• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • Alle Rezepte
  • English Recipes
  • Food Fotografie
  • EBOOKS & DOWNLOADS
menu icon
go to homepage
  • Home
  • Alle Rezepte
  • English Recipes
  • Food Fotografie
  • EBOOKS & DOWNLOADS
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Home
    • Alle Rezepte
    • English Recipes
    • Food Fotografie
    • EBOOKS & DOWNLOADS
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • ×

    Home » Alle Rezepte

    Dinkel-Vollkorn Kaiserschmarrn einfach & schnell

    Sep 27, 2021 · Kommentar verfassen

    Für dieses einfache und schnelle Rezept für Kaiserschmarrn mit Dinkel-Vollkornmehl müssen die Eier nicht extra getrennt werden. Der Schmarrn wird nur am Herd in der Pfanne ausgebacken und muss nicht noch zusätzlich in den Ofen.

    Durch das Vollkorn-Mehl hat diese klassische österreichische Mehlspeise auch einen höheren Eiweiß-Gehalt. Wir essen diesen einfachen Kaiserschmarrn oft mit einer Gemüsesuppe als schnelles Mittagessen.

    Falls man die klassischen Beilagen zum Kaiserschmarrn wie Apfelmus, Apfelkompott oder Zwetschkenröster nicht zu Hause hat, schmecken ein paar Löffel Marmelade oder ein paar Beeren (Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren) auch sehr gut dazu. Auch Hollerröster passt gut.

    Kaiserschmarrn

    Hier gibt es ein paar lustige Anekdoten rund um die Geschichte des Kaiserschmarrns und Kaiser Franz Joseph.

    Infos zum Kaiserschmarrn-Rezept

    Traditionell

    Bei den traditionellen Kaiserschmarrn-Rezepten werden zuerst die Eier getrennt und aus dem Eiklar ein steifer Schnee geschlagen. Weiters verhilft ein Schuss kohlensäurehaltiges Mineralwasser, oder auch eine Prise Backpulver zu einem perfekt flaumig leichtem Teig.

    Schnell & Einfach

    Wenn es im Alltag aber schnell gehen muss, spare ich mir das alles. Wenn man den Schnee nicht extra schlägt, sondern die Eier als Ganzes in den Teig mischt, wird er zwar eine kleine Spur weniger "fluffig", aber dafür hat man jede Menge Zeit und Geschirr gespart.

    Welches Mehl kann für den Schmarrn verwendet werden?

    Traditionell wird für Kaiserschmarrn Weizen-Weißmehl verwendet. Für das Rezept unten habe ich aber 100% Dinkel-Vollkorn-Mehl genommen. Der Teig ist dadurch etwas schwerer und geht nicht ganz so leicht auf.

    Dafür kann der Schmarrn dann aber (zum Beispiel kombiniert mit einer Gemüsesuppe) leichter als vollwertige Mahlzeit durchgehen und enthält mehr Eiweiß und andere Nährstoffe ;D. (Und süßer Heißhunger wird trotzdem gestillt). Andere Mehlsorten, die alternativ zum Weißmehl verwendet werden können, wären beispielsweise Vollkorn-Weizen-Mehl. Auch Quinoa- oder Amaranth-Mehl oder ähnliches kann in kleinen Mengen beigemischt werden. Ich empfehle diese aber höchstens in einem Anteil von ca. 10%, da der Geschmack sehr "eigen" ist und auch der Teig dann nicht so gut zusammenhält.

    Manchmal mische ich mir auch auf Vorrat eine Mehlmischung aus ca. 30-40% Weißmehl, 50% Dinkel-Vollkorn-Mehl und 10-20% anderen Mehlsorten. Auch fein geriebene Haferflocken oder Weizenkleie kann in kleinen Mengen (max. ca. 5%) beigemischt werden. Diese Mischung verwende ich dann zum Beispiel auch für Palatschinken oder schnelle Kuchen und Kekse im Alltag. Der Teig ist dann zwar schwerer und nicht ganz so perfekt homogen, aber dafür besser verträglich und etwas gesünder.

    Was ich für Kaiserschmarrn nicht verwenden würde ist Roggenmehl. Dieses würde den Teig zu sehr beschweren, ist ohne Zugabe von Sauerteig schwer bekömmlich und passt auch geschmacklich nicht gut.

    Wie wird mein Vollkorn Kaiserschmarrn fluffig?

    Kaiserschmarrn aus Vollkornmehl enthält zwar mehr Nährstoffe (z.B. Eiweiß) als mit Weißmehl, wird aber auch nicht so leicht fluffig.

    Um den Vollkorn-Kaiserschmarrn dennoch fluffig zu bekommen, gibt es aber ein paar Tricks:

    1. den Vollkorn Kaiserschmarrn am Herd mit passendem Deckel bei mittlerer Temperatur backen.
    2. Den Kaiserschmarrn nach dem ersten Anbraten am Herd im vorgeheizten Ofen fertig backen.
    3. Einen kleinen Schuss Mineralwasser oder eine Prise Backpulver (z.B. Weinsteinbackpulver) zum Teig hinzufügen.

    Kaiserschmarrn nur am Herd oder im Ofen backen?

    Muss der Kaiserschmarrn in der Pfanne gewendet werden? Muss man ihn im Ofen fertig backen?

    Es kommt darauf an, welches Equipment ihr zu Hause habt!

    Kaiserschmarrn in der Pfanne machen (ohne Deckel)

    Die ganz einfache Variante wird wahrscheinlich in den meisten Haushalten praktiziert. Dabei wird der Schmarrn in der Pfanne gebacken. Ohne Deckel auf der Pfanne, ohne Wenden und ohne Backofen. Das heißt, der Teig wird in die heiße Pfanne gegossen und sobald er unten knusprig braun ist, wird er in der Pfanne zerpflückt und von allen Seiten fertig gebacken.

    Das funktioniert am Besten mit reinem Weißmehl, oder nur einem geringen Vollkorn-Anteil. (Oder wenn es einem nicht so wichtig ist, dass der Teig dann recht schwer ist und wenig aufgeht.) Wenn man einen hohen Anteil an Vollkorn im Teig hat, kann man bei dieser Variante auch die Eier trennen und Schnee schlagen, damit der Teig flaumiger wird.

    Für diese Variante braucht man nur eine normale Pfanne ohne Deckel. Der Griff muss nicht extra ofenfest sein.

    Kaischerschmarrn im Backofen machen

    Butter in einer Pfanne heiß werden lassen und Teig eingießen. Pfanne auf mittlere Hitze stellen und backen, bis der Teig auf der Unterseite leicht knusprig und braun ist. Dann in den vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft für 10-15 Minuten fertig backen. Das verhilft zu Volumen und der Teig ist dann wirklich durch, ohne dass er anbrennt. Wer will, kann der Schmarrn dann auch noch umdrehen, damit beide Seiten leicht knusprig werden.
    Tipp: vor dem Backen im Ofen etwas Zucker darauf streuen, damit es schön karamellisiert!

    Für diese Variante braucht man eine ofenfeste Pfanne ohne Plastik- oder Gummigriff. Zum Beispiel aus Gusseisen wie diese von Amazon*. (Sind meistens nicht spülmaschinengeeignet.)

    Kaiserschmarrn in der Pfanne mit Deckel

    Eine dritte Möglichkeit ist das Backen auf niedriger Stufe am Herd, dafür mit Deckel. Dabei braucht man nur eine normale Pfanne, aber auch einen passenden Deckel. Wenn man für die Bratpfannen keinen dazugehörigen Deckel hat, kann man schauen, ob ein Kochtopfdeckel passt. Oder es gibt auch variable Deckel zu kaufen, die auf mehrere Pfannen- und Topfgrößen passen.

    Dabei wird nach dem Eingießen des Teiges auf mittlere bis niedrige Stufe gedreht und ein Deckel aufgesetzt. (Auf die Pfanne...) Sobald der Teig nicht mehr flüssig ist, mit Hilfe eines Tellers oder Pfannenwenders umdrehen und noch weiterbacken bis beide Seiten leicht braun sind. Dann mit zwei Gabeln zerstückeln. Auch hier kann vor dem Umdrehen Zucker draufgestreut werden, der dann karamellisiert.

    Schmarrn vorkochen / einfrieren / Haltbarkeit

    Kaiserschmarrn wird am Besten frisch gemacht und dann sofort gegessen.

    Nach ein paar Stunden ist er schon nicht mehr so gut. In der Theorie ist er zwar ein paar Tage haltbar (in dem Sinne, dass er nicht schnell vergammelt), aber er schmeckt dann einfach nicht mehr wirklich, trocknet aus und wird hart.

    Auch einfrieren zahlt sich meiner Meinung nach nicht aus, aber falls da jemand von euch Erfahrungen hat, bitte ich um eure Kommentare unter dem Rezept! :).

    Deswegen habe ich das untere Rezept auch für 1-2 Personen geschrieben und so konzipiert, dass man ihn ohne viel Aufwand machen kann, wenn es einen danach gustet.

    Vollkorn Kaiserschmarrn

    Einfacher Dinkel-Vollkorn Kaiserschmarrn

    Rezept drucken / Print Recipe
    Auf Pinterest merken / Save on Pinterest
    Screen bleibt an beim Kochen / Prevent your screen from going dark
    Dieses alltagstaugliche Kaiserschmarrn-Rezept ist für 1-2 Portionen ausgelegt. Es muss kein Ei-Schnee geschlagen werden und es funktioniert mit Vollkorn-Mehl, als auch Weißmehl.
    Zubereitungszeit 10 Minuten Min.
    Gesamtzeit 10 Minuten Min.
    Portionen 1 Person
    Autor Angelika Kreitner-Beretits

    Kochutensilien

    Schüssel zum Mischen des Teiges
    Schneebesen
    Pfanne

    Zutaten

    • 2 Eier
    • 1 Prise Salz
    • 100 ml Milch
    • 100 g Vollkorn-Mehl z.B. Dinkel
    • 1 Prise Weinsteinbackpulver (½ TL) optional, macht den Teig flaumiger
    • 1 Pkg. Vanillezucker
    • 1 EL Rosinen optional
    • 2 EL brauner Rum optional, z.B. Inländer Rum
    • 1 EL Butter (10g) zum Braten in der Pfanne
    • Staubzucker zum Servieren

    Instruction

    • In einer Schüssel das Mehl mit dem Salz, Weinsteinbackpulver und Vanillezucker vermischen.
    • Eier in die Schüssel dazuschlagen und Milch unterrühren. Mit dem Schneebesen oder Mixer zu einem glatten Teig verrühren.
    • Optional: Rosinen für ca. 15 Minuten in einer kleinen Schüssel mit Rum bedecken. Rum abseihen. Rosinen unter den Teig mischen.
    • Butter in einer Pfanne schmelzen lassen und Teig bei hoher Hitze eingießen.
      Pfanne auf mittlere Hitze stellen und (am Besten mit einem Deckel zugedeckt) ca. 5 Minuten aufgehen lassen.
      Kaiserschmarrn umdrehen und auf der anderen Seite fertigbacken.
    • Alternativ im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft für 10-15 Minuten fertig backen. Bei dieser Variante benötigt man kein Backpulver.
    • Mit zwei Gabeln zerpflücken.
      Mit Staubzucker bestreuen und Zwetschkenröster, Apfelmus oder anderem Kompott servieren.
    Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!

    Nährwerte

    Serving: 170g | Calories: 340kcal
    « Austrian Schinkenfleckerl (Baked Ham Pasta)
    Traditional Austrian Kaiserschmarrn »

    Leser-Interaktionen

    Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




    Haupt-Sidebar

    Angelika Vienna Sunday Kitchen

    Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

    Mehr über mich →

    Beliebt

    • Schweinsbraten Kümmelbraten mit knuspriger Schwarte
      Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
    • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
      Omas berühmter Apfelkuchen
    • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
      Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
    • Marillenknödel angerichtet
      Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
    • Rindsuppe selber machen
    • Topfenstrudel in 10 Minuten
    • Mohnstrudel aus Germteig
    • Mohnnudeln Rezept
      Mohnnudeln selber machen

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
    • Home
    • English Recipes
    • About me and my Viennese Cusine Foodblog
    • Let's stay in touch! - Contact Me

    Footer

    ↑ nach oben

    Rezepte

    • Feiertagsrezepte
    • Hausmannskost
    • Mehlspeisen
    • Preiswerte Rezepte

    Newsletter

    • Werde Teil der Vienna Sunday Kitchen Community und verpasse keine neuen Rezepte und Tutorials

    Kontakt

    • Food Fotografie & Food Videos Wien
    • About
    • Kontakt
    • Impressum & Datenschutzerklärung

    As an Amazon Associate I earn from qualifying purchases.

    Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme