• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
menu icon
go to homepage
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
×
Home » Alle Rezepte

Wiener Heurigen Etikette

Apr. 30, 2023 · Kommentar verfassen

Der "Heuriger" ist typisch für die östlichen Teile von Österreich in den vorstädtischen, dorfähnlichen Gebieten von Wien sowie in Burgenland, Steiermark, Nieder- und Oberösterreich.

Wenn du nach Wien oder Österreich im Allgemeinen kommst, kann ich dir einen Abend beim Heurigen wärmstens empfehlen. Es gibt jedoch eine gewisse Etikette im Heurigen, die du befolgen solltest, wenn du höflich sein willst. Als Wienerin, die lange Zeit in einem Heurigendorf gelebt hat, habe ich die wichtigsten Regeln für dich in diesem Artikel zusammengefasst.

Heuriger in Wien

Wenn ein Besuch im Heurigen nicht in Sicht ist, zeige ich dir in diesem Artikel, wie du die Rezepte zu Hause zubereiten kannst.

Der Heurige ist, wie sich viele Wiener Einheimischen den Himmel vorstellen: wo du deinen Grüner Veltliner Wein schlürfst, während du an einem lauen Sommerabend die schöne Aussicht von den Weinbergen genießt, den ganzen Schweinsbraten aufisst und alle Sorgen und Probleme des täglichen Lebens vergisst...

Auf den ersten Blick ist der Heurige ein typisch österreichisches Restaurant, wo du all die guten Dinge genießen kannst, die wir zu bieten haben (Wein, schöne Natur, Musik, fettiges Essen).

Aber es gibt eine gewisse Etikette im Heurigen, die du vielleicht befolgen möchtest... Hier sind die wichtigsten Regeln:

Wiener Weingärten / Viennese Vineyards

Regel #1: Kein Bier

Bestelle niemals ein Bier im Heurigen. Tu es einfach nicht. Höchstens im Notfall.

Die Besitzer sind Bauern auf den Weinbergen, die ihren eigenen Wein verkaufen. Wenn du ein Bier bestellst, bedeutet das, dass du ihren Wein nicht schätzt.

In den letzten zehn Jahren wurde es jedoch häufiger, im Heurigen Bier zu trinken, und die meisten von ihnen haben eine Lizenz zum Ausschank und werden dir eines bringen... Es wird jedoch immer noch irgendwie ein bisserl unhöflich angesehen...

Traditional Austrian Wine Glasses at the Heuriger

Regel #2: Selbstbedienung beim Essen

Du bestellst die Getränke am Tisch und der Kellner/die Kellnerin bringt sie zu dir. Aber das Essen musst du am Tresen selbst holen. Das sorgt manchmal für Verwirrung bei Leuten, die noch nie beim Heurigen waren.

Nachdem du deine Getränke also am Tisch bestellt hast, gehst du zum Tresen, wo alle Speisen ausgestellt sind. Du bestellst das Essen, das du dort siehst, bezahlst gleich am Tresen und bringst es zu deinem Tisch (Selbstbedienung). Die Getränke wiederum werden erst am Ende bezahlt.

Regel #3: Für den ganzen Tisch bestellen

Beim Bestellen der Getränke bestellst du normalerweise für den ganzen Tisch. Üblicherweise einen Liter "Weiß" im Krug, einen Liter "Rot", einen Liter Sodawasser, einen Liter Almdudler oder Himbeerkracherl (Himbeersaft mit Soda)...

Regel #4: Schunkeln!

In einigen Heurigen gibt es traditionelle Live-Musik (Schrammelmusik). Wie in diesem Fall verhalten? Schunkeln!

Regel #5: Heurigen-Bahöl

Eine kleine Schlägerei oder Bahö am Nachbartisch ist kein Grund zur Sorge. Alle Beteiligten haben viel Wein intus und sind morgen wieder beste Freunde...

(Nur ein Scherz, keine Angst. Die Wahrscheinlichkeit für so etwas ist ziemlich gering.)

Viennese Wine Grapes

Regel #6: Das musst du beachten beim "Sturm" trinken

Sturm ist eine Art Vorstufe zum jungen Wein, der in Österreich im Herbst ausgeschenkt wird. Er wird aus frisch gepresstem Traubensaft hergestellt, der nur kurz fermentieren darf, bevor er abgefüllt wird.

Wenn man beim Wiener Heurigen Sturm bestellt, ist es strikt verboten, "Prost" zu sagen. Wer "Prost" sagt, muss die Runde für den ganzen Tisch bezahlen. Stattdessen sagt man "Mahlzeit"! Und es ist strengstens verboten, mit Sturm anzustoßen! Wer das vergisst, muss ebenfalls eine Runde bezahlen...

Viel Spaß bei deinem Besuch! Lass dich nicht von den Regeln einschüchtern ;D Ein Abend beim Heuriger macht wirklich Spaß!

Wenn ein Besuch beim Heurigen gerade nicht in Sicht ist, kannst du die Rezepte zu Hause nachmachen.

Heuriger in Wien
« Stinging Nettle Salad
Recipes from the Viennese Heuriger »

Leser-Interaktionen

Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




Seitenspalte

Angelika Vienna Sunday Kitchen

Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

Mehr über mich →

Austria Foodblog award Wimpel 1. Platz Publikumspreis 2023.

Beliebt

  • Schweinsbraten Kümmelbraten mit knuspriger Schwarte
    Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
  • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
    Omas gedeckter Apfelkuchen
  • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
    Omas Rezept für einfache & schnelle Biskuitroulade
  • Marillenknödel angerichtet
    Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
  • Rindsuppe in Topf - beef soup.
    Rindsuppe selber machen
  • Topfenstrudel in 10 Minuten
  • Mohnstrudel aus Germteig
  • Mohnnudeln Rezept
    Mohnnudeln selber machen

Footer

↑ nach oben

Rezepte

  • Feiertagsrezepte
  • Hausmannskost
  • Mehlspeisen
  • English Recipes

Newsletter

  • Gratis E-Books & mehr in der Vienna Sunday Kitchen Community

Kontakt

  • Kontakt
  • About
  • Presse
  • Impressum & Datenschutzerklärung

Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme