• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • Alle Rezepte
  • English Recipes
  • Food Fotografie
  • EBOOKS & DOWNLOADS
menu icon
go to homepage
  • Home
  • Alle Rezepte
  • English Recipes
  • Food Fotografie
  • EBOOKS & DOWNLOADS
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Home
    • Alle Rezepte
    • English Recipes
    • Food Fotografie
    • EBOOKS & DOWNLOADS
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • ×
    Home » Alle Rezepte

    Wiener Faschingskrapfen Rezept

    Jan 30, 2023 · Kommentar verfassen

    In diesem Rezept mit Video zeige ich euch, wie traditionelle Wiener Faschingskrapfen ohne Einspritzloch gemacht werden.

    Der Krapfenteig ist himmlich weich und flaumig.

    Besonders ganz frisch, wenn die Marmelade im Inneren noch warm ist, sind diese Krapfen ein Traum!

    Das Rezept ist von Wiener Küche-Experten und Kochkursleiter Nabiel Michael.

    Hier kommt ihr auch zu seinem Bauernkrapfen-Rezept!


    Springe zur Druckversion vom Rezept
    Jump to:
    • Video
    • Faschingskrapfen Anleitung
    • Rezept für traditionelle Wiener Faschingskrapfen
    Rezept für traditionelle Wiener Faschingskrapfen

    Video

    Hier kommt die Kurzversion des Videos, wen es ganz genau interessiert, kann sich auf Youtube die Langversion anschauen.

    Faschingskrapfen Anleitung

    Germ auflösen

    Germ (Hefe) mit Zucker in lauwarmer Milch auflösen.

    Teig Zutaten vermischen

    Aufgelöste Germ mit allen restlichen Zutaten für den Teig vermischen.

    Teig kneten

    Teig gut verkneten. (Auch mit Küchenmaschine möglich.)

    Teig für Faschingskrapfen rasten lassen

    Den Teig 30 Minuten zugedeckt rasten lassen.

    Germteig noch einmal verkneten

    Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal verkneten.

    Germteig ausrollen

    Ca. 1 cm dick ausrollen.

    Faschingskrapfen Ausstecher

    Zum Ausstechen benötigt man 2 runde Ausstecher, die genau ineinander passen.

    Geschirrtuch bemehlen

    Vor dem Ausstechen ein Geschirrtuch gut bemehlen.

    Faschingskrapfen ausstechen

    Mit der größeren der beiden Formen Kreise ausstechen. So lange ausstechen und wieder neu ausrollen, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist.

    Faschingskrapfen ohne Einspritzen füllen

    Jeweils ein Teigstück nehmen und mit ca. 1 EL Marillenmarmelade füllen. Ein zweites Teigstück oben draufklappen und die Ränder gut verschließen.

    Faschingskrapfen ohne Loch

    Jetzt mit der kleineren Ausstechform den Rand entfernen. (Damit ein schöner gleichmäßiger Rand entsteht.)

    Faschingskrapfen rasten lassen

    Krapfen noch einmal zugedeckt ca. 25 Minuten rasten lassen. Nicht zu lange rasten lassen.

    Faschingskrapfen in Öl herausbacken

    Rapsöl in einem hohen Topf auf 180°C erhitzen. Wenn die Faschingskrapfen im Öl sind, Temperatur auf 160°C halten. Am Besten mit einem Brat-Thermometer arbeiten.

    Obere Seite der Krapfen zuerst ins Fett

    Die obere Seite zuerst ins Fett.

    Faschingskrapfen im Fett umdrehen

    Mit dem Stiel eines Kochlöffels umdrehen und auf der anderen Seite fertigbacken.

    Faschingskrapfen mit Staubzucker servieren

    Fett abtropfen lassen und Faschingskrapfen etwas auskühlen lassen. Mit Staubzucker servieren - Mahlzeit!


    Vielleicht interessiert dich auch:

    • Mohnstrudel aus Germteig
    • Marzipanstriezel mit kandierter Orangenschale
    • Nussstrudel Rezept
      Nussstrudel aus Germteig
    • Bauernkrapfen Rezept
      Traditionelle Bauernkrapfen

    Rezept für traditionelle Wiener Faschingskrapfen

    Rezept für traditionelle Wiener Faschingskrapfen

    Rezept drucken / Print Recipe
    Auf Pinterest merken / Save on Pinterest
    Screen bleibt an beim Kochen / Prevent your screen from going dark
    In diesem Rezept mit Video zeige ich euch, wie traditionelle Wiener Faschingskrapfen ohne Einspritzloch gemacht werden. Der Krapfenteig ist himmlich weich und flaumig. Besonders ganz frisch, wenn die Marmelade im Inneren noch warm ist, sind diese Krapfen ein Traum!
    Zubereitungszeit 1 Stunde Std.
    Rastzeit 1 Stunde Std.
    Gesamtzeit 2 Stunden Std.
    Portionen 12 Krapfen
    Autor Angelika Kreitner-Beretits

    Kochutensilien

    2 runde Ausstecher (die kleinere Form soll genau in die größere passen, alternativ auch mit Gläsern oä. möglich)
    große Schüssel
    hoher Topf mit Deckel
    Brat-Thermometer
    Geschirrtücher

    Zutaten

    • 650 g Mehl Type 700
    • 6 Eigelbe
    • feinabgeriebene Zitronenschale einer halben Bio-Zitrone
    • 4 EL Rum 40%
    • 10 g Vanillezucker
    • 7 g Salz
    • 90 g Butter sehr weich
    • 90 g Zucker
    • 42 g 1 Würfel Germ
    • 500 ml lauwarme Milch
    • 1-2 Liter Rapsöl
    • Mehl zum Stauben und formen
    • Marillenmarmelade zum Füllen

    Instruction

    • Germ (Hefe) mit Zucker in lauwarmer Milch auflösen und mit allen restlichen Zutaten für den Teig verkneten. 30 Minuten zugedeckt rasten lassen.
    • Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal verkneten. Ca. 1 cm dick ausrollen. Gut bemehltes Geschirrtuch vorbereiten.
    • Mit der größeren der beiden Formen Kreise ausstechen. Jeweils ein Teigstück nehmen und mit ca. 1 EL Marillenmarmelade füllen. Ein zweites Teigstück oben draufklappen und die Ränder gut verschließen. Auf das Geschirrtuch platzieren.
    • Jetzt mit der kleineren Ausstechform den Rand entfernen.
    • Krapfen zugedeckt 25 Minuten rasten lassen.
    • Rapsöl auf 180°C erhitzen. Krapfen hineinheben, die obere Seite zuerst ins Fett. Immer nur so viele, dass sie gut nebeneinander im Öl schwimmen können. Wenn die Krapfen im Topf sind, Temperatur auf 160°C halten.
    • Mit dem Stiel eines Kochlöffels umdrehen und auf der anderen Seite fertigbacken.
    • Etwas auskühlen lassen und mit Staubzucker servieren - Mahlzeit!

    (c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen

    Januar 30, 2023
    Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!

    Nährwerte

    Serving: 60g | Calories: 200kcal
    « Grammelknödel selber machen
    Traditionelle Bauernkrapfen »

    Leser-Interaktionen

    Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




    Haupt-Sidebar

    Angelika Vienna Sunday Kitchen

    Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

    Mehr über mich →

    Beliebt

    • Schweinsbraten Kümmelbraten mit knuspriger Schwarte
      Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
    • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
      Omas berühmter Apfelkuchen
    • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
      Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
    • Marillenknödel angerichtet
      Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
    • Rindsuppe selber machen
    • Topfenstrudel in 10 Minuten
    • Mohnstrudel aus Germteig
    • Mohnnudeln Rezept
      Mohnnudeln selber machen

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube

    Footer

    ↑ nach oben

    Rezepte

    • Feiertagsrezepte
    • Hausmannskost
    • Mehlspeisen
    • English Recipes

    Newsletter

    • Gratis E-Books & mehr in der Vienna Sunday Kitchen Community

    Kontakt

    • Food Fotografie & Food Videos Wien
    • About
    • Kontakt
    • Impressum & Datenschutzerklärung

    As an Amazon Associate I earn from qualifying purchases.

    Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme