• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • Alle Rezepte
  • About
  • English Recipes
menu icon
go to homepage
  • Home
  • Alle Rezepte
  • About
  • English Recipes
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Home
    • Alle Rezepte
    • About
    • English Recipes
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • ×

    Home » Alle Rezepte

    Erdbeerknödel aus Erdäpfelteig

    Jun 7, 2022 · Kommentar verfassen

    Für diese Erdbeerknödel aus Erdäpfelteig hab ich weniger Butter und Zucker verwendet als sonst für mich üblich, aber sie schmecken trotzdem himmlisch! Das Grundrezept für Erdäpfelteig kann für alle Arten von süßen und pikanten Füllungen verwendet werden.

    Springe zum Rezept

    Inhalt

    Infod zu den Zutaten

    Tipps und Tricks für den Erdäpfelteig

    Knödel aus Erdäpfelteig Einfrieren


    Erdbeerknödel aus Erdäpfelteig - Infos zu den Zutaten

    Mehlige Erdäpfel

    Für den Teig verwendet man am Besten mehlige Erdäpfel (also nicht festkochend oder speckig).

    Mehlige Erdäpfel sind nicht immer im Einzelhandel zu finden. Im „Notfall“ geht es auch mit festkochenden Erdäpfeln, aber sie lassen sich nicht so leicht zerdrücken und es bleiben oft größere Stücke in der Masse bestehen. Falls keine mehligen Erdäpfeln zur Hand sind, empfehle ich, die festkochenden etwas länger zu kochen als üblich, damit sie wirklich weich werden. Verbleibende Stücke in der Masse kann man nach dem Pressen noch einmal extra mit den Händen zerdrücken.

    Griffiges Mehl

    Für Erdäpfelteig, sowie für alle Knödel und Teige, wo das Mehl etwas "quellen" muss, wird griffiges Mehl empfohlen. Ich verwende es fast jedes Mal und hatte noch nie Probleme mit meinem Erdäpfelteig. Bei glattem Mehl oder Universalmehl kann der Teig auch gelingen, aber es ist ein bisserl mehr Risiko dabei ;D.

    Ei oder nur Eidotter?

    Bei vielen Grundrezepten für Erdäpfelteig wird nur ein Eidotter beigemengt. Weil ich dann aber nur selten weiß, was ich mit dem übrigen Eiweiß anfangen soll, hab ich bei diesem Rezept ein ganzes Ei verwendet. Dafür wird der Teig etwas klebriger und muss eventuell beim Knödelrollen noch mit mehr Mehl verarbeitet werden.

    Keine Butter im Teig?

    In meinem Grundrezept für Erdäpfelknödel und auch in meinem Rezept für Schupfnudeln verwende ich Butter, aber es geht auch ohne! Damit spart man nicht nur Kalorien, sondern der Teig geht auch einfacher und schneller zu machen.

    Reife (mittel)große Erdbeeren

    Die Menge des Erdäpfelteiges reicht bei mir für 8 Stk. mittelgroße Erdbeeren.

    Natürlich eignen sich auch größere Erdbeeren sehr gut, dann reicht der Teig für ca. 4-6 Knödel, je nachdem wie dünn die Teighülle um das Knödel sein soll.

    Wenn man nur recht kleine Erdbeeren zur Verfügung hat, ist das auch kein Problem. Einfach 2-3 grob geschnittene Erdbeeren zusammen in ein Knödel geben. (Dann ist das Rollen ein wenig schwieriger aber es funktioniert auch.)

    Knusprig geröstete Semmelbrösel

    Die Semmelbrösel kommen bei mir nicht ohne Butter und Zucker aus 😉 aber in diesem Rezept verwende ich weniger Zucker, als beispielsweise in den Bröseln für mein Marillenknödel Rezept aus Topfenteig.

    Tipps für den Erdäpfelteig

    Erdäpfel am Vortag kochen

    • Die Erdäpfel für den Teig am Besten am Vortag kochen. Das Rezept funktioniert auch mit frisch gekochten, sie sollten aber auf jedem Fall ausgekühlt sein.
    • Knödel aus Erdäpfelteig eignen sich auch perfekt, wenn zu viele Erdäpfel vom Vortag übrig geblieben sind.
    • Gerne plane ich in meinem wöchentlichen Essensplan auch am Tag vorher ein Gericht mit gekochten Erdäpfeln ein, so dass die Erdäpfeln für die Erdbeerknödeln gleich mitkochen können.
    Vielleicht interessiert dich auch: Schupfnudeln selber machen
    Schritt für Schritt Anleitung für Schupfnudeln mit Bildern
    Direkt zu den Schupfnudeln

    Erdäpfel stampfen oder pressen, auf keinen Fall mixen

    • Für das Stampfen der Erdäpfel am Besten eine Kartoffelpresse verwenden. (Wie zum Beispiel diese hier von Quelle.at* oder von Amazon* Hier eine mit verschiedenen Einsatzgrößen*). Kartoffelpressen sind auch für Mohnnudeln und Spätzle einsetzbar.
    • Auf keinen Fall mit dem Stabmixer oder Blender mixen. Dadurch würden sie klebrig und zäh.
    • Wenn keine Kartoffelpresse im Haus ist, geht auch einfach eine Gabel oder ein Erdäpfelstampfer*, hier können aber mehr Klumpen entstehen. Kleine Klumpen schaden der Elastizität des Teiges im Normalfall nicht, zu große sollten aber mit den Fingern zerdrückt werden.
    Vielleicht interessiert dich auch: Marillenknödel aus Topfenteig
    Original-Rezept für die wahnsinnig flaumigen Marillenknödel von meiner Oma.
    Direkt zu den Marillenknödeln
    Marillenknödel angerichtet

    Erdbeerknödel einfrieren

    Die Erdbeerknödel lassen sich sowohl gekocht als auch ungekocht einfrieren. Wichtig ist, die Knödel zu Beginn ein paar Stunden auf einem Tablett o.ä. getrennt einzufrieren, damit sie nicht aneinander picken. Danach können sie in einen gemeinsamen Behälter umgefüllt werden.

    Zum Auftauen: Ungekochte Knödel aus Erdäpfelteig können direkt tiefgefroren ins kochende Wasser und dann wie frische Knödel so lange gekocht werden, bis sie an die Oberfläche schwimmen.

    Bereits gekochte Knödel aus Erdäpfelteig am Besten für ein paar Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank auftauen lassen. Zum Erhitzen würde ich Mikrowelle bevorzugen, weil sie beim erneuten Kochen leichter zerfallen können.

    Erdbeerknödel aus Erdäpfelteig

    Erdbeerknödel aus Erdäpfelteig in gerösteten Butterbröseln. Einfacher Teig aus gekochten Erdäpfeln, Mehl und einem Ei.
    5 from 1 vote
    Rezept drucken Pin Recipe
    Vorbereitungszeit 30 Min.
    Zubereitungszeit 20 Min.
    Arbeitszeit 50 Min.
    Gericht Dessert, Mehlspeise
    Land & Region Österreich
    Portionen 8 kleine Knödel
    Kalorien 300 kcal

    Equipment

    • Schüssel für den Teig
    • Kochtopf
    • Pfanne
    • Kartoffelpresse alternativ Gabel oder Kartoffelstampfer

    Zutaten
      

    Knödel:

    • 400 g Erdäpfel gekocht und geschält
    • 125 g Mehl griffig
    • 1 Ei
    • Prise Salz
    • 8 Stk. Erdbeeren mittelgroß

    Für die Brösel:

    • 40 g Butter
    • 150 g Brösel
    • 1 Pkg. Vanillezucker
    • Staubzucker zum Bestreuen

    Anleitungen
     

    • Erdäpfel mit Schale kochen und in der Schale auskühlen lassen (am Besten am Vortag). Erst kurz vor dem Verarbeiten schälen.
    • Erdäpfel pressen, mit Mehl, Ei und Prise Salz zu einem Teig verkneten.
    • Teig zugedeckt ca. 10-20 Minuten rasten lassen.
    • Brösel mit Butter und Vanillezucker in der Pfanne goldbraun rösten.
    • Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, leicht salzen.
    • Teig in 8 gleich große Stücke teilen. Wenn der Teig noch zu klebrig ist, mit etwas mehr Mehl verkneten.
    • Knödel mit Erdbeeren füllen, gut verschließen und rund formen.
    • Wenn nur sehr kleine Erdbeeren zur Verfügung stehen, können auch 2 Erdbeeren oder mehr in ein Knödel gesteckt werden.
    • Knödel ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze kochen bis sie an die Oberfläche schwimmen.
    • In den Bröseln wälzen und mit Staubzucker servieren.

    Notizen

    Das Grundrezept für den Erdäpfelteig kann für alle Arten von süßen und pikanten Knödeln verwendet werden.

    Nutrition

    Serving: 2KnödelCalories: 300kcal
    Keyword Erdäpfelteig, Knödel
    Tried this recipe?Let us know how it was!
    « Preiswerte Rezepte Teil 5 - Mehr Selbermachen
    Joghurt-Topfen-Dessert mit Holunderblütensirup »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




    Haupt-Sidebar

    Angelika Vienna Sunday Kitchen

    Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

    Mehr über mich →

    Beliebt

    • Kümmelbraten | Schweinebraten mit perfekter Kruste
    • Omas berühmter Apfelkuchen
    • Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
    • Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
    • Rindsuppe selber machen
    • Topfenstrudel in 10 Minuten
    • Mohnstrudel aus Hefeteig (Germteig)
    • Mohnnudeln selber machen

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
    • Home
    • New Recipes
    • About me and my Viennese Cusine Foodblog
    • Let's stay in touch! - Contact Me

    Footer

    ↑ nach oben

    Rezepte

    • Feiertagsrezepte
    • Hausmannskost
    • Mehlspeisen
    • Preiswerte Rezepte

    Newsletter

    • Werde Teil der Vienna Sunday Kitchen Community und verpasse keine neuen Rezepte und Tutorials

    Kontakt

    • Über mich
    • Kontakt
    • Impressum & Datenschutzerklärung

    As an Amazon Associate I earn from qualifying purchases.

    Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme