• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
menu icon
go to homepage
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
×
Home » Cremedesserts & Eis

Omas Topfen Joghurt Nockerl (Kalte Topfennockerl)

Mai 31, 2017 · Kommentar verfassen

Springe zum Rezept

Hier kommt ein einfaches und traditionelles Oma-Rezept für kalte Topfennockerl mit Joghurt, Schlagobers, Gelatine und Himbeersauce.

Dieses Rezept für kalte Topfennockerl mit Himbeersauce ist ganz stark verknüpft mit Kindheitserinnerungen an die Sommerferien. Strahlend blauer Himmel, Duft von Holz in der Scheune und frischem Gras, das gemäht wird, Rosen, Lavendel und Sonnencreme...  An die Wespenstiche und Heuschnupfenanfälle kann man sich  im Nachhinein zum Glück nicht mehr so gut erinnern. 😉

Kalte Topfennockerl mit Gelatine und Himbeersoße

Im Burgenland verbringt meine Oma immer die Sommermonate. Und die Topfennockerl mit Himbeeren aus dem Garten waren neben Cheesy-Eis vom Wirten und Besuchen in der "Kondi" (der Konditorei) die typische Nachspeise für uns Kinder. 😉

Ich wollte dieses Rezept eigentlich schon vor einem Jahr veröffentlichen. Aber meine Oma hat sich nicht mehr an das Rezept erinnern können! Deswegen hab ich damals stattdessen eine Topfencreme gemacht. Die hat genau so gut geschmeckt, hat sich aber nicht und nicht in Nockerl-Form bringen lassen. Hier geht's zum Rezept für die Topfencreme mit Zitronenmelisse-Himbeersoße.

Verschwundenes Lieblingsrezept wieder aufgetaucht

Bei meinem letzten Oma-Besuch hab ich dann doch wieder einen Anlauf gemacht und in ihren Kochbüchern gestöbert. Und war erfolgreich!

Zumindest hab ich ein Rezept für Topfen-Obers-Nockerl gefunden, an dem sich die Oma theoretisch orientiert hat. In der Praxis wird ja dann eh alles mehr nach Gefühl gemacht und die Rezepte sind eher eine ungefähre Inspirationsquelle...

Zubereitung der Topfen-Obers-Nockerl

Für die Zubereitung zuerst der Topfen glattrühren. Das habe ich mit einem Esslöffel gemacht und so lange gerührt, bis keine "Bröckerl" mehr in der Masse zu sehen waren. Dann Topfen mit Joghurt, Zucker, Vanillezucker (oder echter Vanille), Zitronenschale (oder Orangenschale) mischen. Gelatineblätter in kaltem Wasser aufweichen und dann am Herd vorsichtig auflösen und in die Masse mischen. Dann noch geschlagenen Schlagobers dazumischen und das Ganze für mindestens 2-3 Stunden in den Kühlschrank stellen. Wenn die Masse fest ist, können Nockerl geformt werden.

Dazu eine Soße aus Himbeeren servieren: Himbeeren (oder andere Beeren) zerstampfen oder mit dem Stabmixer pürieren und mit etwas Zucker mischen.

Viele Spaß beim Ausprobieren!

Kalte Topfennockerl mit Gelatine und Himbeersoße

Kalte Topfennockerl mit Himbeersoße

Rezept drucken / Print Recipe
Auf Pinterest merken / Save on Pinterest
Screen bleibt an beim Kochen / Prevent your screen from going dark
Oma-Rezept für Topfennockerl mit Himbeersoße; mit Topfen, Joghurt, Schlagobers, Gelatine, Zitronenschale, Vanille und Himbeeren.
Vorbereitungszeit 15 Minuten Min.
Gesamtzeit 3 Stunden Std. 15 Minuten Min.
Portionen 6 Portionen
Autor Angelika Kreitner-Beretits

Zutaten

  • 250 g Topfen passiert
  • 80 g Staubzucker
  • 100 ml Naturjoghurt
  • 250 ml Schlagobers
  • 3 Blatt Gelatine
  • 1-2 Pkg. Vanillezucker alternativ: 1 echte Vanilleschote (und 1-2 TL mehr Staubzucker)
  • Zitronenschale von 1 unbehandelten Zitrone
  • Himbeeren ca. 1 Handvoll pro Portion

Anleitung

  • Topfen in einer Schüssel glattrühren.
  • Vanillezucker, Staubzucker, Joghurt und Zitronenschale hinzumischen.
  • Gelatine für ein paar Minuten in kaltem Wasser aufweichen.
  • In einem kleinen Topf mit 1-2 EL Wasser bei niedriger Temperatur die Gelatine wärmen, bis sie sich aufgelöst hat. Gelatine der Masse untermischen.
  • Schlagobers schlagen und unterrühren.
  • Für 2-3 Stunden im Kühlschrank kaltstellen.
  • Himbeeren pürieren oder zerstampfen und mit beliebig viel Zucker mischen.
  • Mit einem oder 2 Löffeln Nockerl formen (siehe Blogbeitrag) und mit Himbeersoße servieren. Statt Nockerl kann die Masse auch vor dem Kühlen direkt in kleinere Formen/Schalen umgefüllt und dann gekühlt serviert werden.

(c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen

Mai 31, 2017
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!

« Omas Krautrouladen Rezept
Austrian Topfennockerl (Curd Cheese Dumplings) »

Leser-Interaktionen

Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




Seitenspalte

Angelika Vienna Sunday Kitchen

Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

Mehr über mich →

Austria Foodblog award Wimpel 1. Platz Publikumspreis 2023.

Beliebt

  • Schweinsbraten Kümmelbraten mit knuspriger Schwarte
    Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
  • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
    Omas gedeckter Apfelkuchen
  • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
    Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
  • Marillenknödel angerichtet
    Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
  • Rindsuppe in Topf - beef soup.
    Rindsuppe selber machen
  • Topfenstrudel in 10 Minuten
  • Mohnstrudel aus Germteig
  • Mohnnudeln Rezept
    Mohnnudeln selber machen

Footer

↑ nach oben

Rezepte

  • Feiertagsrezepte
  • Hausmannskost
  • Mehlspeisen
  • English Recipes

Newsletter

  • Gratis E-Books & mehr in der Vienna Sunday Kitchen Community

Kontakt

  • Kontakt
  • About
  • Work with me
  • Impressum & Datenschutzerklärung

Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme