• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
menu icon
go to homepage
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
×
Home » Alle Rezepte

Eierschwammerlgulasch Rezept

Aug. 29, 2023 · Kommentar verfassen

Springe zum Rezept

Dieses Rezept für Eierschwammerlgulasch ist (bis auf das Schwammerl suchen und putzen) ganz schnell gemacht und benötigt nur wenige Zutaten.

Serviert wird das Eierschwammerlgulasch gerne mit Semmelknödeln.

Die Eierschwammerl (Pfifferlinge) werden mit Zwiebel und Knoblauch angeröstet, und mit Majoran, Paprikapulver und Petersilie gewürzt. Nach einer kurzen Kochzeit wird das Gulasch mit einem „Gmachtl“ aus Mehl und Rahm verfeinert.

Weiter unten im Blogartikel habe ich neben dem genauen Rezept inklusive Video auch die wichtigsten Informationen zum Eierschwammerl sammeln zusammengefasst.

Jump to:
  • Video
  • Omas Mehlspeisen Rezeptheft - das neue Kochbuch von Vienna Sunday Kitchen
  • Eierschwammerl Identifizieren & Sammeln
  • Verwechslung von Eierschwammerln mit giftigen Doppelgängern
  • Eierschwammerl Saison
  • Eierschwammerl putzen
  • Eierschwammerl (Pfifferlinge) roh essen?
  • Omas Mehlspeisen Rezeptheft - das neue Kochbuch von Vienna Sunday Kitchen
  • Aufwärmen
  • Einfrieren
  • Beilagen
  • REZEPT
  • Eierschwammerlgulasch mit Sauerrahm
Eierschwammerlgulasch mit Semmelknödeln

Video

In diesem kurzen Video seht ihr die wichtigsten Schritte für die Zubereitung vom Eierschwammerlgulasch zusammengefasst.

Für mehr ähnliche Videos könnt ihr meinen Youtube-Kanal abonnieren:

Vienna Sunday Kitchen auf Youtube.


Werbung in eigener Sache: Omas Mehlspeisen Rezeptheft jetzt bestellen!

Omas Mehlspeisen Rezeptheft - das neue Kochbuch von Vienna Sunday Kitchen

Omas Mehlspeisen Rezeptheft jetzt bestellen!


Eierschwammerl Identifizieren & Sammeln

Achtung beim Sammeln von Pilzen im Wald: bitte informiert euch vorher gut, welche Pilze essbar sind und wie ihr sie auch sicher bestimmen könnt. Noch besser ist, ihr geht gemeinsam mit einer fachkundigen Person sammeln.

Hier sind Tipps fürs Pilze sammeln von der MA 59.

Auf dem Bild unten seht ihr, wie man Eierschwammerl an ihrer durchgehend gelben Farbe, dem trichterförmigen Hut und den Lamellen erkennt. Sie wachsen zwischen Juni bis in den Herbst in Gruppen am Waldboden.

Bei Gartenjournal.net ist gut zusammengefasst, wie man Echte Eierschwammerl erkennen kann.

Die Eierschwammerl nie einfach ausreißen, sondern immer mit einem scharfen Messer am Stiel abschneiden, damit sie sich weiter verbreiten können!

Eierschwammerl (Pfifferlinge) | yellow chanterelle mushrooms

Verwechslung von Eierschwammerln mit giftigen Doppelgängern

Echte Eierschwammerl können unter anderem verwechselt werden mit "falschen Pfifferlingen", die aber orange sind, oder mit "Dunklen Ölbaumtrichterlingen" (selten, aber giftig).

Vor dem Sammeln also bitte gut informieren oder einen fachkundigen Menschen mitnehmen.  

Eierschwammerl Saison

Eierschwammerl haben von Juni bis in den Herbst hinein Saison. Sie können im Wald selbst gepflückt werden, sind aber während der Saison auch im Handel zu finden.

Eierschwammerl putzen

Wie lassen sich Eierschwammerl bzw. Pfifferlinge richtig putzen?

Man darf Eierschwammerl, genauso wie andere Pilze, vor dem Kochen auf keinen Fall abwaschen, weil sie das Wasser aufsaugen und dadurch eine matschige Konsistenz bekommen.

Zum Putzen von Pilzen am besten ein Küchentuch oder Küchenrolle/Küchenpapier verwenden und Erde und andere Verschmutzungen damit ganz vorsichtig abwischen. Je nachdem, wie stark die Pilze verschmutzt sind, kann man das Tuch auch leicht anfeuchten.

Eierschwammerl (Pfifferlinge) roh essen?

Eierschwammerl (Pfifferlinge) können auch roh verzehrt werden.

Sie schmecken ungekocht aber etwas langweilig. Erst durch das Kochen kommen einige der Aromen in den Pilzen so richtig gut zur Geltung.


Werbung in eigener Sache: Omas Mehlspeisen Rezeptheft jetzt bestellen!

Omas Mehlspeisen Rezeptheft - das neue Kochbuch von Vienna Sunday Kitchen

Omas Mehlspeisen Rezeptheft jetzt bestellen!


Aufwärmen

Kann ich gekochte Eierschwammerl aufwärmen?

Reste von gekochten Eierschwammerln sollten höchstens einmal wieder aufgewärmt werden, weil sich bei zu häufigem Erwärmen giftige Stoffe bilden können, die für Magenbeschwerden sorgen.

Die Reste sollten nach dem Kochen so schnell wie möglich gekühlt, und innerhalb eines Tages aufgebraucht werden.

Pilzgerichte sind leicht verderblich und sollten nie zu lange warm gehalten oder außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt werden.

Einfrieren

Gekochte Eierschwammerl können eingefroren werden und sind im Tiefkühler für ein paar Monate haltbar. Man sollte das Gericht aber so bald wie möglich nach dem Kochen einfrieren, und nicht zu lange ungekühlt stehen lassen.

Zum Aufwärmen mit der Soße und etwas zusätzlichem Wasser ein paar Minuten zum Kochen bringen.

Beilagen

Was passt zu Eierschwammerlgulasch?

Serviert wird das Eierschwammerlgulasch gerne mit Semmelknödeln.

Mein Rezept für Semmelknödel, die beim Kochen nicht zerfallen, findet ihr hier.

Aber auch ein Stück Brot oder Gebäck (zum Beispiel Wachauer Laberl oder Baguette), oder Pasta schmeckt dazu.

Vielleicht interessieren dich dazu folgende Rezepte:

  • Semmelknödel auf Teller, ein halber Knödel auf Gabel aufgespießt.
    Fluffige Semmelknödel, die nicht zerfallen
  • Eierschwammerlsosse mit grüner tagliatelle Pasta
    Eierschwammerl (Pfifferlinge) Soße für Pasta
  • Selbstgemachte Tagliatelle mit Kräutern | Homemade whole wheat pasta
    Vollkorn Pasta selber machen mit Kräutern (ohne Maschine)
  • Zwiebelbaguette am Rost
    Dinkel-Vollkorn Zwiebelbaguette

REZEPT

Für mehr traditionelle österreichische Gerichte klicke, hier um zu allen Rezepten zu gelangen.

Eierschwammerlgulasch mit Semmelknödeln | Chanterelle Mushroom Goulash

Eierschwammerlgulasch mit Sauerrahm

Rezept drucken / Print Recipe
Auf Pinterest merken / Save on Pinterest
Screen bleibt an beim Kochen / Prevent your screen from going dark
Dieses klassische Eierschwammerlgericht passt perfekt zu Semmelknödeln und steht (bis auf das Schwammerl Putzen) in kürzester Zeit auf dem Tisch.
Vorbereitungszeit 15 Minuten Min.
Zubereitungszeit 15 Minuten Min.
Portionen 2 Portionen
Autor Angelika Kreitner-Beretits

Zutaten

  • 300 g Eierschwammerl (Pfifferlinge)
  • 150 g Zwiebel ca. 1 mittelgroßer o. 2 kleine Zwiebeln
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 EL Butter ca. 20 g
  • 2 EL Sauerrahm (Schmand)
  • 2 EL Mehl
  • 400 ml Wasser
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 TL Paprika
  • 1 TL Majoran
  • 2 EL Petersilie
  • Prise Salz
  • Pfeffer
  • 2 EL Schnittlauch zum Garnieren
  • Zusätzlicher Sauerrahm zum Garnieren

Anleitung

  • Eierschwammerln putzen und klein schneiden (nicht waschen).
  • Zwiebel schälen und fein schneiden, mit Butter in einer Pfanne anrösten. Knoblauchzehen schälen und pressen. Mit den Eierschwammerln in die Pfanne geben und ca. 5 Min anrösten.
  • Mit Paprikapulver und Majoran würzen.
  • Apfelessig und Wasser zugießen und ca. 5 Minuten kochen lassen.
  • Eine Prise Salz und Pfeffer, sowie gehackte Petersilie hinzufügen.
  • Zum Verdicken ein Gmachtl aus Rahm und Mehl machen:
    2 EL Sauerrahm mit ca. 2 EL Mehl glatt rühren, bis keine Klumpen mehr da sind. Mit ca. 2-4 EL von der heißen Schwammerlsauce vermischen. Dann in die Sauce rühren.
    Dadurch flockt der Rahm nicht.
  • Mit Schnittlauch und einem Klecks Sauerrahm garnieren.

(c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen

August 29, 2023
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!

Video

Nährwerte

Serving: 260g | Calories: 130kcal
« Chanterelle Mushroom Pasta Recipe
Chanterelle Mushroom Goulash »

Leser-Interaktionen

Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




Seitenspalte

Angelika Vienna Sunday Kitchen

Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

Mehr über mich →

Austria Foodblog award Wimpel 1. Platz Publikumspreis 2023.

Beliebt

  • Schweinsbraten Kümmelbraten mit knuspriger Schwarte
    Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
  • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
    Omas gedeckter Apfelkuchen
  • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
    Omas Rezept für einfache & schnelle Biskuitroulade
  • Marillenknödel angerichtet
    Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
  • Rindsuppe in Topf - beef soup.
    Rindsuppe selber machen
  • Topfenstrudel in 10 Minuten
  • Mohnstrudel aus Germteig
  • Mohnnudeln Rezept
    Mohnnudeln selber machen

Footer

↑ nach oben

Rezepte

  • Feiertagsrezepte
  • Hausmannskost
  • Mehlspeisen
  • English Recipes

Newsletter

  • Gratis E-Books & mehr in der Vienna Sunday Kitchen Community

Kontakt

  • Kontakt
  • About
  • Presse
  • Impressum & Datenschutzerklärung

Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme