• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • Work with me
  • EBOOKS & DOWNLOADS
menu icon
go to homepage
  • Home
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • Work with me
  • EBOOKS & DOWNLOADS
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • Work with me
  • EBOOKS & DOWNLOADS
×
Home » Alle Rezepte

Einfaches Brennnessel Salat Rezept

Mai 23, 2016 · Kommentar verfassen

Springe zum Rezept

Gerade jetzt im Frühling ist die perfekte Zeit, um sich einen gesunden gratis Salat aus Brennnesseln und anderen Wildkräutern selber zu pflücken. Dieses Rezept liefert einen einfachen und schnellen Brennnessel Salat mit Apfelessig, Honig und Olivenöl.

Im Beitrag unten gibt es Informationen für das Sammeln und Verarbeiten von Brennnesseln und Wildkräutern allgemein.

Einfaches Wildkräutersalat Rezept
Jump to:
  • Sammeln von Brennnesseln
  • Verarbeiten von Brennnesseln
  • Allgemeine Tipps fürs Wildkräuter sammeln
  • Links, Bücher und Apps zum Sammeln von Wildkräutern
  • Infos zur Zubereitung von Wildkräutern
  • Dressing
  • REZEPT
  • Wildkräutersalat

Sammeln von Brennnesseln

Die beste Zeit, um Brennnessel für Salat zu Sammeln ist im Mai, wenn die Pflanze schon groß gewachsen ist, aber die Triebe noch jung sind. Wenn man es nicht so bitter mag, sollte man nur die Spitzen (also die oberen 5cm der Pflanze) ernten. Die jungen Triebe der Pflanze sind weniger bitter als die großen unteren Blätter.

Für Tee, Wildkräuter-Spinat und ähnliche Gerichte, wo die Brennnessel gekocht wird, kann man auch gut die älteren und größeren Blätter bis in den frühen Herbst hinein ernten. (Aber das ist natürlich auch Geschmackssache, je nachdem, wie bitter man es gerne mag.)

Für das Einsammeln von Brennnesseln sollte man Handschuhe verwenden (zB. Putzhandschuhe oder Gartenhandschuhe).

Auch die Samen von Brennnesseln sind essbar und sehr gesund! (Ca. ab September zum Ernten)

Verarbeiten von Brennnesseln

Damit die Brennnesseln nicht mehr brennen, kann man sie, wenn man sie roh essen will, in ein Tuch packen und das Tuch dann ordentlich durchkneten bzw. wuzeln. Das zerstört die Struktur, die für das Brennen sorgt. Danach kann man sie kleinschneiden.

Auch Kochen (oder kurzes Blanchieren) und Anbraten führt dazu, dass die Brennnessel nicht mehr brennt.

Die Brennnessel kann in der Küche für alles verwendet werden, wo man Spinat, Blattgemüse oder andere Wildkräuter verwenden würde, zum Beispiel auch für Strudel, Suppen, Aufstriche, etc.

Die Samen von Brennnesseln können getrocknet wie sesamsamen oder Sonnenblumenkerne für Müsli, Brot, Toppings in salaten und Aufstrichen etc. verwendet werden.

Allgemeine Tipps fürs Wildkräuter sammeln

Vor dem Sammeln von Wildkräutern allgemein bitte vergewissern, das keine giftigen Doppelgänger gepflückt wurden! Schafgarbe kann etwa, wenn sie noch nicht die typischen Blüten ausgebildet hat, mit giftigem Rainfarn oder Schierling verwechselt werden. Hierzu gibt es jede Menge Online-Lexika, Bücher und Apps. Weiter unten werden ein paar dazu verlinkt.

Gerade Löwenzahn und Brennnesseln wuchern ja als "Unkraut" in Massen, und sind auch für ein Stadt-Ei leicht zu erkennen. Aber auch zum Beispiel Sauerampfer, Gänseblümchen, Schafgarbe oder Spitzwegerich haben viele Vitamine und müssen eben nicht teuer gekauft sondern nur gepflückt werden. Es gibt ein paar Webseiten, die ich empfehlen kann, wenn man sich nicht so sicher ist, was alles essbar ist und was nicht, zum Beispiel issgesund.at oder garten-treffpunkt.de.

Im Prinzip sind die jüngeren Triebe und Blätter immer weniger bitter und schmecken zarter.

Pflücken sollte man seine Wildkräuter-Mahlzeit am Besten auf Wiesen, die nicht so stark mit Abgasen belastet sind. (Also besser nicht in innerstädtischen Park- oder Grünanlagen).

Hier ein paar Bilder von den "Unkräutern", die ich gerne verwende, und die den meisten bekannt sind. (Brennnessel hatte ich leider nicht die Gelegenheit für Bilder)

Gänseblümchen: wächst das ganze Jahr über, sowohl Blätter, als auch Knospen und Blüten sind essbar
Löwenzahn: ganze Pflanze essbar (sogar die Wurzel), enthält Provitamin A, Vitamin B, C, Kalium und Eisen.
Schafgarbe: Heilpflanze z.B. bei Verdauungsproblemen. Achtung Verwechslungsgefahr mit giftigem Rainfarn oder Schierling, wenn noch keine Blüte.
Spitzwegerich: als Heilpflanze u.a. entzündungshemmend, bitterer Geschmack, gut zum Würzen

Links, Bücher und Apps zum Sammeln von Wildkräutern

Unter folgendem Link findet ihr meine liebsten Ressourcen für das Sammeln und Verarbeiten von Wildkräutern.

Infos zur Zubereitung von Wildkräutern

Im Prinzip kann man Wildkräuter genau so wie Küchenkräuter zum Würzen, aber auch anstelle von Salatblättern verwenden. Meist ist der Geschmack etwas bitterer und herber als bei Salat.

Wem das zu herb schmeckt, kann zum Beispiel Wildkräuter mit Salatblättern mischen.

Auch für Aufstriche sind klein gehackte Wildkräuter super. Wildkräuter wie beispielsweise Brennnessel, Schafgarbe oder Löwenzahn eignen sich auch zum Garen, d.h. sie können wie Spinat  zubereitet oder auch zum Würzen von Suppen verwendet werden.

Dressing

Das Dressing im Rezept unten ist mit 1-2 EL Honig ziemlich süß, soll dadurch aber den bitteren Geschmack der Wildkräuter etwas abmildern. Eine Handvoll klein geschnittenes Obst der Saison peppen den Salat auf und geben ihm noch zusätzliche Süße. Dann eventuell den Honig reduzieren.

Anstatt Apfelessig und Honig zu vermischen, kann auch Sauerhonig (Oxymel) verwendet werden. Oxymel ist eine fermentierte Mischung aus ⅓ Apfelessig und ⅔ Honig, die je nach Saison mit Kräutern angesetzt wird.

Banner Newsletter

REZEPT

Für mehr traditionelle österreichische Gerichte klicke, hier um zu allen Rezepten zu gelangen.

Wildkräutersalat Rezept mit Brennnesseln, Löwenzahn und Gänseblümchen

Wildkräutersalat

Rezept drucken / Print Recipe
Auf Pinterest merken / Save on Pinterest
Screen bleibt an beim Kochen / Prevent your screen from going dark
Einfaches und schnelles Rezept für Wildkräutersalat mit Brennnesseln, Löwenzahn und Gänseblümchen. Dressing aus Apfelessig, Honig und Olivenöl.
Vorbereitungszeit 15 Minuten Min.
Gesamtzeit 15 Minuten Min.
Portionen 4 Portionen als Beilage
Autor Angelika Kreitner-Beretits

Zutaten

  • 2 Handvoll Brennnessel die jungen Blätter vom oberen Teil der Pflanze
  • 2 Handvoll Löwenzahn die jungen Blätter
  • 1 Handvoll Gänseblümchen Blüten und Blätter
  • 4 EL Apfelessig
  • 1-2 EL Honig
  • 4 EL Olivenöl
  • Handvoll Obst der Saison, klein geschnitten optional z.B. Äpfel, Mandarinen, Birnen, Erdbeeren, Heidelbeeren

Anleitung

  • Brennnesseln waschen, in ein Tuch packen und durchkneten bzw. wuzeln, damit sie nicht mehr brennen. Klein schneiden.
  • Löwenzahnblätter waschen und klein schneiden.
  • Gänseblümchen waschen und klein schneiden.
  • In der Salatschüssel den Essig, Honig und das Olivenöl und ca. 100ml Wasser mit einem Schneebesen rühren, bis sich alles gut vermischt hat.
  • Die Wildkräuter (und optional klein geschnittenes Obst) zum Dressing in die Schüssel geben und durchmischen.

(c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen

Mai 23, 2016
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!
« Austrian Käferbohnen Salad Recipe
Der Wurstsalat vom Opa »

Leser-Interaktionen

Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




Seitenspalte

Angelika Vienna Sunday Kitchen

Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

Mehr über mich →

Austria Foodblog award Wimpel 1. Platz Publikumspreis 2023.
Obstknödel E-Book Banner
Banner Newsletter

Beliebt

  • Schweinsbraten Kümmelbraten mit knuspriger Schwarte
    Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
  • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
    Omas gedeckter Apfelkuchen
  • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
    Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
  • Marillenknödel angerichtet
    Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
  • Rindsuppe in Topf - beef soup.
    Rindsuppe selber machen
  • Topfenstrudel in 10 Minuten
  • Mohnstrudel aus Germteig
  • Mohnnudeln Rezept
    Mohnnudeln selber machen

Footer

↑ nach oben

Rezepte

  • Feiertagsrezepte
  • Hausmannskost
  • Mehlspeisen
  • English Recipes

Newsletter

  • Gratis E-Books & mehr in der Vienna Sunday Kitchen Community

Kontakt

  • Kontakt
  • About
  • Work with me
  • Impressum & Datenschutzerklärung

Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme