• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • Alle Rezepte
  • About
  • English Recipes
menu icon
go to homepage
  • Home
  • Alle Rezepte
  • About
  • English Recipes
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Home
    • Alle Rezepte
    • About
    • English Recipes
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • ×

    Home » Hauptspeisen » Fleisch

    Herzhafter Eintopf mit Frankfurtern und Wasserspatzen

    Okt 13, 2016 · Kommentar verfassen

    Meine Schwiegermama macht nicht nur gute Torten (siehe zum Beispiel ihr Rezept für die Schwarzwälder Kirschtorte), sondern auch wirklich gute, herzhafte Suppen und Eintöpfe. Dieses Rezept für einen Eintopf ist einer ihrer "Klassiker", den sie oft kocht, wenn wir zu Besuch kommen. (Direkt zum Rezept)

    Das Rezept für diesen Eintopf mit Speck, Gemüse, Würsteln, Erdäpfeln ist herzhaft, einfach und schnell zu kochen. Das Highlight in diesem Eintopf sind die Wasserspatzen, das sind einfache Nockerl aus einer schnellen Mehl-Wasser-Mischung.

    Genau das Richtige, um sich an einem kalt-nassen Nachmittag im Herbst wieder aufzuwärmen.

    Ich empfehle dazu ein gutes Brot, zum Beispiel ein selbstgemachtes Zwiebelbrot mit Dinkelmehl, oder ein Bauernbrot.

    Das Grundprinzip ist, wie bei den meisten Eintöpfen: Alles klein schnipseln und kochen, bis es weich ist.

    Für alle, die noch nie Nockerln gemacht haben, gibt es hier ein gutes Tutorial dazu:

    Wie bei den meisten Eintöpfen kann man auch ziemlich gut herumprobieren und die Zutaten variieren, je nachdem, was der Vorrat und die Saison gerade hergeben.

    Ganz typisch für die österreichische Küche kommen auch Speck und Würstel mit in den Eintopf. Die sorgen für den herzhaften Geschmack. Wer darauf verzichten möchte, oder so etwas gerade nicht zu Hause hat, sollte stattdessen kräftiger würzen. (Aber das wäre dann ein anderes Rezept...)

    Hier geht's zum Rezept für den Eintopf

    Eintopf Rezept mit Frankfurter Würsteln und Wasserspatzen (Nockerln)

    Rezept für Eintopf mit Speck, Gemüse, Würsteln, Erdäpfeln und Wasserspatzen.
    5 from 2 votes
    Rezept drucken Pin Recipe
    Vorbereitungszeit 15 Min.
    Zubereitungszeit 30 Min.
    Arbeitszeit 45 Min.
    Portionen 6 Portionen

    Zutaten
      

    • 1 mittelgroße Zwiebel
    • 3-4 EL gewürfelter Speck
    • 2-3 EL Öl zum Braten der Zwiebel
    • 1 Bund Suppengemüse Karotte, Sellerie, Rübe, Lauch, Petersilie
    • 3 mittelgroße Erdäpfel
    • 1 l Wasser oder Gemüsesuppe
    • Suppenwürfel oder Kräutersalz; alternativ zu Gemüsesuppe
    • 2-3 Paar Frankfurter Würstel (= Wiener Würstchen)
    • 250 g Mehl für die Nockerln
    • 100-200 ml Wasser für die Nockerln
    • Majoran und andere Kräuter nach Belieben, zB Thymian
    • Kümmel ganz
    • Salz und Pfeffer nach Belieben
    • 2 EL Creme fraiche eventuell (oder Sauerrahm)

    Anleitungen
     

    • Speck in kleine Würfel schneiden (gibt es aber auch als Würfel zu kaufen). Zwiebel klein hacken. Speck und Zwiebel mit etwas Öl in einem Topf anrösten.
    • Suppengemüse putzen und klein schneiden. (Petersilie für später aufheben.) Zum Speck und den Zwiebeln in den Topf und mit anrösten.
    • Mit 1 Liter Wasser oder Gemüsesuppe aufgießen.
    • Die rohen Erdäpfel schälen, in Stücke schneiden und ab in den Topf. Der Eintopf sollte, nachdem Wasser oder Suppe aufgekocht ist, immer leicht köcheln. (Also ca. auf mittlerer Temperatur gehalten werden)
    • Wenn Suppenwürfel statt der Gemüsesuppe verwendet wird, gibt man ihn jetzt dazu, und löst ihn im Wasser auf. Alternativ kann man auch ein würziges Kräutersalz verwenden.
    • Die Frankfurter Würstel in Scheiben schneiden (ca. 1 cm dick) und auch zum Eintopf dazu. Wenn die Frankfurter tiefgekühlt sind, vorher auftauen bzw. in einem extra Topf kochen und dann erst in Stücke schneiden.
    • Mit Majoran und Kümmel würzen. Eventuell auch mit anderen Gewürzen, zum Beispiel Thymian. Salzen und Pfeffern nach Belieben.
    • Für die Nockerl: Mit Mehl und Wasser einen "Brei" mischen. Für 250g Mehl braucht man etwa 125-200ml Wasser. Der Teig sollte nicht zu flüssig sein, sondern ein sehr dickflüssiger Brei. Nun mit einem Esslöffel die Nockerl formen und gleich im Eintopf mitkochen lassen. Den Esslöffel vor jedem Nockerl in den heißen Eintopf tunken, damit sich der Nockerlbrei leichter vom Löffel lösen kann.
    • Nun noch alles für ca. 15-20 Minuten auf mittlerer Temperatur köcheln lassen. Am Ende mit 2 EL Creme fraiche vermischen, wenn man möchte. Mit kleingehackter Petersilie garnieren.
    Tried this recipe?Let us know how it was!
    « HAUSGEMACHTES ZWIEBELBROT - MIT DINKELVOLLKORNMEHL
    Vegetable Stew With Sausages & Easy Dumplings »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




    Haupt-Sidebar

    Angelika Vienna Sunday Kitchen

    Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

    Mehr über mich →

    Beliebt

    • Kümmelbraten | Schweinebraten mit perfekter Kruste
    • Omas berühmter Apfelkuchen
    • Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
    • Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
    • Rindsuppe selber machen
    • Topfenstrudel in 10 Minuten
    • Mohnstrudel aus Hefeteig (Germteig)
    • Mohnnudeln selber machen

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
    • Home
    • New Recipes
    • About me and my Viennese Cusine Foodblog
    • Let's stay in touch! - Contact Me

    Footer

    ↑ nach oben

    Rezepte

    • Feiertagsrezepte
    • Hausmannskost
    • Mehlspeisen
    • Preiswerte Rezepte

    Newsletter

    • Werde Teil der Vienna Sunday Kitchen Community und verpasse keine neuen Rezepte und Tutorials

    Kontakt

    • Über mich
    • Kontakt
    • Impressum & Datenschutzerklärung

    As an Amazon Associate I earn from qualifying purchases.

    Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme