In diesem Beitrag findet ihr ein himmlisch gutes Rezept für einen klassischen Striezel aus süßem Germteig (Hefeteig).
Traditionellerweise haben Striezel in Österreich zu Ostern und Allerheiligen Hochsaison, aber sie sind natürlich das ganze Jahr über beliebt. Ob zur Kaffejause, als süßes Frühstück oder für einen Brunch - mit einem selbstgebackenen Striezel machst du dich immer beliebt! 😉
Auf dieser Seite findest du ein einfaches Grundrezept für einen Striezel, sowohl mit frischer Germ (Hefe), als auch mit Trockengerm.

Der Striezel kann zu einem Zopf mit 6 Strängen (zur genauen Anleitung) oder 4 Strängen, oder natürlich auch einfach mit 3 Strängen geflochten werden.
Zu Ostern kannst du ihn auch zu einem Osterkranz eindrehen und mit Ostereiern oder Deko-Eiern verzieren.
Jump to:
Striezel flechten
Um einen Striezel mit 6 Strängen zu flechten, darf man nicht zu ungeduldig sein, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen! Der Vorteil von Striezeln mit 6 oder 4 Strängen ist neben der Optik, dass sie mehr Volumen als ein 3er Zopf haben und dadurch innen weniger schnell austrocknen.
Für das Flechten eines Zopfes mit 4 Strängen habe ich noch keine eigene Aleitung parat, kann aber dieses Youtube Video von "Backen mit Christina" dazu sehr empfehlen.
Einen Zopf mit 3 Strängen kann man auch zu einem Osterkranz drehen, der dann in der Mitte mit kleinen bunten Eiern (und evtl. auch einem Nest aus Deko- oder Esspapier-Gras) verziert wird.
Der Teig lässt sich natürlich auch in mehrere kleine Teile portionieren und zu vielen kleinen Striezeln oder ähnlichem verarbeiten. (Dann ist die Backzeit kürzer.)
Video Osterstriezel 6er Zopf flechten
Zutaten
Für den süßen Germteig (Hefeteig) benötigt man folgende Zutaten.
Für den Teig:
- 21 g frische Germ (=Hefe) - oder 1 Packung (7 g) Trockengerm
Anmerkung: Trockengerm kann entweder in einer extra Schüssel mit dem Mehl gemischt werden, bevor alles zu den flüssigen Zutaten gemixt wird, oder wie die frische Germ in Milch aufgelöst werden. - 250 ml Milch, lauwarm - nicht zu heiß, sonst können die Hefepilze absterben und der Teig geht nicht auf
- 70 g Zucker
- 500 g Weizenmehl
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 70 g Butter, zimmerwarm
- optional: eine Handvoll Rosinen
Weiters:
- Mehl zum Stauben und formen
- 1 Ei verquirrlt, zum Bestreichen
- Optional: Hagelzucker oder Mandelblättchen zum Bestreuen
Anleitung
- Germ mit etwas Zucker in der Milch auflösen.
- Alle restlichen Zutaten für den Teig nach und nach einrühren, gut mixen.
- 30 Minuten zugedeckt rasten lassen.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten. Bei Bedarf noch etwas mehr Mehl einarbeiten.
- In 3-6 gleich große Stränge formen und zu einem Zopf flechten. Hier geht es zur Anleitung für den 6er-Zopf.
- Noch einmal zugedeckt 30 Minuten rasten lassen.
- Den Striezel mit verquirrltem Ei bestreichen und optional mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen.
- 30 Minuten bei 170°C Ober- und Unterhitze backen.
Vielleicht interessiert dich auch:
REZEPT
Osterstriezel Rezept aus Hefeteig (Germteig)
Zutaten
Germteig
- 21 g frische Germ (Hefe) od. 7 g Trockengerm
- 250 ml Milch lauwarm
- 500 g Weizenmehl
- 70 g Zucker
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 70 g Butter zimmerwarm
Optional für den Teig:
- Handvoll Rosinen optional
- 2 EL Rum
- 1 EL Zitronenschale, gerieben
Außerdem
- Mehl zum Stauben und Formen
- 1 Ei verquirrlt, zum Bestreichen
- Hagelzucker oder Mandelblättchen zum Bestreuen, optional
Anleitung
- Germ mit etwas Zucker in der Milch auflösen.
- Alle restlichen Zutaten für den Teig nach und nach einrühren, gut mixen.
- 30 Minuten zugedeckt rasten lassen.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten. Bei Bedarf noch etwas mehr Mehl einarbeiten.
- In 3-6 gleich große Stränge formen und zu einem Zopf flechten. Hier geht es zur Anleitung für den 6er-Zopf.
- Noch einmal zugedeckt 30 Minuten rasten lassen.
- Den Striezel mit verquirrltem Ei bestreichen und optional mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen.
- 30 Minuten bei 170°C Ober- und Unterhitze backen. Falls vorhanden, Dampffunktion einschalten.
(c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen
April 9, 2025 Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!
Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren!