• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
menu icon
go to homepage
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
×
Home » Alle Rezepte

Omas schnelles Paprikahendl

Jan. 30, 2023 · Kommentar verfassen

Springe zum Rezept

Dieses einfache und schnelle Rezept für Paprikahendl ist ein geliebter Klassiker meiner Oma, den sie gerne und oft ihren Gästen serviert.

In diesem Beitrag findet ihr weiter unten eine detaillierte Anleitung mit Bildern und ein Video, wo ihr die Zubereitung seht.

Zusätzlich verrate ich euch die Tipps und Tricks, damit das Paprikahendl genau so wunderbar schmeckt wie bei der Oma.

Paprikahuhn | Paprikahendl Rezept nach Omas Art
Jump to:
  • Zutaten
  • Video
  • Anleitung
  • Paprikahendl Haltbarkeit & Aufwärmen
  • Einfrieren & Auftauen
  • Beilagen zum Paprikahendl
  • Rezept für einfaches & schnelles Paprikahendl

Zutaten

Folgende Zutaten werden benötigt. Die genauen Mengenangaben findet ihr ganz unten in der Rezeptkarte.

  • Hühnerkeulen oder auch Hühnerbrust
  • gelber Zwiebel
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprikapulver, edelsüß
  • Hühnersuppe - meine Oma friert ihre selbstgemachte Hühnersuppe in Gläsern à 250ml ein und hat damit immer frische Suppe zum Kochen parat.

    Für die Hühnersuppe nimmt sie (günstige) Teile vom Huhn wie Hals, Unterkeulen, Flügel (alles, was Knochen und Haut hat, also keine Hühnerbrust). Das Ganze wird mit Wasser aufgegossen und mit Suppengemüse, Resten von Zwiebelschalen, Knoblauchschalen, Gemüseschalen, Lorbeerblättern, Wacholder und Liebstöckel ca. 1 Stunde auf niedriger Stufe gekocht. Danach gesalzen.

    Alternativ kann man einen gekauften Hühner- oder Gemüsefond verwenden oder auch eine schnelle Gemüsesuppe kochen: Suppengemüse und/oder Schalenreste von Zwiebel, Knoblauch, Sellerie, Karotten, Rüben etc. mit Lorbeerblatt, Liebstöckel, 2-3 Wacholderbeeren ca. 20 Minuten lang kochen.

    Alternativ kann auch Wasser verwendet werden. Dann muss am Ende stärker nachgewürzt und gesalzen werden.
  • Majoran, getrocknet
  • Sauerrahm (Schmand)
  • Mehl, zum Binden der Soße - alternativ Maisstärke wie Maizena

Video

Anleitung

Zwiebel klein schneiden und in Öl glasig dünsten. Paprikapulver hinzufügen und umrühren.

Zwiebel rösten, Paprikapulver hinzufügen

Hühnerfleisch salzen und pfeffern - je länger das Hühnerfleisch vorher eingesalzen ist, desto besser nimmt das Fleisch das Salz auf.

Hühnerkeulen salzen

Hühnerkeulen im Topf mitbraten, Majoran hinzufügen.

Hühnerkeulen in den Topf

Paprikahendl mit Hühnersuppe aufgießen, bis alles bedeckt ist.

Paprikahendl mit Suppe aufgießen

Paprikahendl ca. 30 Minuten köcheln lassen bis das Fleisch weich ist.

Paprikahendl ca. 30 Minuten köcheln lassen

Sauerrahm mit Mehl glattrühren.

Sauerrahm mit Mehl glatt rühren

Etwas vom heißen Kochsaft hinzufügen.

Sauerrahm mit Mehl und Saft verrühren

Glatt rühren.

Sauerrahm mit Mehl und Saft verrühren

Hühnerfleisch aus dem Topf nehmen.

Hühnerfleisch aus dem Topf nehmen.

Den Sauerrahm zum restlichen Saft im Topf leeren.

Sauerrahm einmischen

Mit dem Stabmixer pürieren oder mit einem Schneebesen gut verrühren.

Mit dem Stabmixer pürieren

Fleisch wieder zurück in den Topf legen.

Fleisch im Saft servieren.

Paprikahendl mit Saft und Butternockerln, Nudeln oder Spätzle servieren. - Mahlzeit!

Paprikahendl mit Soße und Bandnudeln serviert

Paprikahendl Haltbarkeit & Aufwärmen

Wie lange hält sich Paprikahendl im Kühlschrank?

Paprikahendl hält sich im Kühlschrank 1-2 Tage lang. Dazu sollte es nach dem Kochen so bald wie möglich gekühlt werden, also nicht zu lange draußen stehen bleiben.

Wie wärme ich Paprikahendl auf?

Es lässt sich hervorragend in der Soße wieder aufwärmen. Dabei sollte die Soße einige Minuten erneut köcheln. Das Fleisch wird dann sogar noch etwas weicher und zergeht fast auf der Zunge...

Kann ich die Nudeln oder Butternockerl in der Paprikahendl Soße lagern & aufwärmen?

Die Beilagen wie Nudeln oder Butternockerl würde ich empfehlen, in einem extra Topf kühl zu stellen.
Zum Aufwärmen kann man die Butternockerl oder Nudeln extra erwärmen oder kurz vor dem Servieren in der Soße warm machen.

Einfrieren & Auftauen

Kann ich Paprikahendl einfrieren?

Das fertig gekochte Paprikahendl kann sehr gut gemeinsam mit der Soße eingefroren werden und hält sich ein paar Monate.

Zum Auftauen mit der Soße in einem Topf erhitzen und ein paar Minuten köcheln lassen. Die Beilagen wie Nudeln oder Spätzle würde ich nicht gemeinsam mit der Soße einfrieren, da sie beim Auftauen matschig werden können.

Beilagen zum Paprikahendl

Am Beliebtesten ist das Paprikahendl wohl mit Butternockerln oder Spätzle. Diese gibt es auch als Fertigprodukt im Kühlregal jedes gut sortierten Supermarktes zu kaufen.

Meine Oma serviert dazu aber meistens Bandnudeln, oder andere Pasta, weil das schneller geht.

Omas Geheimtipp: Die Nudeln für das Paprikahendl gehören nicht (Oh Schock) al dente gekocht, sondern wir machen... (alle ItalienerInnen jetzt Augen zuhalten...) ... sehr sehr weich gekochte Bandnudeln. (Also 2-3 Minuten länger gekocht als üblich.) Diese nehmen die Soße einfach besser auf und zergehen, genau wie das zart gekochte Hühnerfleisch, auf der Zunge... einfach himmlisch!!! Nur so schmeckt das Rezept wirklich wie von der Oma ;D.

Paprikahendl Rezept

Rezept für einfaches & schnelles Paprikahendl

Rezept drucken / Print Recipe
Auf Pinterest merken / Save on Pinterest
Screen bleibt an beim Kochen / Prevent your screen from going dark
Dieses einfache und schnelle Rezept für Paprikahendl ist ein geliebter Klassiker meiner Oma, den sie gerne und oft ihren Gästen serviert.
Zubereitungszeit 45 Minuten Min.
Gesamtzeit 45 Minuten Min.
Portionen 2 Personen
Autor Angelika Kreitner-Beretits

Kochutensilien

  • Topf (ca. 2l Fassungsvermögen)

Zutaten

  • 500 g Hühnerkeulen auch andere Teile möglich
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL neutrales Öl z.B. Maiskeimöl, Rapsöl
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 EL Paprikapulver edelsüß
  • 750 ml Hühnersuppe alternativ Gemüsesuppe oder Wasser (dann mehr würzen)
  • 1 TL Majoran
  • 3 EL Sauerrahm 100g
  • 3 EL Mehl oder Maizena (50g)

Anleitung

  • Klein geschnittenen Zwiebel glasig dünsten und Paprikapulver hinzufügen.
  • Hühnerkeulen salzen und pfeffern.
  • Hühnerkeulen kurz im Topf mitbraten, Majoran hinzufügen.
  • Mit Suppe aufgießen, bis alles bedeckt ist.
  • Ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist.
  • Sauerrahm mit Mehl glattrühren. Etwas vom heißen Kochsaft hinzufügen und verrühren.
  • Hühnerfleisch aus dem Topf nehmen.
  • Sauerrahm einmischen und mit dem Stabmixer pürieren.
  • Fleisch wieder zurück in den Topf legen und im Saft servieren.

(c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen

Januar 30, 2023
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!

Notizen

Mit Butternockerl, Spätzle oder Bandnudeln servieren.

Nährwerte

Serving: 300g | Calories: 250kcal
« Traditionelle Bauernkrapfen
Chicken Paprikash (Paprikahendl) »

Leser-Interaktionen

Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




Seitenspalte

Angelika Vienna Sunday Kitchen

Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

Mehr über mich →

Austria Foodblog award Wimpel 1. Platz Publikumspreis 2023.

Beliebt

  • Schweinsbraten Kümmelbraten mit knuspriger Schwarte
    Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
  • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
    Omas gedeckter Apfelkuchen
  • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
    Omas Rezept für einfache & schnelle Biskuitroulade
  • Marillenknödel angerichtet
    Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
  • Rindsuppe in Topf - beef soup.
    Rindsuppe selber machen
  • Topfenstrudel in 10 Minuten
  • Mohnstrudel aus Germteig
  • Mohnnudeln Rezept
    Mohnnudeln selber machen

Footer

↑ nach oben

Rezepte

  • Feiertagsrezepte
  • Hausmannskost
  • Mehlspeisen
  • English Recipes

Newsletter

  • Gratis E-Books & mehr in der Vienna Sunday Kitchen Community

Kontakt

  • Kontakt
  • About
  • Work with me
  • Impressum & Datenschutzerklärung

Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme