• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • Alle Rezepte
  • About
  • English Recipes
menu icon
go to homepage
  • Home
  • Alle Rezepte
  • About
  • English Recipes
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Home
    • Alle Rezepte
    • About
    • English Recipes
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • ×

    Home » Alle Rezepte

    HOLUNDERBLÜTEN-CREME AUS FRISCHEN BLÜTEN (OHNE SIRUP)

    Mai 12, 2018 · Kommentar verfassen

    Im Augarten, gleich ums Eck von meiner Wohnung, sind die Hollerbüsche gerade in vollster Blütenpracht. Da hab ich einfach zuschlagen müssen und ein paar der Blütendolden stibitzt... Herausgekommen ist diese Holunderblüten-Creme.

    Weiter unten im Beitrag gibt es noch ein paar Tipps zum Sammeln von Holunder und ein paar Ideen, mit was man die Creme gut kombinieren kann. (Direkt zum Rezept)

    Tipps zum Sammeln von Holunderblüten

    • Keine Holunderblüten verwenden, die neben stark befahrenen Straßen wachsen. Da man die Blüten nicht unbedingt waschen soll, würden so zu viele Schadstoffe mit ins Essen gehen.
    • Die Blüten bleiben nicht lange frisch, nachdem sie einmal gepflückt sind. Deswegen sollte man sie am Besten gleich nach dem Pflücken verarbeiten. (Beziehungsweise so schnell wie möglich)

    Tipps zur Zubereitung der Holunderblüten-Creme

    • Die Blüten vor der Zubereitung auf keinen Fall waschen, und nur so wenig wie möglich schütteln. Das herrliche Aroma und viele Inhaltsstoffe befindet sich zum Großteil im Blütenstaub, der sehr leicht heruntergeschüttelt wird. In den Blüten selbst ist nur wenig vom typischen Holunderblüten-Geschmack.
    • Wenn sich noch viele Insekten im gepflückten Holunder verstecken, habe ich diesen Trick im Netz aufgeschnappt: Holunderblüten auf ein gelbes Papier bzw. eine gelbe Unterlage legen. Die Insekten werden von der gelben Farbe angelockt und krabbeln von selbst aus den Hollerblüten. (Hab ich selbst aber noch nicht ausprobiert. Wenn es bei jemandem von euch geklappt hat, freue ich mich über einen Kommentar unten beim Beitrag oder auf Facebook!)
    • So wenig grüne Stengel wie möglich für die Verarbeitung verwenden. Diese sind leicht giftig, wenn man zu viele davon mit isst.
    • Wer wenig Zeit hat, kann statt den echten Holunderblüten auch Sirup verwenden und mit den restlichen Zutaten vermischen. Für selbst gemachten Sirup habe ich übrigens diese Tipps gesammelt: Sirup selber machen
    Holunderblüten-Creme ~ elderflower mousse

    Die Holunderblüten-Creme kann gut mit folgenden Sachen kombiniert werden:

    • frische Beeren
    • Kompott
    • frisches oder eingelegtes Obst
    • kann als Creme für diverse Torten und Kuchen, Cupcakes, Biskuitroulade etc. verwendet werden.
    • kann auch eingefroren als Eis gegessen werden!
    Holunderblüten-Creme ~ elderflower mousse

    Hier ist nun das Rezept für die Holunderblüten-Creme

    Holunderblütencreme ~ elderflower mousse

    HOLUNDERBLÜTEN-CREME

    Rezept für Holunderblüten-Creme aus frischen Holunderblüten, Schlagobers (Schlagsahne), Topfen (Quark) und Sauerrahm (Schmand), mit etwas Zitrone und Zucker.
    5 from 2 votes
    Rezept drucken Pin Recipe
    Vorbereitungszeit 30 Min.
    Arbeitszeit 12 Stdn. 30 Min.
    Portionen 4 gößere Portionen

    Zutaten
      

    • 20-30 Dolden Holunderblüten (20 größere oder 30 kleinere Dolden)
    • 500 ml Schlagobers
    • 250 ml Topfen
    • 250 ml Sauerrahm
    • 70 g Staubzucker ca. 12 TL
    • ½ Zitrone ausgepresst

    Anleitungen
     

    • Einen Tag vor der Zubereitung die Holunderblüten pflücken und die Blüten von den Stengeln zupfen.
    • Die Holunderblüten in einer Schüssel mit dem (noch nicht geschlagenen) Schlagobers mischen und für ca. 12 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
    • Die Holunderblüten nach ca. 12 Stunden absieben. Die Blüten werden für das Rezept jetzt nicht mehr gebraucht. (Außer für eventuelle Deko-Zwecke)
    • Schlagobers mit Zucker schlagen bis er steif ist.
    • Mit Topfen, Sauerrahm und Zitrone mischen und gleich genießen oder noch einmal für 1 Stunde kalt stellen, wenn die Creme fester sein soll.

    Notizen

    • Wer wenig Zeit hat, kann statt den echten Holunderblüten auch Sirup verwenden und mit den restlichen Zutaten vermischen.
    • Schmeckt am Besten mit frischen Beeren, Kompott, frischem oder eingelegtem Obst
    • Kann auch eingefroren als Eis genossen werden!
    Tried this recipe?Let us know how it was!
    « ELDERFLOWER MOUSSE WITH FRESH ELDERFLOWERS & CREAM CHEESE
    Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




    Haupt-Sidebar

    Angelika Vienna Sunday Kitchen

    Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

    Mehr über mich →

    Beliebt

    • Kümmelbraten | Schweinebraten mit perfekter Kruste
    • Omas berühmter Apfelkuchen
    • Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
    • Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
    • Rindsuppe selber machen
    • Topfenstrudel in 10 Minuten
    • Mohnstrudel aus Hefeteig (Germteig)
    • Mohnnudeln selber machen

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
    • Home
    • New Recipes
    • About me and my Viennese Cusine Foodblog
    • Let's stay in touch! - Contact Me

    Footer

    ↑ nach oben

    Rezepte

    • Feiertagsrezepte
    • Hausmannskost
    • Mehlspeisen
    • Preiswerte Rezepte

    Newsletter

    • Werde Teil der Vienna Sunday Kitchen Community und verpasse keine neuen Rezepte und Tutorials

    Kontakt

    • Über mich
    • Kontakt
    • Impressum & Datenschutzerklärung

    As an Amazon Associate I earn from qualifying purchases.

    Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme