• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
menu icon
go to homepage
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
×
Home » Alle Rezepte

Sommerlicher Wildkräuter Eistee mit Brennnessel und Oxymel

Juli 12, 2023 · Kommentar verfassen

Springe zum Rezept

Dieser erfrischende und gesunde Sommer Drink schmeckt wie Eistee, hat dabei aber keine aufputschende Wirkung, versorgt deinen Körper mit Antioxidantien und fördert das Immunsystem. Darüber hinaus sind alle Zutaten regional und teilweise vor der Haustüre zu finden. 😉

Ich war schon länger auf der Suche nach einem alkoholfreien Getränk für laue Sommerabende, das nicht so picksüß, sondern etwas bitterer schmeckt, aber besser verträglich ist als alkoholfreies Bier 😉

Hier habe ich nun meinen Sommer-Drink gefunden! Ein Eistee aus Brennnessel-Tee, versetzt mit einem Spritzer Oxymel. Statt Brennnesseln können auch andere bittere (Wild-)kräuter wie Schafgarbe oder Spitzwegerich verwendet werden.

Oxymel (Sauerhonig) ist eine Mischung aus Honig und Apfelessig, die für ein paar Wochen zum fermentieren stehen gelassen wird.

Wenn du kein Oxymel zur Hand hast, kannst du ebenso Honig und Apfelessig direkt mischen.

In diesem Artikel gibt es mehr Informationen über Oxymel und wie du es ganz einfach selbst machen und mit verschiedenen gesundheitsfördernden Kräutern versetzen kannst.

Jump to:
  • Zutaten
  • Was ist Oxymel?
  • Was kann ich statt Oxymel nehmen?
  • Wo bekomme ich Oxymel?
  • Sammeln von Brennnesseln
  • Tipps fürs Wildkräuter sammeln
  • REZEPT
  • Superfood Brennnessel Eistee mit Oxymel
Brennnessel Oxymel Eistee

Zutaten

Für dieses Getränk braucht ihr 3 Zutaten:

  • Brennnesseltee - erhältlich in jedem gut sortierten Supermarkt, in Apotheken und Drogerien - oder selbst gesammelte, getrocknete Brennnesselblätter (Infos zum Selber Sammeln hier)
  • Oxymel - gekauft oder selbst fermentiert aus Apfelessig und Honig (siehe "Oxymel selber machen") - kann alternativ auch direkt durch Honig und Apfelessig ersetzt werden
  • Wasser und Eiswürfel - optional auch zur Hälfte mit Mineralwasser

Was ist Oxymel?

Oxymel (Sauerhonig) ist eine fermentierte Mischung aus Essig und Honig, die traditionell als Hausmittel Anwendung findet.

Zu den gesundheitlichen Vorteilen und zur Wirkung von Oxymel findest du in meinem Blogartikel "Oxymel selber machen" mehr Informationen.

Die mit * markierten Links sind Affiliate Links, d.h. ich bekomme eine kleine Provision beim Kauf, mit der sich der Blog finanziert. Der Kaufpreis ändert sich dadurch nicht.

Was kann ich statt Oxymel nehmen?

Wenn du dieses Rezept nachmachen willst, aber kein Oxymel hast, kannst du es auch direkt durch Honig und Apfelessig ersetzen.

Anmerkung: Für zwei Esslöffel Oxymel (das eigentlich aus ⅔ Honig und ⅓ Essig besteht) nehme ich in dem Fall aber nur einen Esslöffel Honig und einen Esslöffel Apfelessig, weil beim Honig immer mehr am Löffel bleibt als beim Essig.

Wo bekomme ich Oxymel?

Du kannst Oxymel ganz einfach selber machen, indem du ⅔ Honig und ⅓ Apfelessig in einem Schraubglas mischst und das Ganze 4 Wochen zugedeckt stehen lässt.

Die genaue Anleitung findest du in meinem Blogartikel "Oxymel selber machen".

Weiters ist Oxymel (Sauerhonig) in manchen Feinkostläden oder Ab Hof-Läden, und natürlich auch Online erhältlich.

Brennnessel Oxymel Eistee
Im Bild als Deko zu sehen übrigens Taubnesseln, keine Brennnesseln 😉

Sammeln von Brennnesseln

Für das Sammeln von Brennnesselblättern ist von März bis Mai die beste Zeit für die Brennnessel-Ernte, aber sie wächst bis zum Herbst.

Beim Sammeln und Arbeiten mit den Brennnesselblättern am Besten Handschuhe tragen und nur ca. die obersten 10cm der Pflanze pflücken. Hier gibt es mehr Informationen, wie man am Besten Brennnessel sammelt und verarbeitet, ohne sich die Finger zu verbrennen.

  • Wildkräutersalat Rezept mit Brennnesseln, Löwenzahn und Gänseblümchen
    Einfaches Brennnessel Salat Rezept
  • Oxymel mit Gänseblümchen
    Oxymel selber machen
  • Holunderblüten Oxymel (Sauerhonig)
  • Löwenzahnpesto
    Ideen für einfache Wildkräuter Rezepte

Tipps fürs Wildkräuter sammeln

Vor dem Sammeln von Wildkräutern allgemein bitte vergewissern, das keine giftigen Doppelgänger gepflückt wurden! Schafgarbe kann etwa, wenn sie noch nicht die typischen Blüten ausgebildet hat, mit giftigem Rainfarn oder Schierling verwechselt werden. Hierzu gibt es jede Menge Online-Lexika, Bücher und Apps.

Es gibt ein paar Webseiten, die ich empfehlen kann, wenn man sich nicht so sicher ist, was alles essbar ist und was nicht, zum Beispiel issgesund.at oder garten-treffpunkt.de. Ich selbst verwende die (kostenpflichtige) App "Picture This", um Pflanzen zu bestimmen, die ich nicht kenne. Dabei macht man ein Foto von der jeweiligen Pflanze und erhält innerhalb weniger Sekunden dann den Namen und die wichtigsten Informationen.

Pflücken sollte man seine Wildkräuter-Mahlzeit am Besten auf Wiesen, die nicht so stark mit Abgasen belastet sind, also nicht neben stark befahrenen Straßen, Tankstellen-Arealen etc.

Im Prinzip sind die jüngeren Triebe und Blätter immer weniger bitter und schmecken zarter. Vor der Blüte haben die Blätter in vielen Fällen das meiste Aroma und die meisten Wirkstoffe.

Hier gibt es noch mehr Links zu Websiten und Büchern, die ich zum Thema Wildkräuter empfehlen kann.

REZEPT

Für mehr traditionelle österreichische Gerichte klicke, hier um zu allen Rezepten zu gelangen.

Achtung: wie auch bei vielen anderen Kräutern und Wildkräutern sollte man von der Brennnessel nicht zu viel zu sich nehmen: meist wird empfohlen, ihn nicht länger als 4 Wochen täglich zu sich zu nehmen. Brennnesseltee wirkt entwässernd, weshalb man dazu ausreichend Wasser trinken sollte. Schwangere sollten vor der Einnahme ihren Arzt fragen. Nicht einnehmen bei eingeschränkter Herz- oder Nierenfunktion oder Arthritis. Auch für (kleinere) Kinder ist Brennnesseltee nicht empfohlen.

Brennnessel Oxymel Eistee

Superfood Brennnessel Eistee mit Oxymel

Rezept drucken / Print Recipe
Auf Pinterest merken / Save on Pinterest
Screen bleibt an beim Kochen / Prevent your screen from going dark
Einfaches Rezept für einen gesunden, alkoholfreien Sommer Drink mit Brennnessel Eistee und Oxymel (Sauerhonig aus Honig und Apfelessig). Für Fans von leicht bitteren, nicht zu süßen Getränken.
Zubereitungszeit 5 Minuten Min.
Kühlzeit 30 Minuten Min.
Gesamtzeit 35 Minuten Min.
Portionen 4 Personen
Autor Angelika Kreitner-Beretits

Zutaten

  • 8 Teebeutel Brennnesseltee oder 8 Esslöffel getrocknete Brennnesselblätter (alternativ z.B. Schafgarbe, Spitzwegerich)
  • 8 Esslöffel Oxymel oder 4 EL Honig & 4 EL Apfelessig
  • 800 ml Wasser
  • 200 ml Eiswürfel

Anleitung

  • Wasser zum Kochen bringen und Brennnesseltee ca. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Tee ca. eine halbe Stunde auskühlen lassen.
  • Mit Oxymel vermischen.
  • Eiswürfel in Gläser füllen und mit dem Getränk aufgießen.
  • Optional noch mit Mineralwasser aufgießen, dann schmeckt es aber nicht mehr so intensiv.

(c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen

Juli 12, 2023
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!

Notizen

Beachte: wie auch bei vielen anderen Kräutern und Wildkräutern sollte man von der Brennnessel nicht zu viel zu sich nehmen: meist wird empfohlen, ca. 1 Tasse Brennnesseltee nicht zu überschreiten und ihn auch nicht länger als 4 Wochen täglich zu sich zu nehmen. Brennnesseltee wirkt entwässernd, weshalb man dazu ausreichend Wasser trinken sollte.
Kann auch mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser oder Soda aufgespritzt werden, schmeckt dann aber weniger intensiv. In dem Fall den Tee mit nur ca. 500 ml Wasser ziehen lassen und erst nach der Ziehzeit aufspritzen.

Nährwerte

Serving: 1Liter
« Schwarzwälder Kirschtorte (Black Forest Cake)
Hollerkoch (Holunderbeeren-Röster) selber machen »

Leser-Interaktionen

Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




Seitenspalte

Angelika Vienna Sunday Kitchen

Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

Mehr über mich →

Austria Foodblog award Wimpel 1. Platz Publikumspreis 2023.

Beliebt

  • Schweinsbraten Kümmelbraten mit knuspriger Schwarte
    Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
  • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
    Omas gedeckter Apfelkuchen
  • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
    Omas Rezept für einfache & schnelle Biskuitroulade
  • Marillenknödel angerichtet
    Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
  • Rindsuppe in Topf - beef soup.
    Rindsuppe selber machen
  • Topfenstrudel in 10 Minuten
  • Mohnstrudel aus Germteig
  • Mohnnudeln Rezept
    Mohnnudeln selber machen

Footer

↑ nach oben

Rezepte

  • Feiertagsrezepte
  • Hausmannskost
  • Mehlspeisen
  • English Recipes

Newsletter

  • Gratis E-Books & mehr in der Vienna Sunday Kitchen Community

Kontakt

  • Kontakt
  • About
  • Work with me
  • Impressum & Datenschutzerklärung

Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme