Holunderblüten verströmen nicht nur einen unglaublich wohltuenden und erfrischenden Duft, sie haben auch auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. In der Küche werden sowohl die Blüten als auch die Beeren des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra) verwendet.
In diesem Artikel sammle ich die wichtigsten Regeln für das Bestimmen und Sammeln von Holunderblüten.
Jump to:
Achtung: Während die cremeweißen Blüten des Schwarzen Holunders auch in ungekochtem Zustand genutzt werden können, sind die violett-schwarzen Beeren roh leicht giftig und müssen vor dem Verzehr immer gekocht werden. Zudem sind auch die Stiele und Blätter des Holunders leicht giftig und sollten nicht verzehrt werden.
12 Regeln für's Pflücken von Holunder
Holunderblüten sind in Österreich wahnsinnig beliebt für Sirup und vieles mehr. Wenn du Holunderblüten selber pflücken willst, solltest du diese 12 Regeln beachten. Fällt euch noch etwas wichtiges ein? Dann freu ich mich auf deinen Kommentar!
- Geh nur Holunder pflücken, wenn du die Pflanze eindeutig bestimmen kannst. Es gibt Pflanzen, die ähnlich aussehen, wo die Blüten aber stark giftig sind! Am besten du fragst vor dem Pflücken eine Person, die sich auskennt oder du verwendest ein Pflanzenlexikon oder eine Pflanzenbestimmungs-App.
- Die Stiele von Holunder sind giftig und sollten nicht mitgegessen werden! Die schwarz-roten Holunder-Beeren müssen immer ca. 10 Minuten lange gekocht werden, roh sind sie auch giftig.
- Manche Leute vertragen Holunder nicht gut – wenn du keine Erfahrung damit hast, also vorsichtig angehen.
- Die Blüten haben am meisten Aroma, wenn mehrere Tage hintereinander warmes, sonniges Wetter war.
- Die beste Zeit zum Pflücken ist um die Mittagszeit, wenn es sonnig ist. Da öffnen sich die Blüten und haben am meisten Aroma.
- Nicht pflücken neben stark befahrenen Straßen – wir wollen die Abgase ja nicht auf unserem Teller oder in unserem Glas.
- Die Blüten nicht zu stark ausschütteln oder waschen – sonst geht der Großteil vom Aroma verloren.
- Nicht den gesamten Strauch abpflücken, damit im Spätsommer auch noch Beeren aus den Blüten reifen können und Insekten noch genug von den Blüten haben.
- Aufpassen auch auf Blattläuse oder Zecken an den Stielen. Blattläuse sind grauslich aber ungefährlich, wenn die Dolde nur schwach befallen ist, kannst du sie z.B. mit einem Küchentuch abwischen. Zecken jedoch können gefährliche Krankheiten wie Borreliose oder FSME übertragen. Entdeckst du eine Zecke, zerquetsche sie z.B. zwischen etwas Papier oder tränke sie in Alkohol. Die Dolde unbedingt entsorgen.
- Zum Transportieren die Holunder-Dolden am Besten lose in einen Korb, eine Schachtel mit einem Tuch oder ähnliches legen, nicht zerdrücken
- Noch am selben Tag verarbeiten, leider halten sich die Blüten nicht lange frisch.
- Nur die Dolden pflücken, wo die Blüten vollständig aufgeblüht sind. Wenn noch zu viele kleine weiße Kugeln statt der Blüten auf der Dolde sind (siehe Bild unten), hat die Dolde noch nicht genug Aroma (und ist bitterer).
Schwarzen Holunder Erkennen
Um den Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) korrekt zu bestimmen, ist es erforderlich, aufmerksam zu sein und die charakteristischen Merkmale dieser Pflanze zu kennen. Im Folgenden sind einige Hinweise aufgeführt, die bei der Identifizierung des Schwarzen Holunders hilfreich sein können:
- Wuchsform: Schwarzer Holunder ist ein Strauch oder kleiner Baum, der normalerweise eine Höhe von 3-8 Metern erreicht. Er hat eine breite, buschige Form mit vielen verzweigten Ästen.
- Rinde: Die Rinde junger Zweige ist grünlich-braun und glatt, während ältere Zweige eine grau-braune Rinde mit länglichen Rissen aufweisen können.
- Blätter: Die Blätter des schwarzen Holunders sind gegenständig angeordnet, was bedeutet, dass sie paarweise entlang des Stiels wachsen. Jedes Blatt besteht aus 5-9 gegenständigen Blättchen, die spitz zulaufen und eine gezackte oder gesägte Kante haben. Die Blätter sind dunkelgrün und haben eine leicht runzelige Oberfläche.
- Blüten: Die Holunderblüten sind ein charakteristisches Merkmal dieser Pflanze. Sie sind in großen, schirmartigen, flachen Blütenständen angeordnet und bestehen aus vielen kleinen, duftenden weißen Blüten mit gelbem Staubgefäß in der Mitte. Die Blüten haben einen angenehmen, süßen Duft.
- Früchte: Nach der Blütezeit entwickeln sich schwarze Holunderbeeren. Diese sind zuerst grün, reifen dann aber zu dunkelvioletten bis schwarzen Beeren heran. Die Beeren sind rund und haben einen leicht glänzenden, dunklen Hautüberzug. Beachte jedoch, dass die Beeren roh nicht essbar sind und vor dem Verzehr gekocht werden müssen.
Wenn du all diese Merkmale berücksichtigst, solltest du in der Lage sein, schwarzen Holunder erfolgreich zu erkennen. Es ist jedoch immer ratsam, sich bei der Pflanzenbestimmung auf lokale Experten, Wildkräuter-Lexika oder vertrauenswürdige Quellen zu verlassen, um Verwechslungen mit ähnlich aussehenden (giftigen) Pflanzen zu vermeiden.
Ich verwende auch gerne die App "PictureThis" (kostenpflichtig), um Pflanzen zu bestimmen, die ich nicht kenne. Dabei macht man einfach ein Foto der Pflanze und innerhalb von ein paar Sekunden findet die App den Namen und auch Informationen zu Giftigkeit etc.
Achtung: Verwechslungsgefahr besteht unter anderem mit dem giftigen Zwergholunder, deren Blütendolden und Blätter ähnlich aussehen, der allerdings deutlich unangenehmer riecht.
Auf dieser Seite sind dem Holunder ähnlich sehende giftige Pflanzen gut mit Bildern beschrieben.
Holunderblüten Sammeln
Beim Sammeln und Verarbeiten der Holunderblüten sollte man folgendes Beachten, damit man die Aromen und gesundheitlichen Vorteile voll ausnutzen kann:
- Die Holunderblüten entfalten ihr Aroma am Besten bei Sonnenschein um die Mittagszeit. Noch idealer ist es, wenn auch an den Tagen davor die Sonnen gescheint hat.
- keine Holunderblüten an stark befahrenen Straßen oder an verschmutzten Gegenden pflücken (Fabriksgelände, Nähe Tankstelle, etc.)
- Nicht den gesamten Strauch abpflücken, damit im Spätsommer auch noch Beeren aus den Blüten reifen können.
- Holunder wird gerne von Blattläusen befallen. Am Besten nur Dolden pflücken, die nicht befallen sind. Die Blattläuse brauchen einige Zeit, bis sie sich vermehren. Das heißt, wenn man zu Beginn der Blütezeit pflückt, hat man weniger Probleme mit Läusen.
- Zum Transportieren die Holunder-Dolden am Besten lose in einen Korb, eine Schachtel mit einem Tuch oder ähnliches legen, nicht zerdrücken
- Noch am selben Tag verarbeiten, leider halten sich die Blüten nicht lange frisch.
- Nur die Dolden pflücken, wo die Blüten vollständig aufgeblüht sind. Wenn noch zu viele kleine weiße Kugeln statt der Blüten auf der Dolde sind (siehe Bild unten), hat die Dolde noch nicht genug Aroma (und ist bitterer).
Holunderblüten von Insekten befreien
Auch wenn man beim Pflücken der Holunderblüten gut aufpasst, verstecken sich meistens immer noch ein paar kleine Käfer oder Spinnen in den reichlich verzweigten Dolden.
Dennoch sollte man die Holunderblüten nicht waschen oder zu stark schütteln, denn dadurch verschwindet mit den Blütenpollen ein Großteil des Aromas.
- Man kann die Insekten händisch entfernen oder auch
- die Dolden auf eine gelbe Unterlage wie z.B. ein Papier oder Tuch legen, das die Insekten anzieht.
- Alternativ kann man die Blüten auch für eine Zeit mit einem Tuch bedecken (siehe Bild) und hoffen, dass die Insekten rausklettern ;D
Holunderblüten haben kein Aroma? Das solltest du beachten:
- Nur Dolden verwenden, bei denen alle Blüten schon aufgegangen sind.
- Holunderblüten pflücken, nachdem 2-3 Tage hintereinander die Sonne geschienen hat, dann öffnen sich die Blüten und das Aroma ist am stärksten.
- Blüten nicht waschen oder stark schütteln.
- Nach dem Pflücken am selben Tag verarbeiten.
Vielleicht interessieren dich folgende Rezepte mit Holunderblüten:
Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren!