• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • Alle Rezepte
  • About
  • English Recipes
menu icon
go to homepage
  • Home
  • Alle Rezepte
  • About
  • English Recipes
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Home
    • Alle Rezepte
    • About
    • English Recipes
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
  • ×

    Home » Alle Rezepte

    Powidltascherln selber machen

    Okt 25, 2021 · Kommentar verfassen

    Powidltascherl sind ein Klassiker der Wiener Küche, aber gar nicht so oft auf den heimischen Speisekarten zu finden.

    Dann ist also Selber Machen angesagt!

    Diese Anleitung mit selbstgemachtem Erdäpfelteig ist so aufgebaut, das das Rezept auch Anfängern gelingt.

    Jump to:
    • Video zum Rezept
    • Powidl selber machen
    • Tipps fürs Selbermachen der Powidltascherln
    • Equipment
    • Powidltascherl einfrieren / Meal Prep / Resteverwertung
    • Powidltascherl selber machen

    Video zum Rezept

    Powidl selber machen

    Powidl selber zu machen hat bei mir im Backrohr ganz gut funktioniert. Traditionellerweise macht man Powidl im Topf und verwendet nur Zwetschgen. (Also keinen Zucker, keinen Rum, keine Gewürze) Ob man dabei ständig rühren soll oder gar nicht, da scheiden sich die Geister. Wir halten uns aus dieser Diskussion heraus und machen den Powidl im Backofen, wie es seit einiger Zeit immer mehr Trend ist. Dafür habe ich ca. 2 kg Zwetschgen halbiert und entkernt. Dann auf einem Backblech verteilen und bei ca. 140-160°C für ca. 3-4 Stunden im Rohr lassen bis die Zwetschgen fast schwarz sind und eine zähe Konsistenz haben.

    Dann den Powidl mit sauberem Küchenwerkzeug in ausgekochte Gläser abfüllen. Er sollte, wenn man sauber arbeitet, ein paar Monate haltbar sein.

    Wenn der Powidl sehr zäh und hart ist, kann man ihn vor der Verwendung mit etwas Flüssigkeit kurz aufkochen, dann hat er in etwa die Konsistenz von Marmelade. Für das Rezept unten hab ich ca. 100g Powidl mit ca. 100ml Apfelsaft aufgekocht. Auch Wasser oder Rum oder eine Mischung wäre eine Möglichkeit.

    Tipps fürs Selbermachen der Powidltascherln

    Mehlige Erdäpfel

    • Für den Teig verwendet man am Besten mehlige Erdäpfel (also nicht festkochend oder speckig). Mehlige Erdäpfel sind nicht immer im Einzelhandel zu finden. Aber gerade jetzt im Herbst habe ich sie wieder öfter in den Regalen gesehen.
      Im "Notfall" geht es auch mit festkochenden Erdäpfeln, aber sie lassen sich nicht so leicht zerdrücken und es bleiben oft größere Erdäpfelstücke in der Masse bestehen. Falls keine mehligen Erdäpfeln zur Hand sind, empfehle ich, die festkochenden etwas länger zu kochen als üblich, damit sie wirklich weich werden.

    Erdäpfel am Vortag kochen

    • Die Erdäpfel für den Teig können am Vortag gekocht werden. Wenn sich das nicht mehr ausgeht, funktioniert es auch mit frisch gekochten, sie sollten aber in jedem Fall ausgekühlt sein. Powidltascherln eignen sich in dem Sinne auch perfekt, wenn zu viele Erdäpfel vom Vortag übrig geblieben sind.

    Equipment

    • Für das Stampfen der Erdäpfel eine Kartoffelpresse verwenden. (Wie zum Beispiel diese hier von Quelle.at* oder von Amazon* Hier eine mit verschiedenen Einsatzgrößen*). Kartoffelpressen sind auch für Erdäpfelknödel, Mohnnudeln und Spätzle einsetzbar.
    • Alternativ können die Erdäpfel auch durch ein Sieb passiert werden. (Ideal wäre auch ein Passiersieb * oder eine Flotte Lotte*.)
    • Nicht mit dem Stabmixer oder Blender pürieren. Dadurch würde sich die in den Erdäpfeln enthaltene Stärke zu sehr verbinden und sie werden klebrig und zäh. (das wollen wir nicht!)
    • Wenn keine Kartoffelpresse im Haus ist, geht auch ein Erdäpfelstampfer*, hier können aber mehr Klumpen entstehen. (Wenn die Erdäpfel mehlig sind und wirklich lange gekocht wurden, kommen auch beim Erdäpfelstampfer keine Klumpen).

    Die mit * markierten Links sind Affiliate Links, d.h. ich bekomme eine kleine Provision beim Kauf, mit der sich der Blog finanziert. Der Kaufpreis ändert sich dadurch nicht.


    Merke dir das Rezept für später auf Pinterest:

    Powidltascherl einfrieren / Meal Prep / Resteverwertung

    Powidltascherl ungekocht einfrieren:
    Die fertig gefüllten, noch nicht gekochten Tascherln können portionsweise eingefroren und dann bei Bedarf tiefgefroren im Topf gekocht werden.

    Powidltascherl gekocht einfrieren (ohne Brösel):
    Auch bereits gekocht können die Tascherl eingefroren werden. In diesem Fall können sie entweder über Nacht im Kühlschrank oder für ein paar Stunden in der Küche aufgetaut werden. Man kann sie auch kurz im heißen Wasser erhitzen. Auch Aufwärmen in der Mikrowelle ist möglich, hier können sie allerdings leichter austrocknen.

    Powidltascherl gekocht mit Brösel einfrieren:
    Auch bereits gekocht und in Brösel gewälzt können Powidltascherl eingefroren werden, allerdings sind bei dieser Variante die Brösel nach dem Auftauen dann nicht mehr knusprig und der Teig ist etwas trockener. Dafür hat man so schon vorportionierter "Fertigessen", das ohne viel extra Arbeit nur mehr aufgetaut oder erwärmt werden muss.

    Brösel getrennt einfrieren:
    Auch die mit Butter und Zucker in dert Pfanne gerösteten Brösel können extra eingefroren werden. Wenn sie extra eingefroren werden, bleiben sie knuspriger als wenn sie bereits mit den Powidltascherl zusammen eingefroren werden. Ein gewisser Qualitätsverlust bei Geschmack und Konsistenz lässt sich aber nicht vermeiden - frisch schmeckt natürlich immer am Besten.

    Powidltascherln Rezept

    Powidltascherl selber machen

    Gelingsicheres Rezept für traditionelle Powidltascherl aus Erdäpfelteig.
    4.50 from 2 votes
    Rezept drucken Pin Recipe
    Zubereitungszeit 30 Min.
    Kochzeit Erdäpfel & Tascherl 30 Min.
    Arbeitszeit 1 Std.
    Gericht Mehlspeise, Nachspeise
    Land & Region Österreich, Wien
    Portionen 8 Tascherln
    Kalorien 430 kcal

    Equipment

    • Kochtopf
    • Pfanne
    • Schüssel
    • Kartoffelpresse
    • Nudelwalker

    Zutaten
      

    Für den Erdäpfelteig

    • 250 g mehlige Erdäpfel ungeschält, geschält ca. 190g
    • 12 g Butter
    • 50 g Weißmehl
    • 40 g Maisstärke (z.B. Maizena)
    • 25 g Grieß
    • 1 Eidotter
    • Prise Salz

    Für die Brösel

    • 1 EL Butter
    • 1 Tasse Semmelbrösel
    • 2 EL Kristallzucker

    Weiters

    • Mehl zum Ausrollen des Teiges
    • ca. 100 g Powidl
    • Staubzucker zum Servieren

    Anleitungen
     

    • Erdäpfel schälen und kochen bis sie weich sind. (Alternativ mit Schale kochen und dann erst schälen)
    • Mit einer Kartoffelpresse ausdrücken.
      Alternativ durch ein Sieb passieren oder mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer zerdrücken.
    • Mit allen Zutaten für den Teig verkneten.
    • Teig zugedeckt 30 Minuten rasten lassen.
    • Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 0,5cm dick ausrollen.
    • Kreise ausstechen (ca. 10cm Durchmesser) oder Quadrate schneiden
    • Mit Powidl füllen, zuklappen und gut verschließen, damit beim Kochen nichts herausrinnen kann.
    • In einem Topf Wasser mit einer Prise Salz zum Kochen bringen und Tascherln ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis sie an die Oberfläche schwimmen. Dann noch ca. 2-3 Minuten im heißen Wasser lassen.
    • In der Zwischenzeit in 1 EL Butter mit Zucker und Brösel goldbraun rösten.
    • Gekochte Tascherln abseihen und vorsichtig in den Bröseln wälzen.
    • Mit Staubzucker bestreut servieren - Mahlzeit!

    Notizen

    Für selbstgemachten Powidl: 
    Zwetschgen halbieren und entkernen. Dann auf einem Backblech verteilen und bei ca. 140-160°C für 3-4 Stunden im Rohr lassen bis die Zwetschgen fast schwarz sind und eine zähe Konsistenz haben. Optional vor dem Backen mit Zucker, Vanillezucker oder Rum verfeinern.

    Nutrition

    Serving: 100gCalories: 430kcal
    Keyword Österreichische Küche, Wiener Küche
    Tried this recipe?Let us know how it was!
    « AUSTRIAN KAISERSCHMARRN
    Gänsebraten Rezept für Anfänger »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




    Haupt-Sidebar

    Angelika Vienna Sunday Kitchen

    Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

    Mehr über mich →

    Beliebt

    • Kümmelbraten | Schweinebraten mit perfekter Kruste
    • Omas berühmter Apfelkuchen
    • Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
    • Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
    • Rindsuppe selber machen
    • Topfenstrudel in 10 Minuten
    • Mohnstrudel aus Hefeteig (Germteig)
    • Mohnnudeln selber machen

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
    • Home
    • New Recipes
    • About me and my Viennese Cusine Foodblog
    • Let's stay in touch! - Contact Me

    Footer

    ↑ nach oben

    Rezepte

    • Feiertagsrezepte
    • Hausmannskost
    • Mehlspeisen
    • Preiswerte Rezepte

    Newsletter

    • Werde Teil der Vienna Sunday Kitchen Community und verpasse keine neuen Rezepte und Tutorials

    Kontakt

    • Über mich
    • Kontakt
    • Impressum & Datenschutzerklärung

    As an Amazon Associate I earn from qualifying purchases.

    Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme