• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
menu icon
go to homepage
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
×
Home » Alle Rezepte

Champignonsauce Rezept mit cremigen weißen Bohnen

Jan. 30, 2024 · Kommentar verfassen

Springe zum Rezept

Dieses einfache, proteinreiche Champignonsauce Rezept mit cremigen weißen Bohnen ist vegan, glutenfrei und einfach köstlich! 

Anstatt Schlagobers oder Rahm werden pürierte weiße Bohnen unter die in Knoblauch gerösteten Champignons gemischt, was die Sauce unglaublich cremig macht.

Champignonsauce Rezept mit cremigen weißen Bohnen.
Jump to:
  • Zutaten
  • Anleitung
  • Beilagen & Ähnliche Rezepte
  • REZEPT
  • Champignonsauce Rezept mit cremigen weißen Bohnen

Das vegane Champignonsauce Rezept mit cremigen weißen Bohnen kann als schnelles Mittagessen oder Abendessen zu Nudeln, Semmelknödeln, Erdäpfelknödeln, gekochten Erdäpfeln, Ofengemüse, oder auch Schupfnudeln gegessen werden. Auch Erdäpfelschmarrn und Petersilkartoffeln passen gut.

Das glutenfreie Kochrezept kann auch an Feiertagen wie eine Jägersauce zu verschiedenen Fleischgerichten, zum Beispiel einem gluten- und lactosefreien Jägerschnitzel zubereitet werden.

Zutaten

Für die Champignons benötigst du folgende Zutaten:

  • 400 g braune Champignons
  • 5 Zehen Knoblauch
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Bund Petersilie

Für die cremige Bohnensauce brauchst du:

  • 400 g Bohnen, gekocht (1 Dose)
  • 250 ml Gemüsesuppe

Anleitung

Champignons putzen und in ca. ½ cm dünne Scheiben schneiden.
Knoblauch schälen und pressen (oder fein hacken).
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Champignons mit dem Knoblauch dunkel anrösten, leicht salzen. Dabei bei der Pfanne bleiben und öfters umrühren.
Petersilie fein hacken und kurz mitrösten.
Gekochte Bohnen und Gemüsesuppe fein pürieren und über die Champignons leeren. Aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Beilagen & Ähnliche Rezepte

Die Champignonsauce ohne Sahne und ohne Rahm passt zu allen Arten von Nudeln, Semmelknödeln, Kartoffelknödeln, gekochten Kartoffeln, Ofengemüse und Ofenkartoffeln oder auch Schupfnudeln und Spätzle gegessen werden. Auch Erdäpfelschmarrn und Petersilkartoffeln passen gut.

  • Eierschwammerlgulasch mit Semmelknödeln | Chanterelle Mushroom Goulash
    Eierschwammerlgulasch Rezept
  • Eierschwammerlsosse mit grüner tagliatelle Pasta
    Eierschwammerl (Pfifferlinge) Soße für Pasta
  • Schupfnudeln
    Schupfnudeln selber machen Grundrezept
  • Petersilkartoffeln | Parsley Potatoes
    Omas Geheimtipp für die besten Petersilkartoffeln

REZEPT

Für mehr traditionelle österreichische Gerichte klicke, hier um zu allen Rezepten zu gelangen.

Champignonsauce Rezept mit cremigen weißen Bohnen.

Champignonsauce Rezept mit cremigen weißen Bohnen

Rezept drucken / Print Recipe
Auf Pinterest merken / Save on Pinterest
Screen bleibt an beim Kochen / Prevent your screen from going dark
Einfache, proteinreiche Champignonsauce mit cremigen weißenBohnen (vegan, glutenfrei und gesund).
Zubereitungszeit 15 Minuten Min.
Portionen 4 Portionen
Autor Angelika Kreitner-Beretits

Zutaten

  • 400 g braune Champignons
  • 5 Zehen Knoblauch
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Bund Petersilie
  • 400 g Bohnen gekocht (1 Dose)
  • 250 g Gemüsesuppe

Anleitung

  • Champignons putzen und in ca. ½ cm dünne Scheiben schneiden.
  • Knoblauch schälen und pressen (oder fein hacken).
  • Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Champignons mit dem Knoblauch dunkel anrösten, leicht salzen. Dabei bei der Pfanne bleiben und öfters umrühren.
  • Petersilie fein hacken und kurz mitrösten.
  • Gekochte Bohnen und Gemüsesuppe fein pürieren und über die Champignons leeren. Aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

(c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen

Januar 30, 2024
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!
  • Eierschwammerlgulasch mit Semmelknödeln | Chanterelle Mushroom Goulash
    Eierschwammerlgulasch Rezept
  • Eierschwammerlsosse mit grüner tagliatelle Pasta
    Eierschwammerl (Pfifferlinge) Soße für Pasta
  • Schupfnudeln
    Schupfnudeln selber machen Grundrezept
  • Petersilkartoffeln | Parsley Potatoes
    Omas Geheimtipp für die besten Petersilkartoffeln
« Easy Sauerkraut Salad with Apple and Lentils
Mushroom sauce recipe with creamy white beans »

Leser-Interaktionen

Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




Seitenspalte

Angelika Vienna Sunday Kitchen

Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

Mehr über mich →

Austria Foodblog award Wimpel 1. Platz Publikumspreis 2023.

Beliebt

  • Schweinsbraten Kümmelbraten mit knuspriger Schwarte
    Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
  • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
    Omas gedeckter Apfelkuchen
  • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
    Omas Rezept für einfache & schnelle Biskuitroulade
  • Marillenknödel angerichtet
    Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
  • Rindsuppe in Topf - beef soup.
    Rindsuppe selber machen
  • Topfenstrudel in 10 Minuten
  • Mohnstrudel aus Germteig
  • Mohnnudeln Rezept
    Mohnnudeln selber machen

Footer

↑ nach oben

Rezepte

  • Feiertagsrezepte
  • Hausmannskost
  • Mehlspeisen
  • English Recipes

Newsletter

  • Gratis E-Books & mehr in der Vienna Sunday Kitchen Community

Kontakt

  • Kontakt
  • About
  • Work with me
  • Impressum & Datenschutzerklärung

Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme