• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • Alle Rezepte
  • English Recipes
  • Food Fotografie
  • EBOOKS & DOWNLOADS
menu icon
go to homepage
  • Home
  • Alle Rezepte
  • English Recipes
  • Food Fotografie
  • EBOOKS & DOWNLOADS
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Home
    • Alle Rezepte
    • English Recipes
    • Food Fotografie
    • EBOOKS & DOWNLOADS
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • ×
    Home » Alle Rezepte

    Veganer Topfenteig für Marillenknödel & Co.

    Jun 20, 2023 · Kommentar verfassen

    Dieses einfache Rezept für vegane Topfenknödel kann für alle Arten von süßen Knödeln wie zum Beispiel vegane Marillenknödel, vegane Erdbeerknödel, Zwetschkenknödel, Nougatknödel etc. verwendet werden.

    Der Teig ist aus veganem Topfenersatz und veganem Ei-Ersatz schnell zusammengemixt und ergibt einfach zu formende Obstknödel, die beim Kochen nicht zerfallen.

    Damit die Knödel gut gelingen, habe ich in diesem Artikel auch die wichtigsten Infos fürs Knödel kochen zusammengefasst.

    Jump to:
    • Zutaten für vegane Marillenknödel mit "Topfenteig"
    • Anleitung
    • Das passt zu den Topfenknödeln
    • Vegane Topfenknödel Einfrieren & Haltbarkeit
    • 🖨️ DIREKT ZUM REZEPT
    • Vegane Topfenknödel (Vegane Marillenknödel)
    Veganer Topfenteig für vegane Marillenknödel, Erdbeerknödel & Co.

    Wer seine veganen Marillenknödel lieber aus Kartoffelteig macht, für den hab ich hier das passende Rezept für Marillenknödel aus veganem Kartoffelteig. Der vegane Kartoffelteig kann auch sehr gut pikant mit Zwiebeln, Pilzen, etc. gefüllt oder ohne Füllung als Beilage zu Sauerkraut & Co. gereicht werden.

    Für nicht-vegane Obstknödel kann ich euch hier das Rezept von meiner Oma für traditionelle Marillenknödel aus Topfenteig oder auch dieses Rezept für Marillenknödel aus Kartoffelteig (mit Ei) empfehlen.

    Obstknödel E-Book Banner

    Zutaten für vegane Marillenknödel mit "Topfenteig"

    Hier gibt es detaillierte Informationen zu den Zutaten, die ihr für das Rezept braucht. Die Kurzversion vom Rezept findet ihr in der druckbaren Rezeptkarte am Ende dieses Beitrags.

    Springe zum Rezept

    Für die veganen Topfenknödel benötigt ihr die folgenden Zutaten:

    • veganen Topfenersatz bzw. vegane "Frisch-Creme" - diese findet sich im Supermarkt in der Kühlabteilung, meistens nicht in der Nähe vom Topfen, sondern beim Frischkäse (Philadelphia etc.).

      Unbedingt darauf achten, dass ihr die "Natur"-Version kauft und keinen veganen Frischkäse mit Kräutern oder Knoblauch ;).

      Ich habe gute Erfahrungen mit der Frischcreme von "Spar Veggie" gemacht (Werbung unbeauftragt, unbezahlt).
    • veganen Ei-Ersatz - ich habe den veganen Eiersatz von "Spar Veggie" genommen und die Knödel haben damit sehr gut zusammengehalten. (Ist eine Mischung aus Maismehl, Süßlupinenmehl, Sonnenblumenprotein, Leinprotein und Kurkuma für die gelbe Farbe.)
    • griffiges Mehl - besser kein Vollkornmehl, weil dann die Knödel nicht so gut zusammenhalten, mit glattem Mehl funktioniert es im Prinzip auch, aber die Knödel werden weniger flaumig
    • Zitronenschale von zwei Bio-Zitronen - oder schon fertig gerieben. Die Zitronenschale ist ziemlich wichtig für den Geschmack. Sie kann auch durch Orangenschale ersetzt werden, aber ganz weglassen würde ich sie nicht.
    • Prise Salz - am Besten feines, nicht zu grobkörnig
    • zum Füllen der Knödel: der vegane Topfenteig reicht je nach Größe für 6-8 Marillen und ca. 10-12 Zwetschken- oder Erdbeerknödel. Die Knödel können natürlich auch ohne Füllung gekocht und dann stattdessen mit Kompott, Fruchtmus oder Röster serviert werden.
    • Würfelzucker - optional - Bei Marillen können die Kerne entfernt und stattdessen mit Würfelzucker ersetzt werden. Vor allem bei nicht ganz reifen, härteren Marillen kann ich das sehr empfehlen. Bei reifen, sehr süßen Marillen ist das eher seltener nötig.

    Für die Semmelbrösel zum Wälzen braucht ihr:

    • neutrales Öl zum Braten oder vegane Margarine - zum Beispiel Maiskeimöl, Rapsöl, es geht auch Kokosöl, aber dann schmeckt es nicht mehr wie bei der Oma 😉
    • Semmelbrösel (Paniermehl) aus Weißbrot oder Dinkelbrot - kein Schwarzbrot oder Roggen; die Semmelbrösel können auch durch alle Arten von geriebenen Nüssen oder Samen wie Mohn, Hanfsamen, Kürbiskerne etc. ersetzt werden. (Oder man mischt zu den Semmelbröseln nur eine Handvoll davon.)
    • Vanillezucker oder Kristallzucker - optional
    • Staubzucker zum Servieren - optional

    Banner Mehlspeisen Ebook

    Weiter stöbern? Hier kommst du zu allen Rezepten von Vienna Sunday Kitchen

    Anleitung

    Hier kommt eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung mit Bildern.

    Zur kurzen Version vom Rezept kommst du hier:

    Springe zum Rezept

    Obstknödel E-Book Banner

    1. Ei-Ersatz quellen lassen

    Das Ei-Ersatzpulver muss zuerst mit Wasser gemischt werden und kurz quellen, damit es dem Teig zu einer besseren Bindung verhelfen kann.

    Dazu veganen Ei-Ersatz abwiegen und in eine Schüssel leeren. Mit der angegebenen Menge Wasser mischen. Bei meinem Ei-Ersatz waren das 10g Ei-Ersatzpulver und 100ml Wasser, was ca. dem Gewicht von zwei Eiern entspricht. Ein paar Minuten quellen lassen.

    Veganer Ei-Ersatz aus Maismehl, Süßlupinenmehl, Sonnenblumenkernmehl, Leinsamen und Kurkuma
    Veganen Ei-Ersatz mit Wasser mixen

    2. Zitronenschale und vegane Frischcreme hinzufügen

    Zitronenschale und eine Prise Salz hinzufügen und umrühren.

    Den veganen Topfenersatz (Frischcreme) ebenfalls in die Schüssel geben.

    Geriebene Zitronenschale
    Veganer Topfneersatz

    3. Mit Mehl und Grieß mixen

    Mehl und Grieß abwiegen und ebenfalls in die Schüssel leeren. Mit dem Mixer verkneten, bis sich alles gut vermischt hat.

    Mehl und Grieß abwiegen
    Veganen Topfenteig mixen

    4. Teig glatt streichen und kühl stellen

    Den Teig glatt streichen und zugedeckt im Kühlschrank ca. 1 Stunde rasten lassen, bis der Teig nicht mehr weich ist.

    Topfenteig glatt streichen

    5. Marillen entkernen und Knödel formen

    Optional die Marillen mit dem runden Stielende eines Kochlöffels entsteinen und mit Würfelzucker füllen.

    Zum Knödel formen den Teig in gleich große Stücke schneiden. Aus jedem Stück eine runde Scheibe formen und eine Marille in der Mitte platzieren. Dann den Teig um die Marille gut verschließen. Aufpassen, dass kein Loch bleibt und der Teig gleichmäßig dick ist. Mit den Händen rund rollen.

    Marillen entsteinen und mit Würfelzucker füllen
    Marillenknödel formen | shaping apricot dumplings

    6. Knödel kochen

    Während man die Knödel formt, einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen, leicht salzen.

    Die fertig gerollten Knödel ca. 15-20 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen. Bei gefrorenen Marillen etwas länger. Die Knödel können auch für 20-30 Minuten bei 100 °C im Dampfgarer zubereitet werden. Die Kochdauer hängt von der Größe der Knödel und der Marillen ab.

    In der Zwischenzeit in einer Pfanne Öl oder Margarine erhitzen und die Semmelbrösel (optional mit Zucker/Vanillezucker) auf mittlerer Stufe goldbraun rösten. Dabei immer beim Herd bleiben und umrühren, weil die Brösel sehr leicht anbrennen.

    Fertig gekochte Knödel abseihen und in den gerösteten Semmelbröseln wälzen. Mit Staubzucker bestreut servieren - Mahlzeit!

    Knödel köcheln lassen
    Knödel in Bröseln wälzen

    Wichtige Tipps, damit die Knödel beim Kochen nicht zerfallen:

    • Die Knödel müssen nach dem Formen so bald wie möglich ins leicht köchelnde Wasser.
    • Das Wasser nie zu stark wallen lassen, aber auch aufpassen, dass es nicht ganz aufhört zu sieden.
    • Nicht umrühren, wenn ein Knödel am Topfboden pickt, nur ganz leicht mit einem Kochlöffel "anstupsen".
    • Nach dem Kochen nicht zu lange im Topf lassen, sondern abseihen und gleich in den Bröseln wälzen

    Das passt zu den Topfenknödeln

    Wenn es bei uns Marillenknödel oder andere süße Knödel oder Mehlspeisen als Hauptspeise gibt, mache ich gerne eine Gemüsesuppe wie zum Beispiel Zucchinicremesuppe oder Linsensuppe als Vorspeise dazu.

    Wenn die Topfenknödel nicht gefüllt werden, nutze ich gerne die Gelegenheit und serviere sie mit Resten von Zwetschkenröster, Hollerröster, Apfelmus, Kompotten oder auch Marmeladen, die schon länger im Kühlschrank herumlungern und weg müssen.

    • Marillenknödel aus veganem Kartoffelteig | Vegan Apricot Dumplings with potato dough
      Vegane Marillenknödel aus Kartoffelteig
    • Grießschmarrn
      Grießschmarrn mit Birnenkompott
    • Hollerkoch im Einweckglas | canned elderberries
      Hollerkoch (Hollerröster) selber machen
    • Marillenknödel angerichtet
      Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig

    Vegane Topfenknödel Einfrieren & Haltbarkeit

    Vegane Marillenknödel können wie traditionelle Topfenknödel eingefroren werden. Am besten ist das Ergebnis, wenn sie fertig geformt roh eingefroren werden. Zum Auftauen können sie dann wie frische Knödel einfach direkt ins kochende Wasser. Die Kochzeit ist dann etwas länger, aber das Ergebnis ist genau so gut wie frisch gekocht!

    Auch gekocht können die veganen Topfenknödel eingefroren werden, dann ist aber das Risiko höher, dass sie beim Auftauen zerfallen. Detailliertere Infos zum Einfrieren habe ich in diesem Artikel zu traditionellen Marillenknödeln aus Topfenteig gesammelt.

    Die veganen Topfenknödel halten sich ca. 2 Tage im Kühlschrank. Zum Aufwärmen entweder in der Mikrowelle oder in einer ofenfesten Form zugedeckt im Backofen erwärmen.

    Obstknödel E-Book Banner

    🖨️ DIREKT ZUM REZEPT

    Veganer Topfenteig für vegane Marillenknödel, Erdbeerknödel & Co. | Sweet Dumplings with vegan cream cheese

    Vegane Topfenknödel (Vegane Marillenknödel)

    Rezept drucken / Print Recipe
    Auf Pinterest merken / Save on Pinterest
    Screen bleibt an beim Kochen / Prevent your screen from going dark
    Einfache vegane Topfenknödel, die sich leicht formen lassen und beim Kochen nicht zerfallen. Mit Ei-Ersatzpulver und veganer Frischcreme. Gut geeignet für vegane Marillenknödel aus Topfenteig, vegane Erdbeerknödel etc.
    Zubereitungszeit 40 Minuten Min.
    Rastzeit 1 Stunde Std.
    Portionen 6 bis 8 Knödel
    Autor Angelika Kreitner-Beretits

    Zutaten

    Für die Knödel

    • 300 g veganen Topfenersatz bzw. vegane "Frisch-Creme" 2 Packungen à 150g, z.B. "SPAR Veggie Frischcreme natur"
    • 10 g veganes Ei-Ersatzpulver entspricht 2 Eiern, z.B. "SPAR Veggie Veganer Bio-Ei-Ersatz"
    • 100 ml Wasser für das Ei-Ersatz-Pulver
    • 160 g griffiges Mehl
    • 80 g Hartweizengrieß
    • 2 EL Zitronenschale, gerieben (entspricht der Schale von 2 Zitronen)
    • Prise Salz feinkörnig
    • 6-8 Marillen oder 10-12 Zwetschken, Erdbeeren,...
    • 6-8 Würfelzucker optional

    Für die Semmelbrösel

    • 2 EL neutrales Öl Rapsöl, Maiskeimöl oder vegane Margarine
    • 200 g Semmelbrösel (Paniermehl) aus Weißbrot oder Dinkelbrot
    • 2 Pkg. Vanillezucker oder Kristallzucker, optional
    • Staubzucker zum Servieren, optional

    Instruction

    Topfenteig machen

    • In einer großen Schüssel das Ei-Ersatzpulver nach Packungsanleitung mit Wasser mischen und kurz quellen lassen. Bei meinem Ei-Ersatz waren das 10g Ei-Ersatzpulver und 100ml Wasser. (Entspricht 2 Eiern)
      Veganen Ei-Ersatz mit Wasser mixen
    • Zitronenschale, eine Prise Salz und vegane Frischcreme in die Schüssel mischen. Mehl und Grieß abwiegen und ebenfalls in die Schüssel geben. Mit dem Mixer verrühren, bis sich alles gut vermischt hat.
      Veganen Topfenteig mixen
    • Den Teig glatt streichen und zugedeckt im Kühlschrank ca. 1 Stunde rasten lassen, bis der Teig nicht mehr weich ist.
      Topfenteig glatt streichen

    Knödel formen

    • Optional die Marillen mit dem runden Stielende eines Kochlöffels entsteinen und mit Würfelzucker füllen.
      Marillen entsteinen mit dem Stielende eines Holzlöffels
    • Zum Knödel formen den Teig in gleich große Stücke schneiden. Aus jedem Stück eine runde Scheibe formen und eine Marille in der Mitte platzieren. Dann den Teig um die Marille gut verschließen, aufpassen, dass kein Loch bleibt und der Teig gleichmäßig dick ist. Mit den Händen rund rollen.
      Marillenknödel formen | shaping apricot dumplings

    Knödel kochen

    • Während man die Knödel formt, einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen, leicht salzen.
    • Die Knödel ca. 15-20 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen. Bei gefrorenen Marillen etwas länger. Die Knödel können auch für 20-30 Minuten bei 100 °C im Dampfgarer zubereitet werden. Die Kochdauer hängt von der Größe der Knödel und der Marillen ab.
      Knödel köcheln lassen

    Semmelbrösel rösten

    • In der Zwischenzeit in einer Pfanne Öl oder Margarine erhitzen und die Semmelbrösel mit Vanillezucker auf mittlerer Stufe goldbraun rösten. Dabei immer beim Herd bleiben und umrühren, weil die Brösel sehr leicht anbrennen.
      Brösel rösten | Roasting Breadcrumbs
    • Fertig gekochte Knödel abseihen und in den gerösteten Semmelbröseln wälzen. Mit Staubzucker bestreut servieren - Mahlzeit!
      Knödel in Bröseln wälzen

    (c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen

    Juni 20, 2023
    Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!
    Banner Mehlspeisen Ebook
    « Vegan Apricot Dumplings with potato dough
    Sweet Vegan Apricot Dumplings with Cream Cheese Dough »

    Leser-Interaktionen

    Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




    Haupt-Sidebar

    Angelika Vienna Sunday Kitchen

    Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

    Mehr über mich →

    Beliebt

    • Schweinsbraten Kümmelbraten mit knuspriger Schwarte
      Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
    • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
      Omas berühmter Apfelkuchen
    • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
      Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
    • Marillenknödel angerichtet
      Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
    • Rindsuppe selber machen
    • Topfenstrudel in 10 Minuten
    • Mohnstrudel aus Germteig
    • Mohnnudeln Rezept
      Mohnnudeln selber machen

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube

    Footer

    ↑ nach oben

    Rezepte

    • Feiertagsrezepte
    • Hausmannskost
    • Mehlspeisen
    • English Recipes

    Newsletter

    • Gratis E-Books & mehr in der Vienna Sunday Kitchen Community

    Kontakt

    • Food Fotografie & Food Videos Wien
    • About
    • Kontakt
    • Impressum & Datenschutzerklärung

    As an Amazon Associate I earn from qualifying purchases.

    Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme