• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • Alle Rezepte
  • English Recipes
  • Kochbücher
  • Newsletter
menu icon
go to homepage
  • Home
  • Alle Rezepte
  • English Recipes
  • Kochbücher
  • Newsletter
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Home
    • Alle Rezepte
    • English Recipes
    • Kochbücher
    • Newsletter
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • ×

    Home » Alle Rezepte

    ODE AN DIE BRATLFETTN

    Jun 16, 2016 · Kommentar verfassen

    Die Bratlfettn ist das Beste überhaupt. Vielleicht nicht das Gesündeste. Und ich sag ja auch nicht, dass man sie jeden Tag essen sollte. Obwohl ich das in den letzten Tagen sehr wohl getan hab und zwar zum Frühstück 😉 . (Direkt zum Rezept)

    Aber beim Heurigen ist ein Bratlfettnbrot bei mir fast immer dabei und bei jedem Bissen freu ich mich über diese perfekte Kombination aus purem Fett vermischt mit Salz, Knoblauch, Gewürzen und dem Aroma von Schweinsbraten, der stundenlang im Ofen alles gegeben hat, um ihr möglichst viel von seinem Geschmack abzugeben. Danke Schweinsbraten, für deine Mühe!

    Kurzum: ich liebe Bratlfettn!

    Bevor es zum "Rezept" geht, möchte ich den Besitzern vom gemütlichen und sympathischen Stadtheurigen "Schank zum Reichsapfel" ganz herzlich danken, die mir mit einem typischen rot-weiß-rot karierten Tischtuch für die Fotos versorgt haben. Vielen Dank!! Auf der Such nach so einem Tuch hatte ich davor schon erfolglos ein paar Geschäfte abgeklappert. Mein Freund ist dann kurzum einfach in den Heurigen gegangen und hat gefragt, ob wir uns ein Tuch ausborgen können 😉 Nicht nur deswegen kann ich die Schank sehr empfehlen!

    Schank zum Reichsapfel
    Karmeliterplatz 3, 1020 Wien
    zumreichsapfel.at/contact/

    Wie macht man Bratlfettn also selbst?

    Erstens: Man macht einen Schweinsbraten, zum Beispiel so.

    Zweitens: Man hebt eine Teil vom Saft auf und tut ihn in den Kühlschrank. Das Fett verfestigt sich und kann jetzt aufs Brot geschmiert werden. Nach einer Zeit mischt man nochmal um, damit sich das feste Fett mit den flüssigen Anteilen vermischt.

    Der Saft sollte ziemlich fettig sein, ansonsten wird es beim Abkühlen nicht fest. Wer von seinem Schweinsbraten ein Stück vom Saft für die Bratlfettn aufheben möchte, sollte also während dem Braten nicht zu viel Flüssigkeit für den Saft zugießen.

    Wer eine Bratlfettn UND trotzdem jede Menge Saft für den Braten haben möchte, gibt am Besten direkt nach dem Braten den fettigen Teil des Bratensaftes zur Seite. Den Rest des Saftes noch einmal mit Suppe oder Wasser aufgießen, damit man viel Saft bekommt.

    Hier geht's also zum Rezept für Bratlfettn

    Bratlfettn

    Bratlfettn

    5 from 1 vote
    Rezept drucken Pin Recipe
    Portionen 4 Personen

    Zutaten
      

    • 1 Schweinsbraten mit Bratensaft Rezept siehe Link

    Anleitungen
     

    • Schweinsbraten nach Anleitung herstellen (Link zum Rezept für Schweinsbraten).
    • Nach dem Ende des Bratens einen beliebigen Anteil vom Bratensaft abschöpfen. (Mit möglichst hohem Fettanteil)
    • Bratensaft in eine Dose / ein verschließbares Glas füllen und für einige Stunden im Kühlschrank kühlen lassen.
    • Das Fett wird durch die Kühlung fest und kann nun als Brotaufstrich verwendet werden.
    Tried this recipe?Let us know how it was!
    « GRAMMELSCHMALZ
    BAUERNBROT »
    Bosch Ad

    Leser-Interaktionen

    Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




    Haupt-Sidebar

    Osterstriezel Anleitung zum Ausdrucken als A4

    Angelika Vienna Sunday Kitchen

    Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

    Mehr über mich →

    Rezepte für Ostern

    • Osterstriezel 6er Zopf flechten
    • 6er Zopf Osterstriezel
      Osterstriezel Rezept aus Germteig
    • Osterbrunch Osterfrühstück Ideensammlung & Rezepte
      Osterfrühstück | Osterbrunch Ideen
    • Osterkranz mit Deko-Eiern in der Mitte
      Osterkranz mit bunten Eiern
    • Kartoffelpuffer | Erdäpfelpuffer mit Spinat und Spiegelei
      Klassische Kartoffelpuffer | Erdäpfelpuffer
    • Geselchtes mit Sauerkraut und Semmelknödeln
      Geselchtes kochen - Omas Geheimrezept

    Beliebt

    • Schweinsbraten Kümmelbraten mit perfekter Bratenkruste
      Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
    • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
      Omas berühmter Apfelkuchen
    • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
      Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
    • Marillenknödel angerichtet
      Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
    • Rindsuppe selber machen
    • Topfenstrudel in 10 Minuten
    • Mohnstrudel aus Germteig
    • Mohnnudeln Rezept
      Mohnnudeln selber machen

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
    Bosch
    • Home
    • English Recipes
    • About me and my Viennese Cusine Foodblog
    • Let's stay in touch! - Contact Me

    Footer

    ↑ nach oben

    Rezepte

    • Feiertagsrezepte
    • Hausmannskost
    • Mehlspeisen
    • Preiswerte Rezepte

    Newsletter

    • Werde Teil der Vienna Sunday Kitchen Community und verpasse keine neuen Rezepte und Tutorials

    Kontakt

    • Über mich
    • Kontakt
    • Impressum & Datenschutzerklärung

    As an Amazon Associate I earn from qualifying purchases.

    Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme