• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • Alle Rezepte
  • About
  • English Recipes
menu icon
go to homepage
  • Home
  • Alle Rezepte
  • About
  • English Recipes
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Home
    • Alle Rezepte
    • About
    • English Recipes
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • ×

    Home » Weihnachten

    Linzer Augen! Anleitung & FAQ

    Nov 24, 2022 · Kommentar verfassen

    Hier findet ihr das klassische Rezept für wunderbar mürbe Linzer Augen.

    Außerdem habe ich unten im Beitrag ein paar Tipps und Tricks gesammelt, damit die Kekse auch sicher gelingen.

    Eine Beschreibung aller Einzelschritte inklusive Bildern sowie die häufigsten Fragen zu Linzer Keksen findet ihr ebenfalls unten im Beitrag.

    Direkt zum Rezept kommt ihr hier:

    Jump to:
    • Zutaten
    • Anleitung
    • Video - wie benutzt man den Linzer Ausstecher mit Auswerfer?
    • Equipment
    • Lagerung
    • Linzer Augen Rezept

    Mehr Rezepte für traditionelle Weihnachtskekse:

    • Omas Nürnberger Lebkuchen (Honiglebkuchen)
    • Omas Geheimtipps für die besten Vanillekipferl der Welt
    • Zimtkarten - Omas traditionelle Weihnachtskekse
    • Mundibussi (glutenfrei) - Omas traditionelle Weihnachtskekse

    Linzer Augen Rezept und FAQ

    Linzer Augen gehören neben Vanillekipferln und Lebkuchen zu DEN Klassikern der österreichischen Weihnachtskekse. Damit die Kekse auch sicher gelingen, habe ich hier im Beitrag die Antworten auf häufige Fragen zu Linzer Keksen gesammelt.

    Nach detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung findet ihr ein Video, wo die Verwendung des Linzer Ausstechers genauer erklärt wird.

    Zutaten

    Für klassische Linzer Augen braucht man Mehl, Butter und Zucker im Verhältnis 3:2:1. Außerdem 2 Eidotter. Zusätzlich verfeinert eine Prise geriebene Zitronenschale den Geschmack.

    Zutaten Linzer Augen Mehl, Butter, Zucker, Eidotter, Zitronenabrieb

    Zutaten für Linzer Augen:

    • Mehl
    • Butter
    • Staubzucker
    • Eidotter
    • geriebene Zitronenschale

    Für das Mehl wird glattes Weißmehl aus Weizen verwendet.

    Die Butter sollte normale Teebutter sein, keine besonders streichfähige, der Öl zugesetzt ist, oder ähnliches.

    Für den Zucker kann theoretisch auch Kristallzucker verwendet werden, aber Staubzucker verbindet sich schneller im Teig und dadurch muss nicht so lange geknetet werden. (Was beim Mürbteig ja gewünscht ist).

    Die Eidotter können wenn gewünscht auch durch ein ganzes Ei ersetzt werden, das macht die Kekse im Endergebnis etwas härter, aber dafür muss man sich nicht überlegen, was man mit dem übrigen Eiweiß anfängt. Alternativ kann das übrig gebliebene Eiweiß für Kokosbusserln, Zuckerguss für Lebkuchen oder Windgebäck verwendet werden.

    Die Zitronenschale sollte von einer gewaschenen Bio-Zitrone stammen. Alternativ kann fertig geriebene Zitronenschale verwendet werden (ca. ½-1 Esslöffel). Ist keine Zitronenschale zur Hand, gelingt das Rezept natürlich auch so ganz wunderbar.

    Unten im Rezept befinden sich die genauen Mengenangaben.

    Optional (hier aber nicht verwendet) kommt oft auch eine Packung Vanillezucker oder eine Prise reine Vanille in den Teig. Einige Rezepte verwenden auch auch geriebene Mandeln (je nach Geschmack ca. 50g-100g).

    Anleitung

    Benötigte Zeit: 1 Stunde und 45 Minuten.

    1. Zutaten vorbereiten

      Mehl, Butter und Zucker abwiegen. Eiweiß und Dotter trennen. Das Eiweiß wird nicht benötigt. Die Butter in ca. 1cm große Würfel schneiden. Die Butter sollte beim Kneten kalt sein. Zutaten Linzer Augen Mehl, Butter, Zucker, Eidotter, Zitronenabrieb

    2. Butter mit Mehl "Abbröseln"

      Das gesamte Mehl auf die Arbeitsfläche leeren. Die Butter darüber streuen und mit den Händen Butter und Mehl vermischen, bis viele mehlige Butterkrümel bzw. Klumpen übrig sind. Dies nennt man "Abbröseln".

      Man kann diesen Schritt auch in der Küchenmaschine mit einem Knethaken vornehmen.

      Das Ergebnis sollte ca. so ausschauen (wobei die Klumpen hier im Bild etwas zu groß sind, ideal wären kleinere Butterbröckerln).
      Butter Abbröseln | Crumb butter and flour

    3. Zitronenschale abreiben

      Mit einer feinen Küchenreibe die Zitronenschale abreiben. Wenn man es nicht so "zitronig" mag, kann auch nur die halbe Zitrone verwendet werden.Zitrone abreiben | grate lemon zest

    4. Teig kneten

      Mit dem Zucker und den Eidottern vermischen und zu einem glatten Teig kneten. Das Kneten sollte nicht zu lange dauern, weil die Butter sonst zu warm und der zu Teig klebrig wird.
      Dieser Schritt kann auch in einer Küchenmaschine vorgenommen werden.
      Am Ende sollte der Teig aber noch einmal mit den Händen zu einem großen Klumpen zusammengeknetet werden. Mürbteig kneten | knead linzer cookie dough

    5. Teig kalt stellen

      Den Teig zu einer Rolle formen und in eine Dose oder in Küchenfolie verpacken. Für ca. 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen.Mürbteig kühl stellen in Dose | let cookie dough chill

    6. Ofen vorheizen

      Der Ofen sollte unbedingt vollständig vorgeheizt werden, bevor die Kekse hineinkommen, damit die Butter in den Keksen nicht zerfließt.
      Ich empfehle Umluft und 180°C, da jeder Ofen anders ist, muss hier aber eventuell angepasst werden.

    7. Mürbteig ausrollen

      Arbeitsfläche bemehlen. Ca. ein Drittel des Teiges (200g) zu einem Rechteck formen und mit einem bemehlten Nudelwalker (Teigroller) 3mm dünn ausrollen.

      Da der Teig sehr viel Butter enthält, muss man beim Bemehlen der Arbeitsfläche und des Nudelwalkers nicht sparen.

      Um den Teig rechteckig auszurollen, geht man so vor: Das Rechteck auf die Arbeitsfläche legen und mit einem bemehlten Nudelwalker ein Kreuz in den Teig drücken. Dann jeweils an den 4 Ecken ausrollen. Natürlich muss der Teig nicht unbedingt rechteckig ausgerollt werden, aber es hilft, dass der Platz für die Kekse effizient genutzt und dadurch der Teig nicht mehr so oft erneut zusammengeknetet und neu ausgerollt werden muss.

    8. Kekse ausstechen

      Bei der Hälfte der Kekse mit einem Linzer Ausstecher die typischen Formen mit 3 kleinen Löchern ausstechen. Dann für die Unterseite gleich viele Kekse in der gleichen Form und Größe, nur ohne die Löcher in der Mitte ausstechen. Weiter unten im Beitrag findet ihr mehr Informationen zum Linzer Ausstecher und Alternativen dazu.

      Den Rest vom Teig ebenso ausrollen und ausstechen. Die angegebene Menge im Rezept reicht ca. für 3 Bleche.

    9. Linzer Augen backen

      Linzer Kekse auf einem Blech mit Backpapier verteilen. Jeweils ca. 5 cm Abstand zwischen den Keksen lassen. In den vorgeheizten Backofen schieben und bei 180°C Umluft für ungefähr 7 Minuten backen bis sie gelbbraun sind.

    10. Staubzucker

      Wenn gewünscht, können die Oberteile der Linzer Augen vor dem Füllen mit Staubzucker bestreut werden. Das macht man meistens vor dem Zusammenklappen der Kekse, damit die Marmelade in den Augen weiterhin schön zu sehen ist.
      Wenn man es nach dem Zusammenklappen macht, kann im Nachhinein natürlich auch noch etwas Marmelade auf die 3 Augen gespritzt werden. (Siehe Schritt 14 in der Anleitung.)

    11. Linzer Augen füllen

      Klassisch wird für Linzer Augen Marillenmarmelade (Aprikosenkonfitüre), oder aber auch gerne Ribiselgelee (Rote Johannisbeeren) verwendet. Die Marmelade kann auch mit einem Teelöffel Rum verrührt werden.

      Noch schneller geht das Verteilen, wenn die Marmelade in einen Spritzbeutel gefüllt wird. Wer so wie ich keine Spritztülle besitzt, behilft sich mit einem Tiefkühlsackerl. Gut verschließen und ein ca. 1cm großes Loch in ein Eck schneiden.
      Spritzbeutel selber machen aus Plastiksackerl

    12. Wie viel Marmelade pro Linzer Auge?

      Zu Füllen verrührt man die Marmelade in einer Schüssel und gibt einen Teelöffel davon in die Mitte jedes Unterteils. Ein Teelöffel Marmelade ist für größere Kekse mit ca. 6cm Durchmesser. Bei kleineren Linzer Augen genügt ½ Teelöffel.
      Die Marmelade sollte noch nicht das gesamte Keks bedecken, weil durch das Zuklappen mit dem Oberteil sonst alles herausquillt. Die Marmelade sollte aber auch nicht zu "mittig" platziert werden, sondern mit etwa 1cm Abstand zum Rand.Grafik: Wie viel Marmelade für das Linzer Auge

    13. Linzer Augen zuklappen

      Das Oberteil (mit den 3 Löchern) wird oben drauf gelegt und leicht angepresst. Ideal gefüllt ist das Keks, wenn die Marmelade gleichmäßig bis zum Rand des Kekses reicht und oben bei den 3 Löchern ebenfalls bis zum Rand quillt. Nicht zu fest anpressen, damit die Marmelade nicht zu stark herausquillt.

    14. Für Perfektionisten: Löcher füllen

      Wenn nach dem Füllen einzelne Löcher zu wenig Marmelade haben, kann man sie noch mit einer Spritztülle bis zum Rand auffüllen, wenn man mag.
      Statt einer Spritztülle kann man auch ein Backpapier zu einem Stanitzl (Tüte) formen. Mit einem Plastikbeutel, wie oben beim Füllen der Kekse möglich, erzielt man hier nicht so gute Ergebnisse, weil damit zu viel Marmelade auf einmal herauskommt.
      Linzer Augen Löcher füllen mit Spritztülle

    Video - wie benutzt man den Linzer Ausstecher mit Auswerfer?

    In diesem Video zeige ich kurz und knackig, wie man den Linzer Ausstecher benutzt.

    Wie funktioniert der Linzer Ausstecher mit Auswerfer?

    Das Ausstechen der typischen Linzer Kekse mit 3 Augen funktioniert am Besten mit einem Linzer Ausstecher. Dieser besteht aus 3 Komponenten: einem blumenförmigen Keksausstecher, dem Ausstecher für die 3 Augen, sowie einem Metallring, der das Ganze zusammenhält.

    Anleitung Linzer Ausstecher | Linzer Cookie Cutter
    Der Teil mit den drei Augen hat außerdem einen Knopf oben. Nach dem Ausstechen des Kekses drückt man den Knopf und das Keks kann gleich auf das Backblech "hupfen".
    Linzer Ausstecher mit Auswerfer | Linzer Cookie CutterDie 3 Komponenten lassen sich auseinandernehmen. So kann der Ausstecher leichter gereinigt werden, und man kann die blumenförmige Keksform gleich für die Unterseite der Linzer Augen verwenden.

    Zum Ausstechen der Oberteile mit den 3 Augen nimmt man den zusammengebauten Linzer Ausstecher und sticht ein ganz normales Keks aus.
    Linzer Augen ausstechen | How to use Linzer Cookie Cutter

    Danach betätigt man den "Knopf". Dadurch löst sich das Keks aus der Form und die gleichzeitig ausgestochenen Löcher bleiben in der Form zurück. Den übrig gebliebenen Teig in den Löchern kann man z.B. mit einem Essstäbchen entfernen.

    Für die Unterseite der Linzer Kekse kann man den Linzer Ausstecher auseinander nehmen. Wenn man sehr viele Kekse macht, zahlt es sich jedoch aus, eine gleich geformte Keksform für die Unterseite zu besorgen, damit man den Linzer Ausstecher nicht für jedes Backblech extra auseinandernehmen und wieder zusammenbauen muss.

    Was tun wenn man keinen Linzer Ausstecher hat?

    Alternativ kann man die typischen drei Augen auch mit dem runden metallenen Aufsatz einer Spritztülle stechen. (oder einer beliebigen anderen runden Form mit ca. 1cm Durchmesser)
    Eine kleinere Keksform (Herz, Stern,...), die gut in die blumenförmige große Form passt, ist die beliebteste Alternative zu den klassischen 3 Augen.

    Equipment

    • Linzer Ausstecher* und Ausstecher in gleicher Größe* und Form für Unterseite
      Manche Linzer Ausstecher lassen sich auseinander bauen, so dass man kein extra Teil für die Unterseite besorgen muss.
      Im Rezept habe ich einen Linzer Ausstecher mit 6,5cm* Durchmesser verwendet.

      Alternativ zum Linzer Ausstecher kann man auch mit der Spitze einer Spritztülle drei runde Kreise stechen, oder mit einer beliebigen kleineren Keksform (z.B. Stern, Herz) ein Loch in der Mitte ausstechen.
    • Teigroller (Nudelwalker)
    • Teigbrett (Nudelbrett) oder saubere Arbeitsfläche
    • Teigkarte, optional
    • Backblech
    • Backpapier
    • Keksdose zum Aufbewahren

    Affiliate Links: die mit * markierten Links sind Werbelinks. Das heißt, das ich beim Kauf dieser Produkte eine kleine Provision erhalte, mit der sich dieser Blog finanziert. Der Preis ändert sich dadurch nicht für den Käufer.

    Nudelwalker

    Linzer Ausstecher für die Oberseite

    Ausstecher

    Nudelbrett

    Lagerung

    Wie werden Linzer Augen gelagert?

    Linzer Augen werden am Besten an einem kühlen Ort in einer Keksdose aufbewahrt. Ideal ist ein trockener Keller oder ein ungeheizter Raum. Alternativ ist auch der Kühlschrank möglich (Die Keksdose sollte dann gut verschlossen sein.)

    Zwischen die einzelnen Lagen Kekse sollte jeweils eine Lage Backpapier kommen.

    Die Kekse sollten vollständig ausgekühlt sein, bevor sie in die Keksdose kommen. Außerdem ist es ratsam, die ersten paar Tage nach dem Backen die Dose nicht vollständig zu verschließen, damit noch Feuchtigkeit entweichen kann. (Erst danach in den Kühlschrank stellen und verschließen)

    Wie lange sind Linzer Augen haltbar?

    Linzer Augen sind, wenn sie gekühlt und trocken gelagert werden, 2-3 Monate haltbar. Durch die Marmelade wird der Teig allerdings mit der Zeit immer weicher und zerfällt leichter.
    Meine Oma macht alle Arten von gefüllten Mürbteigkeksen deswegen höchsten 2-3 Wochen vor Weihnachten. Alternativ kann man auch die Kekse vorbacken und erst kurz vor dem Verzehr mit Marmelade füllen.

    Linzer Augen mit Staubzucker bestreut | Linzer Cookies with powdered sugar

    Linzer Augen Rezept

    Klassisches Rezept für Linzer Augen aus Mürbteig. Mit Mehl, Butter und Zucker im Verhältnis 3:2:1, sowie 2 Eidottern und dem Abrieb einer Zitronenschale.
    No ratings yet
    Rezept drucken Pin Recipe
    Vorbereitungszeit 15 Min.
    Zubereitungszeit 30 Min.
    Rastzeit 1 Std.
    Arbeitszeit 1 Std. 45 Min.
    Gericht Weihnachtskekse
    Land & Region Österreich
    Portionen 20 Kekse à 6,5 cm
    Kalorien 167 kcal

    Equipment

    • Teigroller
    • Teigbrett oder andere saubere Arbeitsunterlage
    • Linzer Ausstecher wenn kein Linzer Ausstecher vorhanden siehe Beitrag oben
    • Ausstecher optional
    • Teigkarte optional
    • Frischhaltedose oder Frischhaltefolie

    Zutaten
      

    Für den Mürbteig

    • 300 g Mehl glattes Weizenmehl
    • 200 g Butter Teebutter
    • 100 g Zucker Staubzucker
    • 2 Eidotter ohne Eiweiß
    • Zitronenschale, gerieben von ½-1 Bio-Zitrone

    Außerdem

    • 200 g Marmelade z.B. Marillenmarmelade, Ribiselgelee
    • Staubzucker zum Bestreuen

    Anleitungen
     

    Mürbteig

    • Zutaten vorbereiten:
      Mehl, Butter und Zucker abwiegen.
      Die Butter in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Die Butter sollte beim Kneten kalt sein.
      Eiweiß und Dotter trennen. Das Eiweiß wird nicht benötigt.
      Zutaten Linzer Augen Mehl, Butter, Zucker, Eidotter, Zitronenabrieb
    • Butter Abbröseln:
      Das gesamte Mehl auf die Arbeitsfläche leeren. Die Butter darüber streuen und mit den Händen Butter und Mehl vermischen, bis viele mehlige Butterkrümel bzw. Klumpen übrig sind.
      Man kann diesen Schritt und auch in der Küchenmaschine mit einem Knethaken vornehmen.
      Butter Abbröseln | Crumb butter and flour
    • Mit einer feinen Küchenreibe die Zitronenschale abreiben und darüber streuen.
      Zitrone abreiben | grate lemon zest
    • Teig kneten:
      Mit Zucker und Eidotter vermischen und rasch zu einem glatten Teig kneten.
      Das Kneten kann ebenfalls in der Küchenmaschine geschehen.
      Mürbteig kneten | knead linzer cookie dough
    • Teig in Dose packen und für 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
      Mürbteig kühl stellen in Dose | let cookie dough chill
    • Mürbteig auf bemehlter Arbeitsfläche ca. 3mm dünn ausrollen.
    • Linzer Augen ausstechen. (Gleich viele Unter- wie Oberteile selbstverständlich 😉
    • Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft für ca. 7 Minuten gelbbraun backen.

    Linzer Augen füllen

    • Die Oberseiten (mit den drei Löchern) mit Staubzucker bestreuen.
    • Auf die Unterseiten mittig ca. 1 Teelöffel Marmelade platzieren.
      Grafik: Wie viel Marmelade für das Linzer Auge
    • Oberseiten vorsichtig auf die Unterseiten klappen und ganz leicht andrücken, so dass die Marmelade sich gut verteilt und die Augen mit Marmelade gefüllt werden.

    Notizen

    Erst in die Keksdose füllen, wenn die Kekse vollständig ausgekühlt sind.
    Kühl und trocken, mit Backpapier zwischen den Lagen, in einer Keksdose lagern.
    Die ersten paar Tage nach dem Backen den Deckel der Keksdose nur leicht auflegen, damit noch Feuchtigkeit entweichen kann. 

    Nutrition

    Serving: 41gCalories: 167kcal
    Keyword Kekse, Weihnachten
    Tried this recipe?Let us know how it was!
    « Kartoffelteig | Erdäpfelteig Grundlagen und FAQ
    How to make Original Linzer Cookies »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




    Haupt-Sidebar

    Angelika Vienna Sunday Kitchen

    Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

    Mehr über mich →

    Beliebt

    • Kümmelbraten | Schweinebraten mit perfekter Kruste
    • Omas berühmter Apfelkuchen
    • Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
    • Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
    • Rindsuppe selber machen
    • Topfenstrudel in 10 Minuten
    • Mohnstrudel aus Hefeteig (Germteig)
    • Mohnnudeln selber machen

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
    • Home
    • New Recipes
    • About me and my Viennese Cusine Foodblog
    • Let's stay in touch! - Contact Me

    Footer

    ↑ nach oben

    Rezepte

    • Feiertagsrezepte
    • Hausmannskost
    • Mehlspeisen
    • Preiswerte Rezepte

    Newsletter

    • Werde Teil der Vienna Sunday Kitchen Community und verpasse keine neuen Rezepte und Tutorials

    Kontakt

    • Über mich
    • Kontakt
    • Impressum & Datenschutzerklärung

    As an Amazon Associate I earn from qualifying purchases.

    Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme