• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • Alle Rezepte
  • English Recipes
  • Food Fotografie
  • EBOOKS & DOWNLOADS
menu icon
go to homepage
  • Home
  • Alle Rezepte
  • English Recipes
  • Food Fotografie
  • EBOOKS & DOWNLOADS
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Home
    • Alle Rezepte
    • English Recipes
    • Food Fotografie
    • EBOOKS & DOWNLOADS
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • ×

    Home » Alle Rezepte

    Grundrezept für gefüllte Erdäpfelknödel

    Okt 28, 2022 · Kommentar verfassen

    Dieses Rezept für selbstgemachte Kartoffelknödel bzw. Erdäpfelknödel funktioniert mit Kartoffeln, Mehl und einem Ei. Der Teig ist leicht zu formen und ergibt elastische Knödel, die nicht zerfallen. Ich empfehle diesen Teig vor allem für alle Arten von gefüllten Knödeln, zum Beispiel Marillenknödel, Zwetschkenknödel oder Selchknödel.

    Eine etwas flaumigere Variante, die ich gerne als Beilage zum Martinigansl oder Schweinsbraten mache, findet ihr in diesem Rezept für Erdäpfelknödel mit Grieß.

    Jump to:
    • Zutaten
    • Anleitung
    • Kartoffelknödel aufwärmen
    • Kartoffelteig einfrieren
    • Equipment
    • Grundrezept für gefüllte Kartoffelknödel

    Zutaten

    Für dieses Rezept braucht man mehlige Erdäpfel, griffiges Mehl, eine Prise Salz und ein Ei. Die genauen Mengenangaben sind unten im Rezept.

    Mehlige Erdäpfel

    • Mehlige Erdäpfel (Püreekartoffeln) eignen sich am Besten für Knödel. Mehr Infos dazu gibt es in diesem Artikel zu den Kartoffelteig Grundlagen.

    Griffiges Mehl

    • nimmt Flüssigkeit besser auf und die Knödel sind dadurch leichter zu formen und werden flaumiger. Mehr Infos dazu.

    Warum kein Grieß?

    • Dieses Rezept kommt, anders als viele traditionelle Rezepte für Erdäpfelteig, ganz ohne Grieß aus.
    • Meiner Erfahrung nach sind die Knödel ohne Grieß etwas elastischer und die Knödel lassen sich dadurch leicht füllen.
    • Auch der Geschmack der Erdäpfel tritt dadurch stärker hervor.
    • Dafür ist der Teig aber etwas fester, mit Grieß wird er flaumiger.

    Anleitung

    Ein detaillierte Anleitung für die Herstellung von Kartoffelteig findet ihr in diesem Artikel.

    Kartoffelknödel aufwärmen

    Knödel aus Erdäpfelteig werden im Idealfall frisch serviert, oder vor dem Servieren eine Zeit lang warm gehalten (nicht im Wasser).

    Die verschiedenen Möglichkeiten, Knödel aufzuwärmen, habe ich in diesem Artikel gesammelt.

    Kartoffelteig einfrieren

    Die geformten Erdäpfelknödel lassen sich sowohl gekocht als auch ungekocht einfrieren. Hier habe ich alle Tipps zum Einfrieren und Auftauen gesammelt.

    Equipment

    In diesem Artikel habe ich die wichtigsten Informationen zum Equipment für Kartoffelknödel gesammelt. Dabei gehe ich genauer auf die Alternativen ein, wenn man keine Kartoffelpresse zu Hause hat.

    • Kartoffelpresse
      Für das Pressen der Erdäpfel wird am Besten eine Kartoffelpresse verwendet. (Wie zum Beispiel diese hier von Quelle.at* oder von Amazon*.) Kartoffelpressen sind auch für Erdäpfelpüree, Mohnnudeln und Spätzle einsetzbar.
    • Nie mit dem Stabmixer oder Blender pürieren!
    Kartoffel pressen mit Kartoffelpresse

    Grundrezept für gefüllte Kartoffelknödel

    Rezept drucken / Print Recipe
    Auf Pinterest merken / Save on Pinterest
    Screen bleibt an beim Kochen / Prevent your screen from going dark
    Grundrezept für alle Arten von gefüllten Kartoffelknödeln wie Marillenknödel, Zwetschkenknödel, Selchknödel, etc.
    Zubereitungszeit 20 Minuten Min.
    Kochzeit 20 Minuten Min.
    Gesamtzeit 40 Minuten Min.
    Portionen 6 Knödel
    Autor Angelika Kreitner-Beretits

    Kochutensilien

    Kochtopf
    Kartoffelpresse

    Zutaten

    • 500 g mehlige Kartoffeln am Besten am Vortag gekocht
    • 150 g Mehl griffig
    • 1 Ei
    • Prise Salz

    Instruction

    • Erdäpfel kochen, auskühlen lassen und schälen.
      Meist wird empfohlen, die Erdäpfel schon am Vortag zu kochen. Wer aber so wie ich viel spontan kocht, dem sei gesagt, dass es auch mit frisch gekochten funktioniert.
    • Die Erdäpfel mit einer Kartoffelpresse, einem Stampfer oder einer Gabel zerdrücken oder mit einer Reibe feinreiben.
      Erdäpfel pressen mit Erdäpfelpresse (Kartoffelpresse)
    • Gepresste Erdäpfel salzen und mit Mehl und Ei rasch verkneten.
    • Auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen.
    • Rolle in ca. 6-8 gleich große Stücke schneiden und Knödel rollen.
    • Im leicht kochenden gesalzenen Wasser je nach Größe 10-15 Minuten sieden lassen, Topf nicht zudecken.
    Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!

    Nährwerte

    Serving: 100g | Calories: 150kcal
    « Erdäpfelknödel Rezept mit Grieß
    So gelingt der Erdäpfelteig »

    Leser-Interaktionen

    Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




    Haupt-Sidebar

    Angelika Vienna Sunday Kitchen

    Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

    Mehr über mich →

    Beliebt

    • Schweinsbraten Kümmelbraten mit knuspriger Schwarte
      Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
    • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
      Omas berühmter Apfelkuchen
    • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
      Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
    • Marillenknödel angerichtet
      Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
    • Rindsuppe selber machen
    • Topfenstrudel in 10 Minuten
    • Mohnstrudel aus Germteig
    • Mohnnudeln Rezept
      Mohnnudeln selber machen

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
    • Home
    • English Recipes
    • About me and my Viennese Cusine Foodblog
    • Let's stay in touch! - Contact Me

    Footer

    ↑ nach oben

    Rezepte

    • Feiertagsrezepte
    • Hausmannskost
    • Mehlspeisen
    • Preiswerte Rezepte

    Newsletter

    • Werde Teil der Vienna Sunday Kitchen Community und verpasse keine neuen Rezepte und Tutorials

    Kontakt

    • Food Fotografie & Food Videos Wien
    • About
    • Kontakt
    • Impressum & Datenschutzerklärung

    As an Amazon Associate I earn from qualifying purchases.

    Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme