• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
menu icon
go to homepage
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
×
Home » Suppen & Suppeneinlagen

Maronicremesuppe für Alltag & Feiertag

Nov. 22, 2023 · Kommentar verfassen

Springe zum Rezept

Das unten folgende Rezept ergibt eine cremige Maronisuppe, die sich gut als Vorspeise zu einem festlichen Menü, aber auch als schnelles Abendessen eignet.

Dieses Maronicremesuppe Rezept ist schnell gekocht aus klarer Brühe, fertig gegarten Maroni, einem Schuss Schlagobers und etwas Haferflocken für eine bessere Bindung.

Als Suppeneinlage eignen sich Croutons aus Schwarzbrot, Walnussbrot oder verschiedene Arten von Samen und Nüssen, zum Beispiel Walnüsse. Aber auch Granatapfelkerne ergänzen den Geschmack durch ihre Säure sehr gut und verpassen der Suppe einen festlichen Touch!

Suppenschüssel mit Maronicremesuppe und Schwarzbrotcroutons.
Jump to:
  • Video
  • Zutaten für die Maronicremesuppe
  • Toppings & Suppeneinlagen
  • Anleitung für das Maronicremesuppe Rezept
  • Ähnliche Rezepte
  • Haltbarkeit & Aufwärmen
  • REZEPT
  • Maronicremesuppe für Alltag & Feiertag

Diese Maronicremesuppe  ist "gschwind gschwind" zusammengemixt aus Gemüsesuppe, Haferflocken gekochten Maroni, und ein bisserl Schlagobers.

Mit Schwarzbrotcroutons ist sie perfekt für den Alltag.

Mit einem Topping aus Walnüssen und Granatapfel eignet sie sich für ein festliches Feiertagsmenü.

Video

In diesem Video seht ihr die wichtigsten Schritte für die Zubereitung des Rezeptes kurz zusammengefasst. Mehr ähnliche Videos wie dieses findet ihr auf meinem Youtube-Kanal.

Zutaten für die Maronicremesuppe

  • 100 g Maroni (Edelkastanien, Maronen) - fertig gegart gekauft oder selbst gekocht. Keine gerösteten Maroni aus dem Ofen, diese sind stellenweise zu hart. In diesem Beitrag von gutekueche.ch ist beschrieben, wie man Maroni selber kochen kann. Wenn eine noch cremigere, dickere Suppe gewünscht ist, empfehle ich noch zusätzliche 50-100g.
  • 750 ml klare Suppe - zum Beispiel Gemüsesuppe oder Rindsuppe.

    In diesem Artikel siehst du, wie man lange haltbare Gemüsepaste ganz einfach ohne trocknen selber macht.

    Hier kommst du zum Rezept für selbstgemachte Rindsuppe.
  • 100 ml Schlagober (Sahne) - man kann auch etwas weniger verwenden.
  • 50 g Haferflocken - diese sorgen für eine bessere Bindung in der Suppe. Wenn eine noch cremigere, dickere Suppe gewünscht ist, empfehle ich aber nicht noch mehr Haferflocken, weil die Suppe sonst eine klebrige Konsistenz bekommt und nicht mehr so intensiv nach Maroni schmeckt.

Toppings & Suppeneinlagen

Wie bei allen Cremesuppen eignen sich für diese Maronicremesuppe besonders gut Suppeneinlagen, die etwas mehr Biss haben. Wie zum Beispiel:

  • Croutons: Scheiben aus dem Brot deiner Wahl (sehr gut z.B. mit Walnussbrot!) in ca. 1 cm kleine Würfel schneiden und an der Luft für ca. 1 Woche trocknen lassen oder im Backofen knusprig backen. Alternativ in einer Pfanne ohne Fett braun rösten oder die Brotscheiben toasten.
  • Backerbsen
  • verschiedene Arten von Nüssen und Samen, wie zum Beispiel klein gehackte Walnüsse, geröstete Haselnüsse
  • auch leicht karamellisierte Nüsse und Samen, wie zum Beispiel gebrannte Mandeln oder Kürbiskerne kann ich mir gut zu dieser Suppe vorstellen
  • Granatapfelkerne, wie im Bild unten zu sehen, geben dieser reichhaltigen Suppe etwas Frische und Säure.
  • Alternative Obst- oder Beerensorten habe ich noch nicht versucht, aber ich kann mir vorstellen, dass halbierte Weintrauben ein Experiment wert sein könnten...
  • klein gehackte Petersilie passt ebenfalls sehr gut
Suppenschüssel mit Maronicremesuppe mit Topping aus Walnüssen und Granatapfelkernen.

Anleitung für das Maronicremesuppe Rezept

Gemüsesuppe in einem Topf aufkochen lassen. Haferflocken und vorgekochte Maroni zur Suppe in den Topf geben und ca. 5 Minuten auf kleiner Stufe köcheln lassen.

Haferflocken in Gemüsesuppe geleert.
Maroni geschält, vorgekocht auf Kochlöffel, im Hintergrund Suppentopf.

Mit dem Stabmixer pürieren. Mit Schlagobers verfeinern.

Suppentopf mit Stabmixer.
Maronicremesuppe in Suppentopf, Schlagobers wird in Topf geleert.

Mit klein gehacktem Petersil und Schwarzbrotcroutons oder anderem Topping nach Wahl servieren.

Ähnliche Rezepte

Vielleicht interessieren dich auch folgende ähnliche Rezepte aus der österreichischen Küche:

  • Grießnockerl Rezept
    Grießnockerl selber machen
  • Zucchinicremesuppe mit Croutons
    Schnelle & einfache Zucchini-Cremesuppe
  • Teller mit Eintropfsuppe und Karottenscheiben.
    Omas Eintropfsuppe („Ei’trapft’s“)
  • Suppenwürze selber machen mit Salz und Suppengemüse
    Suppenwürze selber machen ohne trocknen

Haltbarkeit & Aufwärmen

Die Maronicremesuppe hält sich 2-3 Tage lang im Kühlschrank (ohne Topping). Über Nacht verdickt sich die Suppe aber durch die Haferflocken.

Zum Aufwärmen deswegen mit einem zusätzlichen Schuss Wasser im Topf aufkochen und erneut mit dem Schneebesen oder Pürierstab mixen, bis keine Klumpen mehr sind. Eventuell noch ein bisschen nachsalzen.

REZEPT

Für mehr traditionelle österreichische Gerichte klicke, hier um zu allen Rezepten zu gelangen.

Suppenschüssel mit Maronicremesuppe und Schwarzbrotcroutons.

Maronicremesuppe für Alltag & Feiertag

Rezept drucken / Print Recipe
Auf Pinterest merken / Save on Pinterest
Screen bleibt an beim Kochen / Prevent your screen from going dark
Blitzrezept für Maronicremesuppe aus Gemüsebrühe, vorgegarten Maroni, Haferflocken und Schlagobers.
Zubereitungszeit 10 Minuten Min.
Gesamtzeit 10 Minuten Min.
Portionen 4 Portionen
Autor Angelika Kreitner-Beretits

Zutaten

Maronicremesuppe

  • 100 g Maroni, fertig gegart Edelkastanien, Maronen - fertig gegart gekauft oder selbst gekocht
  • 750 ml klare Suppe z.B. Gemüsesuppe oder Rindsuppe
  • 100 ml Schlagobers Sahne
  • 50 g Haferflocken

Zum Garnieren

  • 1 EL Petersilie klein gehackt
  • Croutons aus Schwarzbrot nach Belieben
  • Walnüsse optional
  • Granatapfelkerne für Experimentierfreudige

Anleitung

  • Gemüsesuppe in einem Topf aufkochen lassen. Haferflocken und vorgekochte Maroni zur Suppe in den Topf geben und ca. 5 Minuten auf kleiner Stufe köcheln lassen.
  • Mit dem Stabmixer pürieren. Mit Schlagobers verfeinern.
  • Mit klein gehacktem Petersil und Schwarzbrotcroutons oder anderem Topping nach Wahl servieren.

(c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen

November 22, 2023
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!

Nährwerte

Serving: 250g | Calories: 200kcal
« Homemade Liver Dumplings With A Blender
Creamy Chestnut Soup Recipe »

Leser-Interaktionen

Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




Seitenspalte

Angelika Vienna Sunday Kitchen

Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

Mehr über mich →

Austria Foodblog award Wimpel 1. Platz Publikumspreis 2023.

Beliebt

  • Schweinsbraten Kümmelbraten mit knuspriger Schwarte
    Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
  • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
    Omas gedeckter Apfelkuchen
  • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
    Omas Rezept für einfache & schnelle Biskuitroulade
  • Marillenknödel angerichtet
    Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
  • Rindsuppe in Topf - beef soup.
    Rindsuppe selber machen
  • Topfenstrudel in 10 Minuten
  • Mohnstrudel aus Germteig
  • Mohnnudeln Rezept
    Mohnnudeln selber machen

Footer

↑ nach oben

Rezepte

  • Feiertagsrezepte
  • Hausmannskost
  • Mehlspeisen
  • English Recipes

Newsletter

  • Gratis E-Books & mehr in der Vienna Sunday Kitchen Community

Kontakt

  • Kontakt
  • About
  • Work with me
  • Impressum & Datenschutzerklärung

Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme