• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • Alle Rezepte
  • About
  • English Recipes
menu icon
go to homepage
  • Home
  • Alle Rezepte
  • About
  • English Recipes
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Home
    • Alle Rezepte
    • About
    • English Recipes
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • ×

    Home » Alle Rezepte

    Marzipanstriezel mit kandierter Orangenschale

    Apr 5, 2022 · Kommentar verfassen

    Dies ist ein Rezept für einen unglaublich flaumigen Marzipanstriezel aus süßem Germteig mit einer frischen Note durch kandierte Orangenschale.

    Springe zu Rezept

    Vielleicht interessiert dich auch:

    Mohnstrudel mit Germteig

    Omas wirklich flaumige Biskuitroulade

    Hinweise zum Rezept

    Marzipanstrizel Variationen

    Die Füllung dieses Germteig-Striezels kann beliebig variiert werden, zum Beispiel mit Nougatcreme statt Marzipan, Zitronen- und Limenttenschalen statt Orange, kandierten Kirschenstückchen, ...

    Sehr gut schmeckt auch eine Mischung aus Zitronen- und Orangenschalen. (Anstatt nur Orange wie im Rezept unten)

    Tipps zur Zubereitung von süßem Germteig (Hefeteig)

    • die Butter sollte zimmerwarm, also sehr weich sein, aber nicht flüssig
    • die verwendete Milch sollte ebenfalls lauwarm sein, weil das die Hefepilze aktiviert. Achtung nicht zu heiß mit der Hefe mischen, weil der Pilz dadurch absterben kann und der Teig dann nicht das gewünschte Volumen bekommt bzw. sein "Flaumigkeit" verliert.
    • Germteig immer rasten lassen. Nur so kann die Germ "ihre Arbeit" verrichten. Der Teig sollte auf das doppelte Volumen aufgehen, bevor er weiterverarbeitet wird.
    • Germteig immer zugedeckt rasten lassen, damit der Teig nicht austrocknet.
    • Germteig immer an einem warmen Ort rasten lassen. Zum Beispiel neben der Heizung. Im Kühlschrank würden die Hefepilze "ruhen". Das heißt, sie sterben nicht ab, können aber auch nicht "weiterarbeiten".
    • Der Germteig kann auch am Vorabend gemacht werden und dann über Nacht im Kühlschrank bleiben. Vor der weiteren Verarbeitung sollte er dann aber bei Zimmertemperatur aufgehen können. (Nicht aber über Nacht bei Zimmertemperatur stehen lassen.)

    Striezel einfrieren

    Natürlich schmeckt der Marzipanstriezel ganz frisch immer am Besten. Aber man kann ihn auch problemlos einfrieren.

    Gebackener Striezel einfrieren

    Der gebackene Striezel kann im Ganzen oder aber auch scheibenweise geschnitten eingefroren werden.

    Zum Auftauen entweder ein paar Stunden bei Zimmertemperatur ausgepackt stehen lassen oder noch einmal ins Backrohr geben. In dünnen Scheiben eingefrorene Stücke können auch einzeln im Toaster aufgetaut werden. (So hat man immer ein Stück Striezel für alle Fälle zur Hand ;).

    Rohen Germteig einfrieren

    Auch der rohe Teig kann im Ganzen eingefroren werden. Zum Wieder-Auftauen dann aus dem Tiefkühler nehmen und zugedeckt ein paar Stunden auftauen lassen.

    Hier gibt es eine detaillierte Anleitung zum Germteig einfrieren.

    Marzipanstriezel Osterstriezel Striezel Rezept

    Marzipanstriezel mit kandierter Orangenschale

    Herrlich flaumiger Striezel aus süßem Germteig, mit einer Füllung aus Marzipan und Orangenschale.
    No ratings yet
    Rezept drucken Pin Recipe
    Vorbereitungszeit 1 Std.
    Zubereitungszeit 30 Min.
    Backzeit 30 Min.
    Arbeitszeit 2 Stdn.
    Gericht Mehlspeise, Nachspeise
    Land & Region Österreich
    Portionen 1 Striezel
    Kalorien 375 kcal

    Equipment

    • große Schüssel
    • Nudelwalker (Teigroller), alternativ geht z.B. auch eine Weinflasche
    • Teigkarte alternativ Messer

    Zutaten
      

    Für den Germteig

    • 325 g Mehl Type 700 glatt
    • 3 Eigelb (Eiweiß wird nicht benötigt)
    • feinabgeriebene Zitronenschale einer halben Bio Zitrone
    • 2 EL Rum 40%
    • 1 TL Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 45 g Butter sehr weich
    • 45 g Zucker
    • 21 g ½ Würfel Germ oder 1 Pkg. 7 g Trockengerm
    • 250 ml Milch lauwarm
    • Mehl zum Stauben und formen

    Weiters

    • 200 g Marzipan Rohmasse
    • 100 g Orangenschalen kandiert kleine Stücke
    • 25 g Mandelblättchen geschält und blanchiert
    • 1 Ei verquirrlt, zum Bestreichen

    Anleitungen
     

    Für den Germteig

    • Die Germ mit einem Schuß der lauwarmen Milch und einer Prise Zucker auflösen.
      Striezel Germteig Germ auflösen
    • Eier trennen. (Nur das Eigelb wird benötigt, das Eiweiß kann für etwas anderes verwendet werden und ist auch gekühlt mindestens 1 Tag haltbar)
    • Alle trockenen Zutaten (Mehl, Vanillezucker, Zucker, Zitronenschale) in einer großen Schüssel vermischen.
    • Alle restlichen flüssigen Zutaten hinzufügen und mit der Germ zu einem Teig verrühren bis eine homogene Masse entsteht. Entweder mit dem Knethaken oder mit einem Kochlöffel, in dem Fall wird etwas Muskelkraft benötigt.
    • 30-60 Minuten zugedeckt rasten lassen. Der Teig geht in der Zeit ca. auf das doppelte Volumen auf.
      Striezel Germteig Rasten lassen
    • Auf einer bemehlten Arbeitsfläche gut verkneten. So lange kneten und Mehl hinzufügen, bis der Teig nicht mehr klebt und eine glatte Oberfläche hat.
    • Zu einem ca. 1 cm dicken Rechteck ausrollen.
    • Das Marzipan und die Orangenschale auf der oberen Hälfte des Teiges verteilen.
      Marzipanstriezel Marzipan verteilen
    • Besser noch ist es, das Marzipan zu einem Rechteck auszurollen. (Zum Beispiel zwischen einem Backpapier, damit es nicht am Nudelwalker kleben bleibt)
      Marzipan ausrollen zwischen Backpapier
    • Mit der unteren Hälfte des Teiges zuklappen.
    • Mit einer Teigkarte oder einem Messer an beiden Enden zu zwei Streifen schneiden. Die Mitte nicht anschneiden. Das hat einen rein optischen Grund. Die Mitte bleibt so etwas dicker. Weiters können die Enden dann einfacher verflochten werden.
      Marzipanstriezel Teig schneiden
    • An beiden Ende die zwei Stränge verdrehen. Für eine nette Optik darf die Fülle ruhig nach oben hinausquillen.
      Marzipanstriezel Teig Stränge verdrehen
    • Noch einmal 30 Minuten zugedeckt rasten lassen. (Am Besten gleich mit einem Backpapier am Backblech)
    • Mit verquirrltem Ei bestreichen und mit Mandelblättchen bestreuen.
      Marzipanstriezel Mandelblättchen
    • Ca. 30 Minuten bei 170°C Ober- und Unterhitze backen, bis der Striezel eine goldbraune Farbe hat. Mahlzeit!

    Notizen

    Die Füllung dieses Germteig-Striezels kann beliebig variiert werden, zum Besipiel mit Nougatcreme statt Marzipan, Zitronen- und Limenttenschalen statt Orange, kandierten Kirschenstückchen, ...

    Nutrition

    Serving: 120gCalories: 375kcal
    Keyword Allerheiligen, Ostern, Striezel
    Tried this recipe?Let us know how it was!
    « Faschierter Braten mit Linsen und Hafer
    Stressfreier Osterbrunch durch gute Planung »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




    Haupt-Sidebar

    Angelika Vienna Sunday Kitchen

    Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

    Mehr über mich →

    Beliebt

    • Kümmelbraten | Schweinebraten mit perfekter Kruste
    • Omas berühmter Apfelkuchen
    • Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
    • Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
    • Rindsuppe selber machen
    • Topfenstrudel in 10 Minuten
    • Mohnstrudel aus Hefeteig (Germteig)
    • Mohnnudeln selber machen

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
    • Home
    • New Recipes
    • About me and my Viennese Cusine Foodblog
    • Let's stay in touch! - Contact Me

    Footer

    ↑ nach oben

    Rezepte

    • Feiertagsrezepte
    • Hausmannskost
    • Mehlspeisen
    • Preiswerte Rezepte

    Newsletter

    • Werde Teil der Vienna Sunday Kitchen Community und verpasse keine neuen Rezepte und Tutorials

    Kontakt

    • Über mich
    • Kontakt
    • Impressum & Datenschutzerklärung

    As an Amazon Associate I earn from qualifying purchases.

    Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme