• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
menu icon
go to homepage
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
×
Home » Alle Rezepte

Schwarzwälder Kirschtorte mit genauer Anleitung

Juli 8, 2023 · Kommentar verfassen

Springe zum Rezept

Dieser Blogbeitrag enthält neben dem klassischen Schwarzwälder Kirschtorte Rezept auch eine sehr genaue Anleitung mit Bildern. Außerdem habe ich im Artikel unten die häufigsten Fragen zum Selbermachen von Schwarzwälder Kirschtorte zusammengefasst und beantwortet.

Vor kurzem durfte ich meiner Schwiegermama beim Backen ihrer Schwarzwälder Kirschtorte über die Schulter schauen. Damit auch Anfänger die Torte leicht nachbacken können, hab ich Bilder von jedem einzelnen Schritt gemacht und mir alle Tipps von ihr notiert.

Daher sollten die Anweisungen auch für "Torten-Anfänger" ziemlich einfach zu verstehen sein. Also keine Angst vorm Torte-Backen, das Rezept ist wirklich nicht schwierig!

Jump to:
  • Zutaten
  • Anleitung
  • Equipment
  • FAQ - Häufig gestellte Fragen
  • Welcher Alkohol ist in der Schwarzwälder Kirschtorte?
  • Was ist Kirschwasser?
  • Was nimmt man statt Kirschwasser?
  • Was ist der Unterschied zwischen Kirschwasser und Kirschschnaps?
  • Ist Schwarzwälder Kirschtorte für Kinder geeignet?
  • 🖨️ DIREKT ZUM REZEPT
  • Schwarzwälder Kirschtorte
Schwarzwälder Kirschtorte

Schwarzwälder Kirschtorte ist meine allerliebste Lieblingstorte!

Ich liebe die typische Schwarzwald-Kombination aus Sauerkirschen, süßem Schlagobers und der Schoko-Note. Das ist für mich die perfekte Kombination für eine Torte.

Zutaten

Hier gibt es detaillierte Informationen zu den Zutaten, die ihr für das Schwarzwälder Kirschtorte Rezept braucht. Die Kurzversion vom Rezept findet ihr in der druckbaren Rezeptkarte am Ende dieses Beitrags.

Springe zum Rezept

Für das Rezept benötigt ihr die folgenden Zutaten:

Für den Teig:

  • 6 Eier - getrennt in Eidotter und Eiklar
  • 6 EL Wasser ~100-120ml
  • 200 g Kristallzucker
  • 105 g Mehl, glatt
  • 45 g Maisstärke ("Maizena")
  • 40 g Kakao - ungezuckerter Rohkakao zum Backen

Für die Fülle und Dekorierung

  • 1-2 Dosen eingelegte Sauerkirschen (Weichseln) ~350g Nettogewicht
  • 500 ml Schlagobers (Sahne)
  • Schoko-Flocken - alternativ etwas Schokolade raspeln
  • 12-16 Kandierte Kirschen (Amarenakirschen) oder mehr Sauerkirschen aus der Dose
  • Kirschsaft bzw. der Saft aus dem Sauerkirschen-Glas
  • Kirschwasser - oder Kirschlikör, Kirschsaft
  • Ribiselgelee - optional

Weiters benötigt ihr:

  • Butter - zum Einfetten der Tortenform
  • Mehl - zum Bemehlen der Tortenform

Anleitung

Hier kommt eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung mit Bildern.

Zur kurzen Version vom Rezept kommst du hier:

Springe zum Rezept



1. Tortenform einfetten und bemehlen

Backpapier in Größe der Tortenform rund ausschneiden und den Boden der Form damit auslegen. Wenn kein Backpapier zur Hand ist, mit Butter einschmieren und mit Mehl bestäuben.

Boden der Tortenform mit Backpapier auslegen
Tortenring mit Butter einfetten

Den Ring der Tortenform mit Butter einschmieren und mit Mehl bestreuen. Dazu nimmt man einen Löffel Mehl und streut ihn auf den eingefetteten Tortenring. Dann dreht man den Tortenring mit der einen Hand und klopft mit der anderen Hand leicht dagegen, damit sich das Mehl gleichmäßig verteilt.

Tortenring bemehlen
Tortenring bemehlen

2. Zutaten abwiegen und sieben

Alle Zutaten für den Teig abwiegen und in extra Schüsseln leeren.

Das Mehl mit der Maisstärke (z.B. Maizena) mischen.

Den Kakao darüber sieben und mit dem Mehl und der Maizena vermischen.

Zutaten abwiegen
Mehl mit Maisstärke mischen
Kakao sieben

3. Ofen vorheizen

Ofen auf 180°C vorheizen. Bei Elektroöfen Ober- und Unterhitze. Durch die Verwendung von Ober- und Unterhitze statt Umluft trocknet der Tortenteig nicht so leicht aus und wird saftiger.

4. Eier trennen und Eiweiß steif schlagen

Das Eigelb vom Eiweiß trennen und in separaten Schüsseln zur Seite stellen.

6 EL Wasser zum Eiweiß hinzufügen und mit dem Mixer sehr steif schlagen.

Eier trennen
6 EL Wasser zum Eiweiß mischen
Eiweiß steif schlagen

5. Zucker und Dotter untermischen

Den abgewogenen Zucker zum Eiweiß mixen.

Stück für Stück die einzelnen Eidotter dazu mixen.

Eischnee mit Zucker mixen
Eidotter einzeln zum Eischnee mixen
Eischnee mit Dotter und Zucker gemixt

6. Kakao und Mehl unterheben

Nach und nach die Kakao-Mehl-Maizena-Mischung hinzufügen (Wieder mit dem Sieb, damit es nicht bröckelig wird).

Jetzt aber nicht mehr mixen, sondern nur mehr mit einem Löffel, einer Kuchenspachtel oä. unterheben.

Fertig ist der Teig! Nun kann man ihn schon in die vorbereitete Tortenform füllen.

Kakao-Mehl-Maizena-Mischung sieben
Kakao-Mischung unterheben
Teig in Tortenform füllen

7. Schwarzwälder Kirschtorte backen

Die Torte im aufgeheizten Ofen bei 180°C für ca. 40 Minuten backen.

Weil jeder Ofen anders ist, kann die Backzeit sehr unterschiedlich sein, natürlich auch je nachdem, welche Tortenform verwendet wird.

Achtung: Die Ofentür nicht zu früh öffnen, damit der Teig nicht einfällt.

Wenn der Teig nach ca. 30 Minuten schon dunkel ist, die Hitze ein wenig reduzieren. Um zu prüfen, ob der Teig fertig ist, mit einem Spieß oder ähnlichem in die Mitte des Teiges stechen ("Stricknadel-Test"). Wenn auf dem Spieß noch Teig kleben bleibt, braucht die Torte noch länger. Sobald nichts mehr kleben bleibt, ist der Teig fertig. Den Ofen abdrehen und noch ein paar Minuten im Ofen stehen lassen. So kann das Einfallen ebenfalls vermieden werden. Dann aus dem Ofen nehmen.

Fertig gebackene Torte frisch aus dem Ofen

8. Auskühlen lassen

Die Tortenform mit dem Tortengitter (oder einem großen Teller) abdecken und die ganze Torte umdrehen, so dass die gerade UNTERSEITE nun OBEN ist.

Durch das Tortengitter wird die Torte ebenmäßiger, weil sie von allen Seiten gleichmäßig auskühlen kann.

Für ein paar Stunden oder über Nacht (zugedeckt) abkühlen lassen.

Torte auskühlen lassen auf Tortengitter

9. Schwarzwälder Kirschtorte in 3 Schichten schneiden

Wenn die Torte ausgekühlt ist, am Besten mit einem Tortenschneider in 3 Schichten schneiden. Wenn kein Tortenschneider zur Hand ist, geht auch ein Messer, aber damit werden die Schichten nicht so gleichmäßig.

Zum Füllen dann mit einem Kuchenheber ("Tortenretter") oder großen Teller die oberen zwei Schichten herunterheben.

Torte mit Tortenschneider schneiden
Torte mit Tortenschneider schneiden
Tortenebenen teilen

10. Mit Kirschbrand beträufenln und Kirschen belegen

Die eingelegten Sauerkirschen (Weichseln) durch ein Sieb abtropfen lassen. Den Saft in einer Schüssel auffangen.

Nun die unterste Tortenschicht mit Kirschlikör und/oder dem Saft der Sauerkirschen beträufeln. Ca. 10-15 EL pro Schicht. Die Schicht soll einiges an Kirsch-Aroma bekommen, aber eben auch nicht ertränkt werden.

Die Sauerkirschen auf der untersten Schicht gleichmäßig verteilen.

Sauerkirschen abseihen
Tortenboden mit Kirschlikör und Kirschsaft beträufeln
Kirschen gleichmäßig auf Totenboden verteilen

11. Schichten mit Schlagobers bestreichen

Mit dem Mixer den halben Liter Schlagobers (Schlagsahne) steif schlagen und ca. ¼ vom Ganzen (also 125ml) auf der Schicht verteilen.

Das Gleiche mit der mittleren Schicht wiederholen: vorsichtig auf die untere Schicht heben (mit Hilfe des Tortengitters/Tellers); mit Kirschlikör/Kirschsaft beträufeln, mit Kirschen belegen und mit ca. einem weitern ¼ vom Schlagobers bestreichen.

mit Schlagsahne bestreichen
Kirschlikör auf zweiten Tortenboden verteilen
Kirschen und Schlagsahne auf zweitem Boden verteilen

12. Schlagobers oben & Seiten (& optional Ribiselgelee)

Nun die obere Schicht vorsichtig auf oben drauf heben.

Man kann, wenn man möchte, nun eine dünne Schicht Ribiselgelee (Rote Johannisbeeren Gelee) oben und auf die Seiten streichen. Dadurch wird die Torte saftiger.

Ein weiteres ¼ vom Schlagobers oben und auf den Seiten verstreichen.

3 Schichten Torte fertig gefüllt
Schlagobers oben und an den Seiten verstreichen

13. Wie bekomme ich Schokostreusel an die Schwarzwälder Kirschtorte?

Um die Schokoraspeln gleichmäßig am Tortenrand zu verteilen, nimm die Torte auf dem Tortenboden oder Teller in eine Hand. In die andere Hand nimmst du die Schokostreusel und bestreust damit die Seiten der Torte.

Halte die Torte dabei ein wenig schief (aber nicht zu sehr), damit die Streusel sich gleichmäßiger verteilen lassen.

Am Ende auch die Oberseite gleichmäßig mit Schokoraspeln bestreuen.

Torte auf den Seiten mit Schokoraspeln bestreuen
Torte auf den Seiten mit Schokoraspeln bestreuen

14. Schwarzwälder Kirschtorte verzieren

Nun oben an den Rand der Torte ca. 12 bis 16 kleine Tupfen aus Schlagobers (Sahnetuffs) setzen. Dazu nimmt man am Besten eine Tortenspritze oder einen Spritzbeutel mit gezackter Spitze. Wenn du das nicht zu Hause hast, nimm ein kleines Plastiksäckchen, befülle es mit dem Schlagobers und schneide ein kleines Loch ins Eck.

Setze eine Kandierte Kirsche (oder Sauerkirsche) auf jeden Sahnetupfen und fertig ist das Meisterwerk!

Sahnetuffs auf Schwarzwälder Kirschtorte spritzen
Schwarzwälder Kirschtorte mit Kirschen oben dekorieren
Schwarzwälder Kirschtorte angeschnitten

Vielleicht interessiert dich auch:

  • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
    Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
  • Anleitung Schokoladentorte Sachertorte
    Omas saftige Sachertorte
  • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
    Omas gedeckter Apfelkuchen
  • Apfelstrudel Füllung auf selbstgezogenem Strudelteig
    Omas Rezept für die beste Apfelstrudel Füllung

Equipment

Folgendes Equipment braucht ihr für die Zubereitung. Wenn ihr mal das eine oder andere Küchenwerkzeug nicht zu Hause habt, stelle ich euch hier auch Alternativen vor und verlinke passende Produkte.

Die mit * markierten Links sind Affiliate Links, d.h. ich bekomme eine kleine Provision beim Kauf, mit der sich der Blog finanziert. Der Kaufpreis ändert sich dadurch nicht.

  • Tortenform (Springform)*, ca. 25cm Durchmesser
  • Backpapier eventuell, zum Auslegen der Tortenform - alternativ Tortenform mit Butter einschmieren und mit Mehl bestreuen
  • Tortenschneider - oder langes Messer - Tortenschneider gibt es wie auf den Bildern ober zu sehen mit einem Draht* oder als Schneidehilfe, die sich wie eine Springform* um die Torte legt und wo man durch dünne Schlitze dann die Ebenen durchschneiden kann.
  • Kuchengitter* - alternativ großer Teller oder Ofengitter
  • Kuchenheber (Tortenretter*) - um die einzelnen Schichten des Tortenbodens sicher voneinander zu trennen - alternativ großer Teller oder flaches Tablett
  • Tortenspritze* (oder Spritzbeutel*, Spritztülle mit sternförmiger Spitze) - alternativ eine Plastiktüte, deren Spitze man ca. 1 cm breit abschneidet
  • engmaschiges Sieb* - für das Sieben vom Kakao
  • Mixer oder Küchenmaschine*
  • Schüsseln - jede Menge, verschiedene Größen

FAQ - Häufig gestellte Fragen

In diesem Absatz habe ich die häufigsten Fragen rund um die Schwarzwälder Kirschtorte gesammelt und beantwortet. Falls bei euch eine Frage auftaucht, freue ich mich, wenn ihr unten im Beitrag einen Kommentar schreibt. Ihr könnt mir gerne auch eine Email schreiben: angelika@vienna-sunday.kitchen

Welcher Alkohol ist in der Schwarzwälder Kirschtorte?

Die traditionelle Schwarzwälder Kirschtorte enthält Kirschwasser ("Kirsch"), einen klaren Brand aus Vogelkirschen. Dieser Alkohol wird auf die verschiedenen Schichten der Torte geträufelt, um ihr den charakteristischen Geschmack zu verleihen.

Auch Kirschlikör wird gerne für die Schwarzwälder Kirschtorte verwendet. Beim Kirschlikör werden Kirschen für einige Zeit in bereits fertig gebranntem Alkohol eingelegt. Meistens ist der Alkoholgehalt niedriger und er ist um einiges süßer als Kirschwasser oder -brand.

Was ist Kirschwasser?

Kirschwasser, auch "Kirsch" genannt, ist ein klarer Obstbrand, der aus vergorenen Vogelkirschen destilliert wird. Vogelkirschen sind eine Wildform der Kirsche, von der die gezüchteten Süßkirschen abstammen.

Schwarzwälder Kirschwasser ist eine geschützte Bezeichnung für Kirschbrand, der in der Region Schwarzwald aus den dort wachsenden Kirschen erzeugt wurde. Auf der Homepage der Schwarzwalder Brennerei Höllberg gibt es mehr Informationen zum Kirschwasser.

Was nimmt man statt Kirschwasser?

Als Alternative zu Kirschwasser kann für die Schwarzwälder Kirschtorte auch "normaler" Kirschbrand bzw. Schnaps oder auch der etwas süßere Kirschlikör verwendet werden. Für eine alkoholfreie Alternative eignet sich Kirschsaft bzw. der Abtropfsaft von den eingelegten Kirschen, die zwischen die Tortenschichten gelegt werden.

Achtung, manche Kirschlikör-Marken sind mit "Kirsch-Saft" bezeichnet. ;D

Was ist der Unterschied zwischen Kirschwasser und Kirschschnaps?

Kirschwasser ist das selbe wie Kirschschnaps, ein klarer Brand, der aus vergorenen Kirschen destilliert wird. Manchmal wird der Begriff "Kirschschnaps" allerdings auch gleichbedeutend mit Kirschlikör verwendet. Beim etwas süßeren Kirschlikör werden Kirschen für einige Zeit in bereits fertig gebranntem Alkohol eingelegt, wobei die Kirschen ihr Aroma an den Alkohol abgeben.

Ist Schwarzwälder Kirschtorte für Kinder geeignet?

Bitte beachte, dass die Verwendung von Kirschwasser, Kirschbrand oder Kirschlikör in der Torte für Kinder oder Menschen, die keinen Alkohol konsumieren möchten, nicht geeignet ist.

🖨️ DIREKT ZUM REZEPT

Schwarzwälder Kirschtorte angeschnitten auf Teller

Schwarzwälder Kirschtorte

Rezept drucken / Print Recipe
Auf Pinterest merken / Save on Pinterest
Screen bleibt an beim Kochen / Prevent your screen from going dark
Klassische Schwarzwälder Kirschtorte - Rezept mit Schritt für Schritt Anleitung für Beginner
Vorbereitungszeit 1 Stunde Std. 30 Minuten Min.
Zubereitungszeit 40 Minuten Min.
Gesamtzeit 5 Stunden Std. 10 Minuten Min.
Portionen 12 Portionen
Autor Angelika Kreitner-Beretits

Kochutensilien

  • Tortenform ((Springform)*, ca. 25cm Durchmesser)
  • Backpapier
  • Tortenschneider (oder langes Messer)
  • Kuchengitter (alternativ großer Teller oder Ofengitter)
  • Kuchenheber ((Tortenretter))
  • Tortenspritze (oder Spritztülle mit sternförmiger Spitze)
  • engmaschiges Sieb
  • mixer (oder Küchenmaschine)
  • 7 Schüsseln ((1 große zum Mixen, verschiedene kleinere für die einzelnen Zutaten))

Zutaten

Für den Teig:

  • 6 Eier getrennt in Eidotter und Eiklar
  • 6 EL Wasser ~100-120ml
  • 200 g Kristallzucker
  • 105 g Mehl glatt
  • 45 g Maisstärke ("Maizena")
  • 40 g Kakao ungezuckerter Rohkakao zum Backen

Für die Fülle und Dekorierung

  • 1-2 Dosen eingelegte Sauerkirschen (Weichseln) ~350g Nettogewicht
  • 500 ml Schlagobers (Schlagsahne)
  • Schokoraspeln alternativ etwas Schokolade reiben
  • 12-16 Kandierte Kirschen z.B. Amarenakirschen oder mehr Sauerkirschen aus der Dose
  • Kirschsaft bzw. der Saft aus dem Sauerkirschen-Glas
  • Kirschwasser (Kirschbrand) oder Kirschlikör, Kirschsaft
  • Ribiselgelee optional

Weiters benötigt ihr:

  • Butter zum Einfetten der Tortenform
  • Mehl zum Bemehlen der Tortenform

Anleitung

  • Backpapier in Größe der Tortenform rund ausschneiden und den Boden der Form damit auslegen. Wenn kein Backpapier zur Hand ist, mit Butter einschmieren und mit Mehl bestäuben.
    Tortenboden mit Backpapier auslegen
  • Den Ring der Tortenform mit Butter einschmieren und mit Mehl bestreuen.
    Tortenring bemehlen | grease and flour the baking pan
  • Alle Zutaten für den Teig abwiegen und in Schüsseln leeren.
    Das Mehl mit der Maisstärke (z.B. Maizena) mischen.
    Den Kakao darüber sieben und mit dem Mehl und der Maizena vermischen.
    Kakao sieben | sift cocoa
  • Ofen auf 180°C vorheizen. Bei Elektroöfen Ober- und Unterhitze.
  • Das Eigelb vom Eiweiß trennen und in separaten Schüsseln zur Seite stellen.
    Eier trennen | separate eggs
  • 6 EL Wasser zum Eiweiß hinzufügen und mit dem Mixer sehr steif schlagen.
    6 EL Wasser zum Eiweiß mischen
  • Den abgewogenen Zucker zum Eiweiß mixen.
    Eischnee mit Zucker mixen | add sugar
  • Stück für Stück die einzelnen Eidotter dazu mixen.
    Eidotter einzeln zum Eischnee mixen| mix in the egg yolks
  • Nach und nach die Kakao-Mehl-Maizena-Mischung hinzusieben. Jetzt aber nicht mehr mixen, sondern nur mehr vorsichtig unterheben.
    Kakao-Mehl-Maizena-Mischung sieben | sieve cocoa mixture
  • Teig in die vorbereitete Tortenform füllen.
    Teig in Tortenform füllen | Fill into cake tin.
  • Die Torte im aufgeheizten Ofen bei 180°C für ca. 40 Minuten backen.
    Weil jeder Ofen anders ist, kann die Backzeit sehr unterschiedlich sein, natürlich auch je nachdem, welche Tortenform verwendet wird.
    Achtung: Die Ofentür nicht zu früh öffnen, damit der Teig nicht einfällt.
    Fertig gebackene Torte frisch aus dem Ofen | baked cake fresh from the oven
  • Die Tortenform mit dem Tortengitter (oder einem großen Teller) abdecken und die ganze Torte umdrehen, so dass die gerade UNTERSEITE nun OBEN ist.
    Für ein paar Stunden oder über Nacht (dann zugedeckt) abkühlen lassen.
    Torte auskühlen lassen auf Tortengitter | cake on rack
  • Wenn die Torte ausgekühlt ist, mit einem Tortenschneider in 3 Schichten schneiden.
    Torte mit Tortenschneider schneiden | cake cutter
  • Zum Füllen dann mit einem Kuchenheber ("Tortenretter") oder großen Teller die oberen zwei Schichten herunterheben.
    Tortenebenen teilen | cake lifter
  • Die eingelegten Sauerkirschen (Weichseln) durch ein Sieb abtropfen lassen. Den Saft in einer Schüssel auffangen.
    Sauerkirschen abseihen | drain cherries
  • Nun die unterste Tortenschicht mit Kirschlikör und/oder dem Saft der Sauerkirschen beträufeln. Ca. 10-15 EL pro Schicht. Die Schicht soll einiges an Kirsch-Aroma bekommen, aber eben auch nicht ertränkt werden.
    Tortenboden mit Kirschlikör und Kirschsaft beträufeln | drizzle with Kirsch or juice
  • Die Sauerkirschen auf der untersten Schicht gleichmäßig verteilen.
    Kirschen gleichmäßig auf Totenboden verteilen | spread cherries
  • Mit dem Mixer den halben Liter Schlagobers (Schlagsahne) steif schlagen und ca. ¼ vom Ganzen (also 125ml) auf der Schicht verteilen.
    mit Schlagsahne bestreichen | spread whipped cream
  • Das Gleiche mit der mittleren Schicht wiederholen: vorsichtig auf die untere Schicht heben (mit Hilfe des Tortengitters/Tellers); mit Kirschlikör/Kirschsaft beträufeln, mit Kirschen belegen und mit ca. einem weitern ¼ vom Schlagobers bestreichen.
    Kirschen und Schlagsahne auf zweitem Boden verteilen
  • Nun die oberste Schicht vorsichtig auf oben drauf heben.
    Man kann optional nun eine dünne Schicht Ribiselgelee (Rote Johannisbeeren Gelee) oben und auf die Seiten streichen, damit der Teig nicht so schnell austrocknet.
    3 Schichten Torte fertig gefüllt | 3 layers of filled cake
  • Ein weiteres ¼ vom Schlagobers oben und auf den Seiten verstreichen.
    Schlagobers oben und an den Seiten verstreichen | spread whipped cream on top and sides
  • Um die Schokoraspeln gleichmäßig am Tortenrand zu verteilen, nimm die Torte auf dem Tortenboden oder Teller in eine Hand. In die andere Hand nimmst du die Schokostreusel und bestreust damit die Seiten der Torte. Halte die Torte dabei ein wenig schief (aber nicht zu sehr), damit die Streusel sich gleichmäßiger verteilen lassen.
    Am Ende auch die Oberseite gleichmäßig mit Schokoraspeln bestreuen.
    Torte auf den Seiten mit Schokoraspeln bestreuen | spread chocolate sprinkles on side and top
  • Nun oben an den Rand der Torte mit einer Tortenspritze ca. 12 bis 16 kleine Tupfen aus Schlagobers (Sahnetuffs) setzen.
    Sahnetuffs auf Schwarzwälder Kirschtorte spritzen | cake syringe
  • Setze eine Kandierte Kirsche (oder Sauerkirsche) auf jeden Sahnetupfen und fertig ist das Meisterwerk!
    Schwarzwälder Kirschtorte mit Kirschen oben dekorieren

(c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen

Juli 8, 2023
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!

« Baked Apple Rings (Apfelspalten)
Schwarzwälder Kirschtorte (Black Forest Cake) »

Leser-Interaktionen

Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




Seitenspalte

Angelika Vienna Sunday Kitchen

Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

Mehr über mich →

Austria Foodblog award Wimpel 1. Platz Publikumspreis 2023.

Beliebt

  • Schweinsbraten Kümmelbraten mit knuspriger Schwarte
    Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
  • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
    Omas gedeckter Apfelkuchen
  • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
    Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
  • Marillenknödel angerichtet
    Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
  • Rindsuppe in Topf - beef soup.
    Rindsuppe selber machen
  • Topfenstrudel in 10 Minuten
  • Mohnstrudel aus Germteig
  • Mohnnudeln Rezept
    Mohnnudeln selber machen

Footer

↑ nach oben

Rezepte

  • Feiertagsrezepte
  • Hausmannskost
  • Mehlspeisen
  • English Recipes

Newsletter

  • Gratis E-Books & mehr in der Vienna Sunday Kitchen Community

Kontakt

  • Kontakt
  • About
  • Work with me
  • Impressum & Datenschutzerklärung

Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme