• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • Alle Rezepte
  • English Recipes
  • Food Fotografie
  • EBOOKS & DOWNLOADS
menu icon
go to homepage
  • Home
  • Alle Rezepte
  • English Recipes
  • Food Fotografie
  • EBOOKS & DOWNLOADS
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Home
    • Alle Rezepte
    • English Recipes
    • Food Fotografie
    • EBOOKS & DOWNLOADS
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • ×
    Home » Alle Rezepte

    Omas fluffige Palatschinken

    Okt 4, 2023 · Kommentar verfassen

    Mit diesen Geheimtricks von meiner Oma werden deine Palatschinken fluffig weich wie Wolken!

    Die Palatschinken von meiner 95-jährigen Oma sind flaumig weich und zergehen fast auf der Zunge! In diesem Rezept verrate ich euch Omas Geheimnisse, wie der Palatschinkenteig so fluffig weich wird.

    Dazu gibt's außerdem ein paar Ideen, mit was man Palatschinken alles füllen kann.

    Jump to:
    • Zu welchem Anlass passen Palatschinken?
    • Mit was kann ich Palatschinken füllen?
    • Video
    • Oma 3 Geheimtipps für die flaumigsten Palatschinken
    • Zutaten
    • Anleitung
    • Haltbarkeit & Aufwärmen
    • Einfrieren & Auftauen
    • Restlküche Tipp
    • 🖨️ DIREKT ZUM REZEPT
    • Omas fluffige Palatschinken
    Palatschinken eingerollt mit Marillenmarmelade bestrichen.

    Zu welchem Anlass passen Palatschinken?

    Palatschinken gibt es bei uns mindestens einmal in der Woche. Meistens tu' ich mir dabei nicht wie meine Oma die extra Arbeit an, um die Eier zu trennen und Schnee zu schlagen. Und meistens verwende ich für meine „Alltags-Palatschinken“ auch Vollkorn-Mehl etc.

    Aber jedes Mal, wenn ich die Palatschinken nach diesem Rezept von meiner Oma mache, ist die ganze Familie begeistert.

    Wir essen Palatschinken eigentlich zu jedem Anlass, am Wochenende manchmal zum Frühstück oder Mittagessen, unter der Woche oft am Abend.

    Dazu gibt’s immer Marmelade. Den Kindern und dem Mann wird das nicht fad. Mir schon. Und deswegen hab ich mit der Zeit auch schon viele Ideen für süße und pikante Füllungen für Palatschinken gesammelt:

    Mit was kann ich Palatschinken füllen?

    Was passt zu Palatschinken? Womit kann man Palatschinken füllen? Eigentlich kann man Palatschinken mit fast allem füllen! Neben Marmelade, Nougatcreme, Topfenfüllung und Co. gibt es auch viele pikante Möglichkeiten.

    Hier sind ein paar Ideen für süße Palatschinkenfüllungen:

    • Marillenmarmelade und alle anderen Arten von Marmelade
    • Nougatcreme und Obst
    • Diverse Eissorten, in Kombination mit Beeren, Schlagobers und Schokosauce
    • Topfenfüllung und Vanillesauce wie zum Beispiel in diesem Rezept für Topfenpalatschinken
    • Sauerrahm oder Philadelphia mit Ahornsirup, Tahina oder Erdnussmus und Heidelbeeren (meine persönliche Lieblingskombi!)
    • Honig, gerne auch zusammen mit Sauerrahm, Topfen oder Philadelphia

    Im Prinzip kann man Palatschinken auch mit allem füllen, was man sonst in ein Sandwich, einen Wrap oder einen Burrito füllen würde. Dabei eignen sich die Palatschinken sehr gut zur Resteverwertung von übrig geblieben Pasta-Saucen, Käse-, Fleisch- oder Schinkenresten. 

    Hier sind ein paar Ideen für pikante Palatschinkenfüllungen:

    • Käse und Schinken, evtl. aufgepeppt durch Gemüse wir Paprika, Tomaten, Zwiebel
    • Mozzarella, Tomaten und Rucola
    • Bolognesesauce, z.B. überbacken mit Käse
    • Chili con (oder sin) carne
    • Krautpfanne mit Faschiertem
    • Ungarische Fleischpalatschinken (zum Beispiel nach diesem Rezept)
    • Räucherlachs und Spinat
    • mit Blattspinat gefüllt und mit Käse überbacken
    • Sauerrahm, Gemüse und Kräuter

    Banner Mehlspeisen Ebook

    Weiter stöbern? Hier kommst du zu allen Rezepten von Vienna Sunday Kitchen


    Video

    In diesem Video seht ihr die wichtigsten Schritte für die Zubereitung des Rezeptes kurz zusammengefasst. Mehr ähnliche Videos wie dieses findet ihr auf meinem Youtube-Kanal:

    Oma 3 Geheimtipps für die flaumigsten Palatschinken

    Die folgenden 3 Tipps macht meine Oma bei Palatschinken anders als es in vielen herkömmlichen Rezepten steht:

    1. Eier trennen und Schnee aus dem Eiklar schlagen
    2. Griffiges Mehl
    3. Mehr Milch, aber nach Gefühl: man muss für dieses Rezept meistens dem fertig gemischten Teig noch nach und nach ein wenig mehr Milch beimischen. Der Teig kann unterschiedlich ausfallen, je nachdem, wie groß die Eier sind, oder auch abhängig vom Mehl etc. Entscheidend ist, den Teig entsprechend anzupassen, so dass er sich beim Einfüllen leicht in der Pfanne verteilt, aber nicht zu flüssig ist. Da

    Zusätzlich verwendet meine Oma auch mehr Fett als normalerweise für Palatschinken üblich, aber wenn man eine gut beschichtete Pfanne hat, kann das reduziert werden.

    Zutaten

    Für Omas Palatschinken braucht ihr die folgenden Zutaten:

    • 200g griffiges (!) Mehl - in herkömmlichen Rezepten wird immer glattes Mehl verwendet. Durch das griffige Mehl wird der Teig so richtig flaumig, zerfällt dafür aber auch leichter beim Herausbacken in der Pfanne. Wenn man den Teig nach dem Mixen rasten lässt, hält er etwas besser.
    • 400ml Milch
    • 2 Eier - Wenn man keine Zeit oder Lust hat, den Eischnee zu schlagen, benötigt man stattdessen 3-4 Eier für die gleiche Menge Mehl und Milch.
    • neutrales Öl - zum Beispiel Maiskeimöl, Rapsöl, oder auch Butterschmalz

    Achtung: Omas Palatschinken werden durch den geschlagenen Eischnee etwas dicker als bei herkömmlichen Rezepten. Der Teig wird fluffig weich und flaumig, aber er zerfällt auch leichter beim Wenden in der Pfanne. Hier benötigt man schon etwas Übung im Palatschinken-Machen.

    Ich habe versucht, die Mengenangaben möglichst genau zu bestimmen. Ganz exakt kann man hier aber leider die Mengen nicht angeben, weil für den Teig auch etwas Gefühl verlangt wird. Je nachdem, wie groß die Eier sind, oder wie das Mehl beschaffen ist, kann die Konsistenz unterschiedlich ausfallen.

    Dabei kann es passieren, dass die ersten ein oder zwei Palatschinken nicht so gut klappen.

    Meistens muss man im Nachhinein noch vorsichtig die Menge der Milch anpassen, so dass der Teig etwas flüssiger wird. Er sollte langsam zerrinnen, wenn man ihn in die Pfanne eingießt.

    Anleitung

    Hier kommt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern und detaillierten Erklärungen.

    1. Palatschinkenteig mixen mit Eischnee

    Eier aufschlagen und die Dotter vom Eiklar trennen. Mit dem Mixer aus dem Eiklar einen steifen Schnee schlagen.

    In einer zweiten Schüssel, die Eidotter mit der Milch und dem Mehl verrühren.

    Den Eischnee mit einem Kochlöffel unterheben. Alles vorsichtig verrühren, aber nicht mehr mit dem Mixer arbeiten.

    Ca. 10 Minuten stehen lassen, damit der Teig eine bessere Bindung bekommt.

    Schüssel mit Eiklar, das mit dem Mixer zu Eischnee geschlagen wird.
    Schüssel mit Eiklar, das mit dem Mixer zu Eischnee geschlagen wird; zweite Schüssel für restlichen Teig.

    2. Palatschinken herausbacken

    Vor dem Herausbacken noch einmal mit dem Kochlöffel umrühren. Wenn der Teig nicht flüssig genug ist, eventuell noch etwas mehr Milch hinzufügen, so dass er in der Pfanne etwas rinnt und sich leichter verteilen lässt.

    In einer Pfanne pro Palatschinke 1-2 EL Öl erhitzen. Bei gut beschichteten Palatschinkenpfannen benötigt man weniger Fett. Für dieses Rezept empfehle ich prinzipiell aber etwas mehr Öl, als man bei "herkömmlichen" Rezepten verwenden würde, weil die Palatschinken durch das griffige Mehl leichter zerfallen. Wenn man mehr Fett verwendet, "picken" sie nicht so an der Pfanne und sind leichter zu wenden.

    Einen Schöpflöffel Palatschinkenteig in die Pfanne gießen, sobald das Fett heiß ist. Die Pfanne schief halten und drehen, so dass sich der Teig gleichmäßig verteilt. Eventuell mit dem Pfannenwender nachhelfen. Sobald die Palatschinke auf der Unterseite hellbraun ist, mit dem Pfannenwender vorsichtig wenden und auf der zweiten Seite fertigbacken.

    Fertig gerührter Palatschinkenteig in Schüssel.
    Herausgebackene Palatschinke in Pfanne auf einem Gasherd.

    Omas Palatschinken werden durch den geschlagenen Eischnee etwas dicker als bei herkömmlichen Rezepten. Der Teig wird fluffig weich und flaumig, aber er zerfällt auch leichter beim Wenden in der Pfanne. Hier benötigt man schon etwas Übung im Palatschinken-Machen. - Aber auch wenn die Palatschinke beim Wenden zerfällt, schmeckt sie noch sehr gut! 😉


    Vielleicht interessieren dich auch folgende ähnliche Rezepte:

    • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
      Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
    • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
      Omas berühmter Apfelkuchen
    • Vollkorn Kaiserschmarrn
      Dinkel-Vollkorn Kaiserschmarrn einfach & schnell
    • Topfenpalatschinken | curd cheese crepes
      Schnelle Topfenpalatschinken mit Vanillesoße

    Haltbarkeit & Aufwärmen

    Palatschinken schmecken am besten frisch. Sie halten sich aber auch 2-3 Tage gut verpackt im Kühlschrank. Zum Aufwärmen am besten kurz in der Mikrowelle oder in einer Pfanne erhitzen.

    Einfrieren & Auftauen

    Kann man Palatschinken einfrieren? Ja, fertig herausgebackene Palatschinken können eingefroren werden. Am besten einzeln mit Backpapier oder Folie dazwischen einfrieren, damit sie nicht zusammenkleben. Zum Auftauen ein paar Stunden vor dem Servieren aus dem Tiefkühler nehmen und unverpackt auf ein Teller legen.

    Aufwärmen in der Mikrowelle, ganz kurz erneut in der Pfanne erhitzen oder bei mittlerer Temperatur im Backofen.

    Frittaten kann man besonders gut einfrieren:

    Übrig gebliebene Palatschinken einrollen und in dünne Streifen schneiden. Dann gut verpackt einfrieren. Zum Auftauen ein paar Stunden vor Verwendung aus dem Tiefkühler nehmen und unverpackt auf einem Teller liegen lassen. Dann direkt in der heißen Suppe servieren.

    Frittaten passen sehr gut zu klarer Gemüsesuppe, Hühnersuppe oder Rindsuppe.

    Restlküche Tipp

    Übrig gebliebene Palatschinken vom Vortag kann man sehr gut mit einer pikanten Sauce füllen und im Ofen mit Käse überbacken. (Zum Beispiel mit Resten von Sauce Bolognese oder Chili Con Carne.)

    Banner Mehlspeisen Ebook

    Weiter stöbern? Hier kommst du zu allen Rezepten von Vienna Sunday Kitchen


    🖨️ DIREKT ZUM REZEPT

    Für mehr traditionelle österreichische Gerichte klicke, hier um zu den neuesten Rezepten zu gelangen.

    Palatschinken eingerollt mit Marillenmarmelade bestrichen.

    Omas fluffige Palatschinken

    Rezept drucken / Print Recipe
    Auf Pinterest merken / Save on Pinterest
    Screen bleibt an beim Kochen / Prevent your screen from going dark
    Traditionelles Palatschinkenrezept mit geschlagenem Eischnee und griffigem Mehl. Ergibt flaumig weiche, etwas dickere Palatschinken wie von der Oma!
    Vorbereitungszeit 10 Minuten Min.
    Zubereitungszeit 20 Minuten Min.
    Portionen 8 Stück
    Autor Angelika Kreitner-Beretits

    Kochutensilien

    • Handmixer (oder Küchenmaschine)
    • 2 Schüsseln
    • Palatschinkenpfanne (oder Eierspeispfanne)

    Zutaten

    • 200 g griffiges Mehl
    • 400 ml Milch evtl. mehr nach Gefühl
    • 2 Eier
    • Öl Maiskeimöl, Rapsöl

    Anleitung

    • Eidotter vom Eiklar trennen. Aus dem Eiklar einen steifen Schnee schlagen.
    • Eidotter mit der Milch und dem Mehl verrühren. Eischnee mit einem Kochlöffel unterheben. Ca. 10 Minuten stehen lassen. Vor dem Herausbacken noch einmal mit dem Kochlöffel umrühren. Wenn der Teig nicht flüssig genug ist, eventuell noch etwas mehr Milch hinzufügen, so dass er in der Pfanne etwas rinnt und sich leichter verteilen lässt.
    • In etwas Öl in der Pfanne Palatschinken herausbacken.

    (c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen

    Oktober 4, 2023
    Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!

    Notizen

    Omas Palatschinken werden durch den geschlagenen Eischnee etwas dicker als bei herkömmlichen Rezepten. Der Teig wird fluffig weich und flaumig, aber er zerfällt auch leichter beim Wenden in der Pfanne. Hier benötigt man schon etwas Übung im Palatschinken-Machen.
    Wenn man keine Zeit oder Lust hat, den Eischnee zu schlagen, benötigt man ca. 3-4 Eier für die gleiche Menge Mehl und Milch.

    Nährwerte

    Serving: 80g | Calories: 180kcal

    Banner Kochbücher Österreich

    « Omas saftige Sachertorte
    Der allerbeste Erdäpfelschmarrn »

    Leser-Interaktionen

    Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




    Haupt-Sidebar

    Angelika Vienna Sunday Kitchen

    Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

    Mehr über mich →

    Austria Foodblog award Wimpel 1. Platz Publikumspreis 2023.
    Obstknödel E-Book Banner

    Banner Kochbücher Österreich

    Beliebt

    • Schweinsbraten Kümmelbraten mit knuspriger Schwarte
      Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
    • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
      Omas berühmter Apfelkuchen
    • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
      Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
    • Marillenknödel angerichtet
      Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
    • Rindsuppe in Topf - beef soup.
      Rindsuppe selber machen
    • Topfenstrudel in 10 Minuten
    • Mohnstrudel aus Germteig
    • Mohnnudeln Rezept
      Mohnnudeln selber machen

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube

    Footer

    ↑ nach oben

    Rezepte

    • Feiertagsrezepte
    • Hausmannskost
    • Mehlspeisen
    • English Recipes

    Newsletter

    • Gratis E-Books & mehr in der Vienna Sunday Kitchen Community

    Kontakt

    • Food Fotografie & Food Videos Wien
    • About
    • Kontakt
    • Impressum & Datenschutzerklärung

    As an Amazon Associate I earn from qualifying purchases.

    Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme