• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
menu icon
go to homepage
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
×
Home » Alle Rezepte

Zwetschkenknödel aus Brandteig

Juni 14, 2023 · Kommentar verfassen

Springe zum Rezept

Hier findet ihr eine Schritt-für-Schritt Anleitung mit Bildern und Video für Obstknödel aus Brandteig. Der Brandteig kann beliebig gefüllt werden, zum Beispiel mit Marillen, Zwetschken, Erdbeeren, Nougat oder auch pikant.

Zuerst erhitzt man Wasser und bringt darin die Butter zum Schmelzen. Dann kommt das Mehl dazu und dabei muss man so lange umrühren bis sich der Teig vom Topf löst. Dann vom Herd nehmen und ein Ei drüberschlagen. Noch einmal verkneten und fertig ist der Brandteig!

Jetzt kann man die Knödel beliebig füllen und in gerösteten Bröseln wälzen.

Für dieses Rezept hab ich Zwetschken genommen und die Knödel danach in einer Mischung aus gerösteten Semmelbröseln und Walnüssen gewälzt.

Ich sag Mahlzeit und lasst es euch schmecken!

Jump to:
  • Zutaten
  • Video
  • Anleitung
  • Brandteig Knödel Haltbarkeit & Lagerung
  • Knödel aus Brandteig einfrieren
  • Obst für Brandteig einfrieren
  • REZEPT
  • Zwetschkenknödel aus Brandteig Rezept
Zwetschkenknödel Brandteig mit Nussbröseln

Bei uns in der Familie sind Knödel aus Brandteig nicht so üblich, wir machen unsere Marillenknödel aus Topfenteig immer nach diesem Rezept von meiner Oma. Ich hab mich deswegen lange Zeit nicht über Brandteigknödel drüber getraut weil die Zubereitung vom Teig so kompliziert klingt. Aber ich war total überrascht, wie einfach die Zubereitung is! Und der Teig is unglaublich elastisch - die Knödel somit wirklich einfach zu formen!

Zutaten

In diesem Brandteig Rezept für Zwetschkenknödel benötigt ihr für 8 Knödel:

  • 30g Butter
  • ¼l Wasser
  • Prise Salz
  • 200g Mehl
  • 1 Ei
  • 8 reife Zwetschken

Für die Brösel benötigt ihr folgende Zutaten. Ich liebe meine Knödel mit sehr vielen Bröseln, deshalb bin ich da großzügig. Ihr kommt auch mit ca. ⅔ der Menge aus.

  • 60 g Butter
  • 300 g Semmelbrösel (man kann die Semmelbrösel beliebig mischen oder ganz ersetzen durch andere Toppings wie geriebene Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse, Mohn, Hanfsamen,...)
  • 60 g Kristallzucker, optional
  • Prise Zimt, optional

Weiters braucht ihr:

  • Staubzucker zum Bestreuen
Zutaten Brandteig für Obstknödel

Video

In diesem Video seht ihr, wie einfach die Zubereitung von Brandteig ist. Mehr Rezepte wie diese findet ihr auf meinem Youtube-Kanal.

Vielleicht interessieren dich auch folgende Knödel Rezepte:

  • Marillenknödel angerichtet
    Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
  • Topfenknödel Rezept
    Topfenknödel mit Butterbröseln
  • Marillenknödel aus Kartoffelteig in gusseiserner Pfanne | apricot dumplings with potato dough
    Marillenknödel aus Erdäpfelteig
  • Erdbeerknödel angerichtet auf Gartentisch
    Rezept für Erdbeerknödel aus Kartoffelteig

Anleitung

Im ersten Schritt füllt man einen mittelgroßen Topf mit 250ml Wasser. Man fügt 30g Butter und eine Prise Salz hinzu und bringt das Ganze zum Kochen. Sobald die Butter geschmolzen ist, rührt man 200g Mehl in den Topf. Man rührt so lange um, bis sich der Teig vom Topf löst. Wie das aussieht, seht ihr im Video oben.

Brandteig Butter schmelzen
Brandteig, wie er sich vom Topf ablöst

Dann vom Herd nehmen und 1 Ei einrühren, kurz verkneten und auskühlen lassen. Das Auskühlen dauert ca. 10 Minuten und geht schneller, wenn ihr den Teig zu einer Rolle formt und aus dem heißen Topf nehmt.

In der Zwischenzeit Semmelbrösel mit Butter und Zucker, optional einer Prise Zimt goldbraun rösten.

Brandteig Ei einkneten
Brösel rösten

Den Teig in 8 gleich große Stücke portionieren. Die einzelnen Teigstücke zu einer dünnen Scheibe formen. Mit je einer Zwetschke füllen, die Knödel gut verschließen und zu einer Kugel rollen.

Brandteig für Knödel
Zwetschkenknödel formen

Währenddessen in einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen. Die Knödel möglichst gleichzeitig mit einer Schaumkelle oder ähnlichem ins Wasser setzen. Temperatur zurückdrehen und bei niedriger Hitze ca. 15 Minuten kochenlassen. Wenn die Knödel aufsteigen, sind sie fertig.

Abseihen und in Bröseln rollen.

Knödel sieden lassen
Zwetschkenknödel

Brandteig Knödel Haltbarkeit & Lagerung

Brandteig Knödel schmecken am Besten frisch, aber sie halten sich auch 1-2 Tage gut im Kühlschrank. Beim Aufwärmen werden sie etwas trocken, wenn man vor dem Aufwärmen ein paar Spritzer Wasser über die Knödel träufelt, hilft das ein bisschen.

Zum Aufwärmen der Obstknödel aus Brandteig entweder in der Mikrowelle erwärmen, oder in einer ofenfesten Form mit Deckel bei niedriger Temperatur im Backofen.

Die genaue Dauer und Temperatur zum Aufwärmen kann je nach Backofen sowie Anzahl und Größe der Knödel variieren.

Knödel aus Brandteig einfrieren

Am Besten lassen sich Knödel aus Brandteig einfrieren, wenn sie schon gefüllt und geformt, aber noch nicht gekocht sind. Zum Auftauen gibt man sie dann gleich direkt tiefgekühlt in kochendes Wasser und kocht die Knödel genau so wie bei frischem Teig (nur ein paar Minuten länger). Bei dieser Methode erhält man das beste Ergebnis und die Knödel schmecken fast wie ganz frisch.

Bereits gekochte Knödel, die aber noch nicht in Bröseln gewälzt sind, können ebenfalls eingefroren werden. Zum Auftauen ebenfalls in heißem Wasser aufwärmen, aber nicht so lange. Auch im Dampfgarer können die Knödel aufgetaut werden. Bereits gekochte Knödel zerfallen beim Auftauen leichter, das heißt, die ganze Operation ist riskanter ;).

Knödel, die bereits gekocht und in Brösel gewälzt wurden, können ebenfalls eingefroren werden. Zum Auftauen entweder in der Mikrowelle wärmen, oder in einer ofenfesten Form mit Deckel bei niedriger Temperatur im Backofen. Auch hier kann es sein, dass die Knödel zerfallen, aber da sie ja bereits gekocht und in Bröseln gewälzt sind, ist das nicht schlimm. 😉

Obst für Brandteig einfrieren

Steinobst wie Zwetschken, Marillen, oder Kirschen und Beeren eignen sich gut zum Tiefkühlen für Knödel. Beim Einfrieren muss man das Obst so verpacken, dass es nicht zusammenklebt. Am Besten zuerst auf einer Folie, einem Teller oder ähnlichem einfrieren. Danach in einen Behälter umfüllen. Dadurch kann das Obst auch einzeln entnommen werden.

Bei der Verwendung am Besten das Obst gleich tiefgekühlt zum Füllen der Knödel verwenden und nicht vorher auftauen. Dadurch würde zu viel Flüssigkeit aus dem Obst entweichen und die Knödel sind dann schwieriger zu formen.

Die Kochzeit verlängert sich mit tiefgefrorenem Obst um 5-10 Minuten, bei größeren Marillen eventuell sogar mehr.

REZEPT

Für mehr traditionelle österreichische Gerichte klicke, hier um zu allen Rezepten zu gelangen.

Zwetschkenknödel

Zwetschkenknödel aus Brandteig Rezept

Rezept drucken / Print Recipe
Auf Pinterest merken / Save on Pinterest
Screen bleibt an beim Kochen / Prevent your screen from going dark
Einfache Anleitung für Brandteig Knödel mit gerösteten Bröseln. Der Brandteig ist leicht zu machen und liefert einen sehr elastischen Knödelteig, mit dem die Knödel wirklich einfach zu formen sind. Das Rezept kann für Zwetschkenknödel, Marillenknödel, Erdbeerknödel, etc. verwendet werden.
Zubereitungszeit 30 Minuten Min.
Gesamtzeit 30 Minuten Min.
Portionen 8 kleine Knödel
Autor Angelika Kreitner-Beretits

Zutaten

Für die Knödel

  • 30 g Butter
  • 250 ml Wasser
  • Prise Salz
  • 200 g Mehl
  • 1 Ei
  • 8 reife Zwetschken oder andere Früchte

Für die Brösel

  • 60 g Butter
  • 300 g Semmelbrösel
  • 60 g Kristallzucker optional
  • Prise Zimt optional

Weiters

  • Staubzucker zum Bestreuen

Anleitung

  • In einem mittelgroßen Topf das Wasser mit der Butter und einer Prise Salz zum Kochen bringen.
    Brandteig Butter schmelzen
  • Sobald die Butter geschmolzen ist, das Mehl einrühren und gut umrühren, bis sich der Teig vom Topf löst.
    Brandteig, wie er sich vom Topf ablöst
  • Vom Herd nehmen und das Ei einkneten.
    Auskühlen lassen.
    Brandteig Ei einkneten
  • In der Zwischenzeit Butter in einer Pfanne schmelzen. Semmelbrösel und optional Zucker und Zimt auf mittlerer Stufe goldbraun anrösten. Dabei immer bei der Pfanne bleiben und laufend umrühren, damit die Brösel nicht verbrennen.
    Brösel rösten | Roasting Breadcrumbs
  • Den Teig in gleich große Stücke teilen und Knödel füllen.
    Zwetschkenknödel formen
  • Ca. 15 Minuten kochen, abseihen und in den Bröseln rollen.
    Knödel sieden lassen

(c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen

Juni 14, 2023
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!

Video

Notizen

Bei Marillen reicht der Teig je nach Größe für 4-6 Knödel. Bei Erdbeeren, Zwetschken und ähnlich kleinen Früchten für ca. 8 Knödel.
Man kann die Semmelbrösel beliebig mischen oder ganz ersetzen durch andere Toppings wie geriebene Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse, Mohn, Hanfsamen,...
« Marillenknödel aus Erdäpfelteig
Choux Pastry Dumplings with Fruit Filling »

Leser-Interaktionen

Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




Seitenspalte

Angelika Vienna Sunday Kitchen

Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

Mehr über mich →

Austria Foodblog award Wimpel 1. Platz Publikumspreis 2023.

Beliebt

  • Schweinsbraten Kümmelbraten mit knuspriger Schwarte
    Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
  • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
    Omas gedeckter Apfelkuchen
  • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
    Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
  • Marillenknödel angerichtet
    Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
  • Rindsuppe in Topf - beef soup.
    Rindsuppe selber machen
  • Topfenstrudel in 10 Minuten
  • Mohnstrudel aus Germteig
  • Mohnnudeln Rezept
    Mohnnudeln selber machen

Footer

↑ nach oben

Rezepte

  • Feiertagsrezepte
  • Hausmannskost
  • Mehlspeisen
  • English Recipes

Newsletter

  • Gratis E-Books & mehr in der Vienna Sunday Kitchen Community

Kontakt

  • Kontakt
  • About
  • Work with me
  • Impressum & Datenschutzerklärung

Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme