• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • Alle Rezepte
  • About
  • English Recipes
menu icon
go to homepage
  • Home
  • Alle Rezepte
  • About
  • English Recipes
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Home
    • Alle Rezepte
    • About
    • English Recipes
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • ×

    Home » Alle Rezepte

    ÖSTERREICHISCHE KLASSIKER: DIE GRIEßNOCKERLSUPPE

    Apr 27, 2016 · Kommentar verfassen

    Die Grießnockerlsuppe gehört wohl zu den österreichischen Klassikern, die definitiv als "Soulfood" gelten.

    Direkt zum Rezept 1Grießnockerlsuppe war bei mir früher in der Packerlsuppen-Variante immer auf Vorrat, um sie dann an einem regnerischen Abend schnell auf dem Tisch zu haben. Aber da selbstgemacht natürlich immer besser schmeckt und gesünder ist, gibt's hier nun die Anleitung für die selbgemachten Nockerln.

    Falls sich jemand über den Biss im Nockerl wundert - das ist die ursprüngliche und traditionelle Art, sie zu servieren.

    Schon aus dem Mittelalter gibt es, der Überlieferung nach, Berichte, wo besonders den internationalen Gästen der Könige die Nockerl immer schon halb abgebissen serviert wurden. Gründe für diese skurrile Tradition wurden nicht überliefert. (Oder ich hab kurz nicht aufgepasst beim Fotografieren und irgendjemand hat schon Hunger gehabt...)

    Grießnockerlsuppe

    Das Rezept ist diesmal nicht von meiner Oma mütterlicherseits (von der die meisten Rezepte sind), sondern von meiner anderen Oma. Die ist eine genau so großartige Köchin, aber leider seh' ich sie nicht so oft, weil sie im Burgenland lebt, und komme deswegen seltener in den Genuss ihrer Kochkünste.

    Und falls sich jemand fragt, warum diese Karotten lila sind: die hab ich nicht gefärbt, sondern die hat es zufällig im Supermarkt gegeben.

    Ich habe die Grießnockerl hier mit einer selbstgemachten Gemüsesuppe serviert, weil sie einfacher und schneller zu machen ist als die traditionelle Rindssuppe. Alternativ geht natürlich auch Suppenwürfel...

    Infos zu den Zutaten

    Dieses Mal habe ich die Grießnockerl mit einem extra Nockerl-Grieß gemacht, der ziemlich fein ist und noch extra Gewürze drinnen hat. Es sollte mit anderen Arten von Hartweizengrieß auch funktionieren. Der Grieß sollte aber eher fein sein.

    Grießnockerlsuppe auf Vorrat

    Wer für regnerische (oder sonnige) Tage immer eine Grießnockerlsuppe zu Hause haben möchte, aber keine Packerlsuppe will, der kann die Nockerl und die Suppe natürlich einfrieren. Ich friere sie immer getrennt ein - die Nockerl in einem Plastiksackerl, die Suppe in ¼l-Tupperware. Gerade für das Kochen von anderen Speisen ist es immer praktisch Suppe in kleinen Portionen zur Hand zu haben.

    Anleitung für die Grießnockerlsuppe mit Bildern (Hier geht's zur Druckversion für das Rezept):

    Grießnockerlsuppe

    Österreichische Klassiker: Die Grießnockerlsuppe

    Gemüsesuppe mit Grießnockerln einfach selber machen.
    5 from 1 vote
    Rezept drucken Pin Recipe
    Vorbereitungszeit 10 Min.
    Zubereitungszeit 20 Min.
    Arbeitszeit 30 Min.
    Gericht Suppe
    Land & Region Austrian
    Portionen 4 Portionen
    Kalorien 175 kcal

    Zutaten
      

    Für die Grießnockerln

    • 1 Ei
    • 1 Prise Salz
    • 1 EL Butter (30g), meine Oma nimmt eine "nußgroße Menge"
    • 3 EL Grieß (ca. 65-70g)
    • 1 Prise Muskatnuss gerieben

    Für die Gemüsesuppe

    • 1 l Wasser
    • 2 Bund Suppengemüse 1 zum Mitkochen am Anfang, der zweite kommt erst am Ende in die Suppe
    • 1 Stk. Zwiebel
    • 1 Lorbeerblatt
    • 3 Wacholderbeeren
    • 3 Pfefferkörner
    • 1 TL Liebstöckl ("Maggi-Kraut")
    • 1 EL Schnittlauch zum Servieren

    Anleitungen
     

    • Ein paar Stunden, bevor man die Grießnockerlsuppe machen möchte, sollte man die Butte und das Ei aus dem Kühlschrank geben. Falls das nicht mehr geht, die Butter kurz in der Mikrowelle wärmen. Das Ei eventuell ein paar Minuten in warmes (nicht heißes) Wasser geben.
      Grießnockerlsuppe
    • Butter in einer Schüssel etwas verrühren. Mit dem Ei, Salz, Muskat und dem Grieß mischen. (Entweder mit dem Mixer oder mit einem Löffel o.ä.). Für 20-30 Minuten rasten lassen, am besten im Kühlschrank.
      Grießnockerlsuppe
    • Für die Suppe 1 Liter kaltes Wasser in einem Topf mit Suppengemüse (Karotten, Rüben, Sellerie, Lauch, Petersilie), Zwiebeln und Gewürzen zum Kochen bringen und ca. 20 Minuten bei kleiner Temperatur köcheln lassen. Alternativ kann Rindssuppe verwendet werden. Nach den 20 Minuten das Gemüse entfernen und mit Salz und Pfeffer nachwürzen, Schnittlauch dazugeben. Für die Suppe mache ich mir so wenig Aufwand wie möglich: Die Zwiebel werden halbiert und kommen mit der Schale in die Suppe (das sorgt für eine schöne Farbe). Das Gemüse wird nicht geschält sondern nur gewaschen und ganz wenig zerkleinert. Das Gemüse nicht zu lange kochen, weil die Suppe sonst zu süß wird (vor allem die Karotten geben viel süßen Geschmack ab).
      Grießnockerlsuppe
    • Mit zwei Löffeln werden nun Nockerl geformt. Mit einem Löffel nimmt man den Teig aus der Schüssel, mit dem zweiten verhilft man dem Nockerl zu seiner Form. Wenn es nicht perfekt aussieht sieht man wenigstens, dass es selbst gemacht ist. 😉
      Grießnockerlsuppe
    • Die Nockerl entweder für 5 Minuten in leicht gesalzenem Wasser extra kochen und dann in die Suppe geben. Dazu soll das Wasser nicht zu stark wallen, noch zu wenig kochen. Bei mir am Herd ist das auf Stufe 8 von 12, sobald es aufgekocht ist. Zu diesem Zeitpunkt gebe ich auch noch einmal klein geschnittene Karotten und anderes Gemüse in die Suppe. (Nicht die von vorhin, die sind schon zu gatschig). Danach mit zugedecktem Deckel noch einmal 15 Minuten im Wasser ziehen lassen. Mit Schnittlauch garnieren.
      Grießnockerlsuppe
    • Suppe noch einmal aufkochen lassen und klein geschnittenes Gemüse für ein paar Minuten mitkochen. (Karotten, Rüben, Sellerie, evtl. auch Erbsen, aber nicht mehr das Gemüse das am Anfang mitgekocht wurde, das ist schon zu gatschig und süß) . Grießnockerl in die Suppe geben und mit Schnittlauch bestreut servieren.

    Nutrition

    Serving: 360gCalories: 175kcal
    Keyword Knödel, Nockerl
    Tried this recipe?Let us know how it was!
    « DIE 6 MERKWÜRDIGSTEN WIENER KAFFEE SPEZIALITÄTEN – KOSAKENKAFFEE
    AUSTRIAN SOULFOOD: SEMOLINA DUMPLINGS WITH VEGGIE SOUP »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




    Haupt-Sidebar

    Angelika Vienna Sunday Kitchen

    Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

    Mehr über mich →

    Beliebt

    • Kümmelbraten | Schweinebraten mit perfekter Kruste
    • Omas berühmter Apfelkuchen
    • Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
    • Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
    • Rindsuppe selber machen
    • Topfenstrudel in 10 Minuten
    • Mohnstrudel aus Hefeteig (Germteig)
    • Mohnnudeln selber machen

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
    • Home
    • New Recipes
    • About me and my Viennese Cusine Foodblog
    • Let's stay in touch! - Contact Me

    Footer

    ↑ nach oben

    Rezepte

    • Feiertagsrezepte
    • Hausmannskost
    • Mehlspeisen
    • Preiswerte Rezepte

    Newsletter

    • Werde Teil der Vienna Sunday Kitchen Community und verpasse keine neuen Rezepte und Tutorials

    Kontakt

    • Über mich
    • Kontakt
    • Impressum & Datenschutzerklärung

    As an Amazon Associate I earn from qualifying purchases.

    Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme