• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
menu icon
go to homepage
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
×
Home » Alle Rezepte

Vollkorn Germknödel mit Trockengerm (Trockenhefe)

Juni 1, 2024 · Kommentar verfassen

Springe zum Rezept

Hier kommt eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit vielen Bildern für Vollkorn Germknödel mit Trockengerm (Trockenhefe).

Zum Servieren werden die Knödel mit Mohn und Staubzucker bestreut und mit flüssiger Butter oder Vanillesauce angerichtet.

Germknödel mit Vanillesauce.

Zutaten

Zutaten für 8 Knödel

  • 300 g Weizenmehl
  • 150 g Dinkelvollkornmehl (geht auch mit 450 g Weißmehl, also ohne Vollkorn)
  • 1 Packung / 7 g Trockengerm (=Hefe)
  • 250 ml Milch
  • 50 g Butter
  • 1 Ei

Außerdem:

  • 50 g Mehl später zum dazukneten
  • 1 Glas ~430 g Powidl

Zum Servieren

  • Geriebener Mohn
  • Staubzucker
  • Vanillesauce oder
  • flüssige Butter

Anleitung

Mehl in einer Schüssel abwiegen und mit dem Trockengerm vermischen.
Mit dem Knethaken oder per Hand das Mehl mit der warmen, aber nicht mehr heißen (!) Milch, der Butter, dem Ei und dem Zucker ein paar Minuten verkneten.

Schüssel mit Mehl.
Ei in Teig aufschlagen.

Zu einer Kugel formen und zugedeckt ca. 1 h an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig ca. auf das doppelte Volumen aufgegangen ist.

Germteig in Schüssel.
Schüssel mit Tuch zugedeckt.

Mit etwas mehr Mehl bestreuen, bis der Teig nicht mehr so stark klebt und noch einmal mit den Händen kurz verkneten. Den Teig in eine Rolle formen und in 8 gleich große Stücke teilen. Die einzelnen Teigstücke zu Kugeln formen und mit den Händen auf der Arbeitsfläche drehen, bis jede Teigkugel eine glatte Oberfläche hat.

Teigstücke zu platten Scheiben drücken oder ca. 1 cm dick ausrollen.

Germteig Kugeln rund formen.
Germteig Scheiben.

Mit 1-2 EL Powidl füllen, zuklappen und Scheibe gut verschließen.

Germknödel mit Powidl füllen.
Germknödel verschließen.

Vorsichtig zu einem runden Knödel formen. (siehe auch Youtube Video) Knödel noch einmal zugedeckt 30 Minuten rasten lassen.

Germknödel
Germknödel zugedeckt.

Zubereitung im Dampfgarer:

Lochform mit Butter einfetten und Knödel darauf platzieren. Im Dampfgarer 20 Minuten dämpfen.

Lochform mit Butter einfetten.
Germknödel auf Lochform.

Alternativ in einem Dämpfeinsatz über einem Topf oder ca. 10 Minuten in leicht gesalzenem Wasser köcheln lassen.

Zum Servieren mit flüssiger Butter übergießen und mit Mohn und Staubzucker bestreuen. Alternativ zur flüssigen Butter mit Vanillesauce anrichten.

Germknödel mit Staubzucker.
Germknödel mit flüssiger Butter.

REZEPT

Für mehr traditionelle österreichische Gerichte klicke, hier um zu allen Rezepten zu gelangen.

Germknödel mit Vanillesauce.

Vollkorn Germknödel mit Trockengerm (Trockenhefe)

Rezept drucken / Print Recipe
Auf Pinterest merken / Save on Pinterest
Screen bleibt an beim Kochen / Prevent your screen from going dark
Zubereitungszeit 1 Stunde Std.
Rastzeit 1 Stunde Std. 30 Minuten Min.
Gesamtzeit 2 Stunden Std. 30 Minuten Min.
Portionen 8 Knödel
Autor Angelika Kreitner-Beretits

Zutaten

Zutaten für 8 Knödel

  • 300 g Weizenmehl
  • 150 g Dinkelvollkornmehl geht auch mit 450 g Weißmehl, also ohne Vollkorn
  • 1 Packung Trockengerm (Trockenhefe) 7 g
  • 250 ml Milch
  • 50 g Butter
  • 1 Ei
  • 50 g Mehl kommt erst später in den Teig
  • 1 Glas Powidl ~430 g

Zum Servieren

  • Mohn
  • Staubzucker
  • Vanillesauce oder
  • flüssige Butter

Anleitung

  • Mehl in einer Schüssel abwiegen und mit dem Trockengerm vermischen.
  • Mit dem Knethaken oder per Hand das Mehl mit der warmen, aber nicht mehr heißen (!) Milch, der Butter, dem Ei und dem Zucker ein paar Minuten verkneten.
  • Zu einer Kugel formen und zugedeckt ca. 1 h an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig ca. auf das doppelte Volumen aufgegangen ist.
  • Mit etwas mehr Mehl bestreuen, bis der Teig nicht mehr so stark klebt und noch einmal mit den Händen kurz verkneten.
  • Den Teig in eine Rolle formen und in 8 gleich große Stücke teilen. Die einzelnen Teigstücke zu Kugeln formen und mit den Händen auf der Arbeitsfläche drehen, bis jede Teigkugel eine glatte Oberfläche hat. Teigstücke zu platten Scheiben drücken oder ca. 1 cm dick ausrollen. Mit 1-2 EL Powidl füllen und Scheibe gut verschließen. Vorsichtig zu einem runden Knödel formen.
  • Knödel noch einmal zugedeckt 30 Minuten rasten lassen.
  • Dann auf eine eingefetteten Lochform im Dampfgarer 20 Minuten dämpfen. Alternativ in einem Dämpfeinsatz über einem Topf oder ca. 10 Minuten in leicht gesalzenem Wasser köcheln lassen.
  • Zum Servieren mit flüssiger Butter übergießen und mit Mohn nd Staubzucker bestreuen. Alternativ zur flüssigen Butter mit Vanillesauce anrichten.

(c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen

Juni 1, 2024
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!
  • Nougatknödel aus Brandteig.
    Nougatknödel aus Brandteig
  • Mohnstrudel aus Germteig
  • Mohnnudeln Rezept
    Mohnnudeln selber machen
  • Nussstrudel Rezept
    Nussstrudel aus Germteig
« Choux pastry nougat dumplings
Yeast Dumplings With Dry Yeast »

Leser-Interaktionen

Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




Seitenspalte

Angelika Vienna Sunday Kitchen

Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

Mehr über mich →

Austria Foodblog award Wimpel 1. Platz Publikumspreis 2023.

Beliebt

  • Schweinsbraten Kümmelbraten mit knuspriger Schwarte
    Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
  • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
    Omas gedeckter Apfelkuchen
  • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
    Omas Rezept für einfache & schnelle Biskuitroulade
  • Marillenknödel angerichtet
    Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
  • Rindsuppe in Topf - beef soup.
    Rindsuppe selber machen
  • Topfenstrudel in 10 Minuten
  • Mohnstrudel aus Germteig
  • Mohnnudeln Rezept
    Mohnnudeln selber machen

Footer

↑ nach oben

Rezepte

  • Feiertagsrezepte
  • Hausmannskost
  • Mehlspeisen
  • English Recipes

Newsletter

  • Gratis E-Books & mehr in der Vienna Sunday Kitchen Community

Kontakt

  • Kontakt
  • About
  • Presse
  • Impressum & Datenschutzerklärung

Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme