Gibt es bei euch auch so viele Geburtstagsfeiern im Moment? Warum gerade im Herbst? Vielleicht, weil vor ca. 9 Monaten Weihnachtsferien waren und unsere Eltern alle auf Urlaub gewesen sind? 😉 ... Wie auch immer... Zu diesem Anlass gibt's von mir heute das Rezept für meine allerliebste Lieblingstorte: Schwarzwälder Kirschtorte! (Direkt zum Rezept)
Ich liebe die typische Schwarzwald-Kombination aus Sauerkirschen, süßem Schlagobers und der Schoko-Note. Das ist für mich die perfekte Kombi für eine Torte.
Vor kurzem durfte ich meiner Schwiegermama beim Backen über die Schulter schauen. Weil ich nicht so sehr die Tortenbäckerin, sondern eher mehr die Köchin bin, hab ich Bilder von jedem einzelnen Schritt gemacht, so dass ich nicht vergesse, was zu tun ist.
Daher sollten die Anweisungen auch für "Torten-Anfänger" ziemlich einfach zu verstehen sein. Also keine Angst vorm Torte-backen, das Rezept ist wirklich nicht schwierig!
Wenn ihr eine Frage zum Rezept habt, bitte nicht zögern, einfach hier unten kommentieren, oder mich auf Facebook oder Twitter kontaktieren! 🙂
So, hier kommt das Rezept für die Schwarzwälder Kirschtorte
SCHARZWÄLDER KIRSCHTORTE
Zutaten
Für den Teig
- 6 Eiweiß
- 6 EL Wasser ~100-120ml
- 6 Eidotter
- 200 g Zucker
- 105 g Mehl, glatt
- 45 g Maizena Maisstärke
- 40 g Kakao
Für die Fülle und Dekorierung
- 1-2 Dosen Sauerkirschen ~350g Nettogewicht
- 500 ml Schlagobers Sahne
- Schoko-Flocken Alternativ etwas Schokolade raspeln
- 12-15 Kandierte Kirschen oder ebenfalls die Sauerkirschen aus der Dose
- Kirschsaft bzw. der Saft aus der Sauerkirschen-Dose
- Kirschlikör
- Ribiselgelee eventuell
- Butter für die Tortenform
- Mehl für die Tortenform
Equipment
- Tortenform Springform, ca. 25cm Durchmesser
- Backpapier eventuell, zum Auslegen der Tortenform
- Tortenschneider oder langes Messer
- Kuchengitter alternativ großer Teller oder Backblech
- Tortenspritze Spritzbeutel, alternativ ein Plastiksackerl
- engmaschiges Sieb für das Sieben vom Kakao
- mixer
- Schüsseln jede Menge, verschiedene Größen
Instruction
- Den Ring der Tortenform mit Butter einschmieren und mit Mehl bestreuen, so dass der Teig nicht an der Form kleben bleibt. Den Boden der Form rund mit Backpapier auslegen. Wenn kein Backpapier zur Hand ist, ebenfalls mit Butter einschmieren und mit Mehl bestäuben.
- Alle Zutaten für den Teig vorbereiten und abwiegen. Das Mehl mit der Maizena mischen. Den Kakao darüber sieben und mit dem Mehl und der Maizena vermischen.
- Ofen auf 180°C vorheizen. Bei Elektroöfen Ober- und Unterhitze.
- Das Eigelb vom Eiweiß trennen und in eine separate Schüssel zur Seite stellen. 6 EL Wasser zum Eiweiß hinzufügen und mit dem Mixer sehr steif schlagen.
- Den abgewogenen Zucker zum Eiweiß mixen. Stück für Stück die Eidotter dazumixen.
- Nach und nach die Kakao-Mehl-Maizena-Mischung hinzufügen (Wieder mit dem Sieb, damit es nicht bröckelig wird). Jetzt aber nicht mehr mixen, sondern nur mehr mit einem Löffel, einer Kuchenspachtel oä. vermischen. Fertig ist der Teig! Nun kann man ihn schon ihn die Tortenform füllen.
- Ab in den Ofen damit. Weil jeder Ofen anders ist, kann die Backzeit sehr unterschiedlich sein, natürlich auch je nachdem, welche Tortenform verwendet wird. Die Ofentür nicht zu früh öffnen, damit der Teig nicht einfällt. Nach ca. 30 kann einmal nachgeschaut werden. Wenn der Teig dann schon zu dunkel ist, die Hitze ein wenig reduzieren. Um zu prüfen, ob der Teig fertig ist, mit einem Spieß oder ähnlichem in die Mitte des Teiges stechen. Wenn auf dem Spieß noch Teig kleben bleibt, braucht die Torte noch länger. Sobald nichts mehr kleben bleibt, ist der Teig fertig ("Stricknadel-Test"). Den Ofen abdrehen und noch ein paar Minuten im Ofen stehen lassen. So soll das Einfallen ebenfalls vermieden werden. Dann aus dem Ofen nehmen.
- Die Tortenform mit dem Tortengitter (oder Teller/notfalls Backblech) abdecken und die ganze Torte umdrehen, so dass die schönere UNTERSEITE nun OBEN ist. Die Torte wird durch das Tortengitter ebenmäßiger, weil die Torte von allen Seiten gleichmäßig auskühlen kann. Für ein paar Stunden oder über Nacht abkühlen lassen. Wenn die Torte ausgekühlt ist, mit dem Tortenschneider oder Messer in 3 Schichten schneiden (horizontal 😉 ).
- Nun die unterste Schicht mit Kirschlikör und/oder dem Saft der Sauerkirschen beträufeln. Ca. 10-15 EL. Die Schicht soll einiges an Kirsch-Aroma bekommen, aber eben auch nicht ertränkt werden.
- Nun die Sauerkirschen auf der untersten Schicht gleichmäßig verteilen. Den halben Liter Schlagobers schlagen und ca. ¼ vom Ganzen (also 125ml) auf der Schicht verteilen.
- Das Gleiche mit der mittleren Schicht wiederholen: vorsichtig auf die untere Schicht heben (mit Hilfe des Tortengitters/Tellers); mit Kirschlikör/Kirschsaft beträufeln und mit ca. ¼ vom Schlagobers bestreichen.
- Nun die obere Schicht vorsichtig auf oben drauf heben. Man kann, wenn man möchte, nun eine dünne Schicht Ribiselgelee oben und auf die Seiten streichen. Dadurch wird die Torte saftiger. Ca. ¼ vom Schlagobers oben und auf den Seiten verstreichen.
- Jetzt wird's abenteuerlich: Nimm die Torte (auf dem Tortenboden oder Teller) in eine Hand. Mit der anderen Hand nimmst du Schokostreusel und bombardierst damit die Torte! Das macht ein Riesen-Chaos in der Küche, aber dadurch erreicht man die Seiten der Torte wirklich gut. Natürlich kann man die Torte auch gaaaanz gaaanz vorsichtig mit Streuseln bestreuen. Das macht dann halt nicht so viel Spaß.
- Mit dem Rest vom Schlagobers garnieren (mit Tortenspritze oder Spritzbeutel). Wenn du das nicht zu Hause hast, nimm ein kleines Plastiksackerl, befülle es mit dem Schlagobers und schneide ein kleines Loch ins Eck. Das wird dann halt nicht so schön, man sieht aber, dass die Torte selbstgemacht ist 😉
- Das wars! Viel Spaß beim Backen!
Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren!