• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
menu icon
go to homepage
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
×
Home » Alle Rezepte

Omas Gefüllte Paprika mit Faschiertem und Paradeissoße

Aug. 9, 2023 · 2 Kommentare

Springe zum Rezept

Hier kommt ein einfaches Rezept für Gefüllte Paprika mit Faschiertem, Reis und Tomatensoße.

Dieses klassische Rezept der österreichischen Küche ist von meiner Oma und einfacher und alltagstauglicher als andere traditionelle Rezepte, weil die Paprika vorher nicht extra blanchiert werden und die Tomatensoße ohne Einmach (Mehlschwitze) zubereitet wird.

Damit man das Gericht auch zubereiten kann, wenn man nicht so viel Zeit zur Verfügung hat, kann man den Reis schon am Vortag kochen (zu einem anderen Gericht z.B.).

Gefüllte Paprika aus dem Backofen
Jump to:
  • Was macht diese Rezept einfacher als andere Rezepte für Gefüllte Paprika?
  • Hinweise zur Zubereitung:
  • Gefüllte Paprika mit Reis und Tomatensoße im Backofen
  • Gefüllte Paprika im Topf kochen
  • Wie lange müssen Gefüllte Paprika im Topf kochen?
  • Faschiertes (Hackfleisch) für Gefüllte Paprika vorher anbraten?
  • Beilagen zu Gefüllten Paprika
  • Gefüllte Paprika Einfrieren
  • Wie lange sind Gefüllte Paprika haltbar?
  • Ähnliche Rezepte
  • REZEPT
  • Omas Rezept für Gefüllte Paprika mit Faschiertem und Tomatensoße

Was macht diese Rezept einfacher als andere Rezepte für Gefüllte Paprika?

Bei vielen anderen traditionellen Rezepten für Gefüllte Paprika werden die Paprika vorher mit heißem Wasser übergossen und bleiben dann 10-20 Minuten im heißen Wasser, damit sie weicher werden. Dieser Arbeitsschritt macht die Paprika sehr weich und für manche Leute auch besser verträglich. Mein Oma lässt diesen Schritt aber aus ;).

Auch die Tomatensoße wird in vielen traditionellen Rezepten recht aufwändig mit Einmach gemacht. In diesem einfachen Rezept für Omas Gefüllte Paprika aus dem Ofen wird die Tomatensoße aber nicht mehr extra gewürzt oder eingedickt. Das macht das Rezept zu einem alltagstauglichen Hausmannskost-Gericht, das auch mal am Abend unter der Woche auf den Tisch kommen kann!

Hinweise zur Zubereitung:

  • Ob die angegebene Menge für Fleisch und Reis genau in die Paprika passt, hängt stark von der Größe der Paprika ab. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann 1-2 Paprika extra kaufen.
  • Wer schon gekochten Reis zu Hause hat, kann mit etwa 400 g Reis rechnen. Das entspricht in etwa der Menge von 125 g rohem Reis.
  • Ich verwende sehr viel Petersilie für meine Mischung, weil ich es gerne mag, wenn traditionelle Hausmannskost durch mehr Kräuter eine frische Note bekommt.
  • Damit ich den Reis für die gefüllten Paprika nicht mehr extra kochen und auskühlen lassen muss, plane ich gerne in meinem wöchentlichen Essensplan am Vortag ein Gericht mit Reis ein und koche die doppelte Menge.
  • Für eine extra Portion pflanzliches Eiweiß kann die Hälfte oder das gesamte Faschierte auch durch Linsen ersetzt werden. Dann sollte etwas kräftiger gewürzt werden.
  • statt dem Reis kann auch Quinoa, Hirse oder ähnliches verwendet werden.

Das Rezept unten in diesem Beitrag kann sowohl im Backofen, als auch in einem Kochtopf gemacht werden. Im Backofen bekommen die Paprika allerdings mehr Röstaroma und schmecken insgesamt aromatischer.

Gefüllte Paprika mit Reis und Tomatensoße im Backofen

Das folgende Rezept ist ausgelegt für den Backofen, die Paprika können aber auch im Kochtopf geschmort werden.

Für die Anleitung zu den Gefüllten Paprika mit Hackfleisch und Tomatensoße im Ofen siehe die Rezeptkarte unten.

Für die Anleitung zum Kochen im Topf, siehe den nächsten Absatz.

Gefüllte Paprika im Kochtopf

Gefüllte Paprika im Topf kochen

Alternativ kann man die Gefüllten Paprika auch im Topf schmoren. Dazu die Paprika wie im Rezept unten füllen und dann in einen großen (oder zwei kleinere) Töpfe schlichten. Die Paprika sollten im Topf eng aneinander stehen, damit sie nicht umfallen. Tomatensoße knapp bis zum Rand der Gefüllten Paprika auffüllen und die Gewürze hinzufügen. Falls die Tomatensoße nicht ausreicht, kann man mit etwas zusätzlichem Wasser auffüllen.

Wie lange müssen Gefüllte Paprika im Topf kochen?

Die Kochzeit für Gefüllte Paprika aus dem Kochtopf hängt stark von der Größe der Paprika ab, ist aber ähnlich lange wie im Backofen, also ca. 45-60 Minuten. Die Gefüllten Paprika sind fertig gekocht, sobald das Faschierte (Hackfleisch) durch ist. Um das zu testen, am besten nach der Kochzeit bei einem Paprika in die Mitte der Füllung stechen und nachschauen, ob das Fleisch noch roh ist.

Faschiertes (Hackfleisch) für Gefüllte Paprika vorher anbraten?

Für eine kürzere Kochzeit mit bissfesten, knackigeren Paprikas, kann das Faschierte auch vorher mit den Zwiebeln in der Pfanne angebraten werden. Dann wird das Fleisch allerdings fester und die Konsistenz der Füllung nicht mehr ganz so, wie man das von der Oma kennt ;).

Beilagen zu Gefüllten Paprika

Zu den Gefüllten Paprika mit Tomatensoße passen als Beilage besonders gut Kartoffel. Da die Füllung aber sowieso schon aus Reis besteht, ist eine zusätzliche Beilage auch nicht unbedingt nötig.

Die klassische Beilage zu Gefüllten Paprika mit Paradeissoße sind Salzkartoffel. Für die Salzkartoffel werden die Erdäpfel geschält und mit ordentlich Salz weich gekocht. Alternativ können die Kartoffel auch ungeschält gekocht werden (vor allem, wenn die Schale noch schön ist). Das erhält mehr Nährstoffe und ist praktischer wenn die gekochten Kartoffel dann nach dem Kochen auch am nächsten tag noch frisch bleiben sollen.

Andere Mögliche Beilagen sind Petersilkartoffel, Ofenkartoffel. Auch bereits am Vortag gekochte Kartoffel, die mit Schale zerquetscht und dann im Ofen mit Olivenöl geröstet werden (Quetschkartoffeln) passen gut.

Auch Reste vom gekochten Reis oder ähnliche (Pseudo-) Getreide wie Quinoa, Hirse, etc. können als Beilage gereicht werden.

Gefüllte Paprika Einfrieren

Gefüllte Paprika können in einer Tupperdose oder ähnlichem gemeinsam mit der Tomatensoße eingefroren werden. Weil das Innere beim Aufwärmen aber relativ viel Zeit benötigt, sind sie nicht das ideale Gericht zum Einfrieren.

Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lagern und am nächsten Tag im Backofen erhitzen. Weil es lange dauert, bis das Innere heiß wird, empfehle ich in dem Fall, die Paprika zu halbieren. Sehr gut schmecken sie dann auch mit etwas geriebenem Käse oben drauf.

Alternativ in der Mikrowelle (unbedingt zudecken!), in einem kleinen Topf mit etwas zusätzlichem Wasser kochen oder in der Auftaufunktion des Dampfgarers erhitzen.

Wie lange sind Gefüllte Paprika haltbar?

Gefüllte Paprika sind zugedeckt im Kühlschrank ca. 2-3 Tage haltbar. Weil das Innere beim Aufwärmen aber relativ viel Zeit benötigt, empfehle ich, die Paprika zum Aufwärmen zu halbieren. Sehr gut schmecken die halbierten Paprika auch mit etwas geriebenem Käse oben drauf.

Beim Aufwärmen in der Mikrowelle unbedingt zudecken, weil die Tomatensoße gerne explodiert. Im Backofen trocknen sie ein wenig aus beim nochmaligen Aufwärmen, hier hilft ebenfalls zudecken (oder mit Käse bestreuen ;). Im Backofen sollte außerdem noch etwas zusätzliches Wasser zur Tomatensoße geleert werden.

Manche Öfen und Dampfgarer haben eine Aufwärmfunktion, die die Gerichte mit Wasserdampf erwärmt und sie dadurch vor dem Austrocknen bewahrt.

Ähnliche Rezepte

  • Grenadiermarsch in Gusseiserner Pfanne
    Omas Grenadiermarsch Rezept
  • Eiernockerl
    Schnelle und günstige Rezeptideen aus der österreichischen Küche
  • Paprikahendl Rezept
    Omas schnelles Paprikahendl
  • Omas Krautrouladen Rezept

REZEPT

Für mehr traditionelle österreichische Gerichte klicke, hier um zu allen Rezepten zu gelangen.

Gefüllte Paprika aus dem Backofen | stuffed peppers

Omas Rezept für Gefüllte Paprika mit Faschiertem und Tomatensoße

Rezept drucken / Print Recipe
Auf Pinterest merken / Save on Pinterest
Screen bleibt an beim Kochen / Prevent your screen from going dark
Hier kommt ein einfaches Rezept für Gefüllte Paprika mit Faschiertem, Reis und Tomatensoße. Dieses klassische Rezept der österreichischen Küche ist von meiner Oma und etwas schneller und einfacher zuzubereiten als andere traditionelle Rezepte für Gefüllte Paprika.
Zubereitungszeit 20 Minuten Min.
Kochzeit 1 Stunde Std.
Gesamtzeit 1 Stunde Std. 20 Minuten Min.
Portionen 8 Paprika
Autor Angelika Kreitner-Beretits

Zutaten

Für die Gefüllten Paprika

  • 125 g Reis ungekocht (400g gekocht)
  • 1 Zwiebel mittelgroß
  • 5 Zehen Knoblauch
  • 1 EL neutrales Pflanzenöl
  • 500 g Faschiertes
  • 80 g Speck gewürfelt
  • 2 Eier
  • ½ TL Majoran
  • 5 EL Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer
  • 8 Paprika klein oder 6 große

Für die Paradeissoße

  • 500 ml Tomatensoße
  • 4 Lorbeerblätter
  • 1 TL Salz
  • Prise Pfeffer
  • ½ TL Majoran

Anleitung

  • Reis nach Packungsanleitung kochen und in einer großen Schüssel auskühlen lassen.
  • Zwiebel klein hacken und mit 1 EL Öl in einer Pfanne anbraten, bis er leicht bräunlich ist. Knoblauchzehen pressen und zu den Zwiebeln in die Pfanne geben und kurz mit braten. Zum Reis mischen.
  • Sobald der Reis und die Zwiebel ausgekühlt sind, mit dem rohen Faschierten, den Eiern, klein gehackter Petersilie, Majoran, Salz und Pfeffer vermischen.
  • Paprika vorbereiten: Bei jedem Paprika den Deckel abschneiden. Die Kerne und das Gehäuse aushöhlen. Die Paprika mit der Mischung füllen und mit dem Deckel oben drauf in einen Bräter geben.
  • Tomatensoße zugießen, optional mit ½-1 Tasse Wasser verdünnen und mit Lorbeerblättern sowie Salz, Pfeffer und Majoran nachwürzen.
  • Im Backrohr bei 180°C für ca. 45-60 Minuten dünsten, bis das Faschierte nicht mehr roh und die Paprika weich sind. Für die ersten 20-30 Minuten mit Deckel oder Alufolie zudecken. Die Backdauer kann je nach Backofen variieren.

(c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen

August 9, 2023
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!

Notizen

Alternativ kann man die Gefüllten Paprika auch im Topf schmoren. Dazu die Paprika wie im Rezept füllen und dann in einen großen (oder zwei kleinere) Töpfe schlichten. Die Paprika sollten im Topf eng aneinander stehen, damit sie nicht umfallen. Tomatensoße knapp bis zum Rand der Gefüllten Paprika auffüllen und die Gewürze hinzufügen. Falls die Tomatensoße nicht ausreicht, kann man mit etwas zusätzlichem Wasser auffüllen.
Ob die angegebene Menge für Fleisch und Reis genau in die Paprika passt, hängt stark von der Größe der Paprika ab. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann 1-2 Paprika extra kaufen.
Als Beilage passen gekochte Salzkartoffel gut dazu, aber durch den enthaltenen Reis ist eine zusätzliche Beilage nicht unbedingt nötig.
Auch mit Käse überbacken schmecken die Paprika sehr gut. Dann kann der Deckel oben weggelassen werden.
Das Faschierte kann optional auch bereits mit den Zwiebeln in der Pfanne gebraten werden. 

Nährwerte

Serving: 300g | Calories: 250kcal

« Elderberry Stew
Stuffed Peppers with Ground Meat and Tomato Sauce »

Leser-Interaktionen

Kommentare

    Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




  1. Martina meint

    August 14, 2021 at 5:52 pm

    Toll dass du dieses Rezept auch hier reingenommen hast und auch alle übersetzt ins Englische - Vielen Dank für die Arbeit!
    Ich liebe gefüllte Paprika. Mache auch gleich immer mehr, mit dem Vorsatz 1-2 Portionen einzufrieren, aber dazu kommt es leider nie.

    Mir wurde von den Paprikas immer übel, wenn Oma gekocht hat daher habe ich immer nur die Fülle mit Soße gegessen. Seit ich die Paprika vorher in heißes Wasser lege, wo sie die Bitterstoffe verlieren, kann ich sie ohne Probleme essen. Sogar meine Mama meint, dass ich dass meine Version vieeel besser und bekömmlicher ist, als die von der Oma.
    - Also für bessere Bekömmlichkeit unbedingt kurz in richtig heißes Wasser legen.
    Sonst ähneln sich unsere Rezepte ziemlich. Ich mache die Fleischfülle auch in der Pfanne fertig und fülle erst dann. Speck habe ich bisher nie dazugegeben, muss ich mal ausprobieren. Dafür gebe ich eine Prise Zucker als Geschmacksverstärker zur Tomatensoße 😉 und sie wird vorher -typisch österreichisch - ein wenig eingedickt. Alles zusammen in einem Bräter mit Deckel ins Rohr. (Seitdem brennt mir nichts mehr an und kann auch nichts übergehen.) <3

    Antworten
    • Angelika meint

      August 14, 2021 at 7:17 pm

      Liebe Martina, danke für deinen Kommentar, so muss ich es auch einmal probieren!

      Antworten

Seitenspalte

Angelika Vienna Sunday Kitchen

Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

Mehr über mich →

Austria Foodblog award Wimpel 1. Platz Publikumspreis 2023.

Beliebt

  • Schweinsbraten Kümmelbraten mit knuspriger Schwarte
    Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
  • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
    Omas gedeckter Apfelkuchen
  • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
    Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
  • Marillenknödel angerichtet
    Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
  • Rindsuppe in Topf - beef soup.
    Rindsuppe selber machen
  • Topfenstrudel in 10 Minuten
  • Mohnstrudel aus Germteig
  • Mohnnudeln Rezept
    Mohnnudeln selber machen

Footer

↑ nach oben

Rezepte

  • Feiertagsrezepte
  • Hausmannskost
  • Mehlspeisen
  • English Recipes

Newsletter

  • Gratis E-Books & mehr in der Vienna Sunday Kitchen Community

Kontakt

  • Kontakt
  • About
  • Work with me
  • Impressum & Datenschutzerklärung

Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme