impressum & Datenschutzerklärung

    As an Amazon Associate I earn from qualifying purchases.

    Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme