Dieses Rezept mit bebilderter Schritt-für-Schritt-Anleitung und Video-Tutorial liefert einen saftigen Mohnstrudel mit einfacher Füllung aus Mohn, Milch, Zucker, Butter, Honig, Zitronenschale und Zimt.
Springe zum RezeptDas Video zum Rezept findet ihr ganz unten im Beitrag.
Ein kurzes Video-Tutorial für den Mohnstrudel findet ihr außerdem in meinen Instagram Highlights (Highlights -> Mehlspeisen).
Werbelinks: Die mit * markierten Links zu Büchern und Equipment sind Werbelinks (Affiliate Links). Das heißt, dass ich beim Verkauf dieses Produkts eine Provision erhalte, mit der dieser Blog finanziert wird. Der Verkaufspreis ändert sich dadurch nicht.
Tipps für die Zubereitung von Germteig
Germteig vorbereiten
Germteig (= Hefeteig) kann auch einen Tag vor der Zubereitung geknetet werden und dann über Nacht im Kühlschrank bleiben. Mindestens eine halbe Stunde vor der Zubereitung sollte er dann bei Zimmertemperatur rasten können, damit er aufgeht.
Germteig einfrieren
Es lohnt sich bei diesem Rezept, gleich die doppelte Menge Germteig zu machen und die Hälfte einzufrieren. Vor allem, weil nur ein halber Würfel frische Germ benötigt wird.
Vor dem Einfrieren sollte der geknetete Teig aber am Besten noch nicht aufgegangen sein. Das heißt, gleich nach dem Kneten luftdicht verpacken und einfrieren.
Zum Auftauen dann für ca. vier bis sechs Stunden bei Zimmertemperatur rasten lassen. (Auf keinen Fall in der Mikrowelle oder ähnlichem auftauen, weil die hohen Temperaturen die Hefepilze zerstören können.) Vor der Verarbeitung noch einmal kurz kneten.
Mohnstrudel einfrieren
Auch der fertig gebackene Mohnstrudel kann eingefroren werden. Hier kann man zum Beispiel portionsweise kleine Stücke einfrieren, die dann nach Bedarf wieder aufgetaut werden. Auftauen entweder bei Zimmertemperatur oder kurz im Backrohr, hier kann er aber etwas trocken werden.
Merke dir das Mohnstrudel-Rezept für später auf Pinterest:

Vielleicht interessieren dich auch:
Die Kochbuchempfehlungen der Vienna Sunday Kitchen Community zu Mehlspeisen und Desserts
Das große österreichische Backbuch*

MOHNSTRUDEL MIT GERMTEIG
Equipment
- Schüssel
- (Optional) Küchenmaschine mit Knethaken
- Geschirrtuch (zum Zudecken des Strudels während der Rastzeit)
Zutaten
Für den Germteig
- 125 ml Milch lauwarm
- 1 Ei
- 50 g Zucker
- 320 g Mehl
- 20 g frische Germ (1/2 Würfel) alternativ 1 Pkg. Trockengerm
- 50 g Butter Zimmertemperatur
Für die Mohnfüllung
- 250 ml Milch
- 50 g Butter
- 50 g Zucker
- 1 TL Zimt
- 1 TL geriebene Zitronenschale
- 1 EL Honig
- 200 g geriebener Mohn
- 1 TL Rum optional
Weiters
- 1 Ei zum Bestreichen des Strudels
- Mehl zum Bestäuben und Ausrollen des Teiges
Anleitungen
- Milch, Ei, Salz und Zucker verrühren. Nach und nach das Mehl dazukneten. Germ über das Mehl bröseln und mitkneten. Zimmerwarme Butter einarbeiten. Ca. 5-10 Minuten zu einer glatten Kugel kneten.
- Germteig eine halbe Stunde zugedeckt rasten lassen. (Alternativ über Nacht im Kühlschrank lassen und dann eine halbe Stunde vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen.)
- Milch in einem Topf mit Butter, Zucker, Zimt, Zitronenschale, (optional Rum) aufkochen. Mohn hinzufügen und gut umrühren. Masse auskühlen lassen.
- Germteig auf eine mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche ca. 0,5cm dick ausrollen.
- Mit der ausgekühlten Mohnmasse bestreichen und einrollen. (Die "Naht" vom Strudel muss unten sein, damit die Masse nicht herausfließt.) Enden einfalten und auf ein Backblech legen.
- Mit einem Tuch zugedeckt noch einmal 30 Minuten rasten lassen.
- Strudel an der Oberseite mit einer Gabel mehrmals einstechen, damit er beim Backen nicht "aufplatzt".
- Mit einem verquirrlten Ei bestreichen.
- Für 30 Minuten im vorgeheizten Backrohr auf Ober- und Unterhitze bei ca. 160°C backen.