• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
menu icon
go to homepage
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • NEU: Omas Mehlspeisen Rezeptheft
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • EBOOKS & DOWNLOADS
×
Home » Alle Rezepte

Kürbis-Milchbrötchen

Nov. 13, 2024 · Kommentar verfassen

Springe zum Rezept

Diese einfachen Milchbrötchen mit geriebenem Kürbis sind aus einem klassischen süßen Germteig, wie er auch für Striezel, Buchteln und Co. verwendet wird.

Nach dem Rasten wird geriebener Kürbis eingeknetet. Optional schmeckt dieses Jausenrezept auch sehr gut mit Vollkornmehl.

Kürbis Milchbrötchen auf dem Blech.
Jump to:
  • Anmerkungen zum Rezept
  • Zutaten
  • Anleitung
  • REZEPT
  • Kürbis-Milchbrötchen

Anmerkungen zum Rezept

Meine Kinder essen die Brötchen gerne zum Frühstück oder als Jause. Dazu friere ich sie ein und taue sie dann portionsweise für ca. 20 Sekunden in der Mikrowelle oder direkt mit dem Toaster auf.

Mit Kürbismus statt dem geriebenen Kürbis habe ich es auch schon einmal versucht, und geschmacklich war es gut, aber weil dann der Flüssigkeitsanteil höher ist, sind die Weckerln dann beim Backen etwas "zergangen".

Zutaten

Für 16 Stück

  • 1 Pkg. Trockengerm (Hefe)
  • 500 g Mehl - ich habe 125g Haferkleie von DM, 125 g Dinkelvollkornmehl und 250 g Weißmehl verwendet
  • 250 ml Milch - funktioniert auch sehr gut mit pflanzlichen Milchalternativen wie Hafermilch
  • 70 g Zucker
  • 70 g Butter
  • 1 Ei
  • 250 g geraspelter Hokkaido Kürbis - sollte auch mit anderen Kürbissorten klappen, die ähnlich fest sind wie Hokkaido
  • etwas mehr Mehl zum Formen

Anleitung

Das Mehl mit der Trockengerm vermischen. Milch mit dem Zucker und dem Ei versprudeln. Gemeinsam mit der weichen Butter zum Mehl mischen und gut zu einer Kugel verkneten (per Hand oder Küchenmaschine).

Zugedeckt 60-90 Minuten an einem warmen Ort ohne Zugluft rasten lassen. Vollkornteig benötigt eher 90 Minuten. Idealerweise rastet der Vollkornteig mit etwas Wasserdampf im Backrohr/Dampfgarer bei 30°C, damit er gut aufgeht.


Kürbis fein raspeln und dazukneten.

Brötchen formen und noch einmal 30 Minuten zugedeckt rasten lassen.

Im vorgeheizten Ofen 20 Minuten bei 180°C Umluft backen. Eventuell nach 10 Minuten auf 160°C reduzieren.

REZEPT

Für mehr traditionelle österreichische Gerichte klicke, hier um zu allen Rezepten zu gelangen.

Kürbis Milchbrötchen

Kürbis-Milchbrötchen

Rezept drucken / Print Recipe
Auf Pinterest merken / Save on Pinterest
Screen bleibt an beim Kochen / Prevent your screen from going dark
Einfachen Milchbrötchen mit geriebenem Kürbis aus einem klassischen süßen Germteig (Hefeteig). Schmeckt auch sehr gut mit Vollkornmehl und passt gut als Frühstück oder für die Jausenbox.
Zubereitungszeit 30 Minuten Min.
Rastzeit 2 Stunden Std.
Portionen 16 Brötchen
Autor Angelika Kreitner-Beretits

Zutaten

  • 1 Pkg. Trockengerm Hefe
  • 500 g Mehl z.B. 125g Haferkleie, 125 g Dinkelvollkornmehl und 250 g Weißmehl
  • 250 ml Milch funktioniert auch mit pflanzlichen Milchalternativen wie Hafermilch
  • 70 g Zucker
  • 70 g Butter
  • 1 Ei
  • 250 g geraspelter Hokkaido Kürbis sollte auch mit anderen Kürbissorten klappen, die ähnlich fest sind wie Hokkaido
  • etwas mehr Mehl zum Formen

Anleitung

  • Das Mehl mit der Trockengerm vermischen. Milch mit dem Zucker und dem Ei versprudeln. Gemeinsam mit der weichen Butter zum Mehl mischen und gut zu einer Kugel verkneten (per Hand oder Küchenmaschine).
  • Zugedeckt 60-90 Minuten an einem warmen Ort ohne Zugluft rasten lassen. Vollkornteig benötigt eher 90 Minuten. Idealerweise rastet der Vollkornteig mit etwas Wasserdampf im Backrohr/Dampfgarer bei 30°C, damit er gut aufgeht.
  • Kürbis fein raspeln und dazukneten.
  • Brötchen formen und noch einmal 30 Minuten zugedeckt rasten lassen.
  • Im vorgeheizten Ofen 20 Minuten bei 180°C Umluft backen. Eventuell nach 10 Minuten auf 160°C reduzieren.
    Kürbis Milchbrötchen

(c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen

November 13, 2024
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!

Notizen

Die Brötchen lassen sich gut einfrieren. Ich taue sie ca. 20-30 Sekunden in der Mikrowelle oder direkt mit dem Toaster auf.

Vielleicht interessieren dich auch diese ähnlichen Rezepte:

  • Kürbiswaffeln mit Schlagobers und Himbeeren.
    Gesunde Kürbiswaffeln für Frühstück und Schuljause
  • Buchteln mit Vanillesauce
    Flaumige Buchteln mit Vanillesauce
  • Germknödel mit Vanillesauce.
    Vollkorn Germknödel mit Trockengerm (Trockenhefe)
  • Böhmische Liwanzen zusammengeklappt mit Powidl gefüllt.
    Böhmische Liwanzen
« 38 wärmende Rezeptideen für November
Sweet Yeast Buns With Grated Pumpkin »

Leser-Interaktionen

Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




Seitenspalte

Angelika Vienna Sunday Kitchen

Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

Mehr über mich →

Austria Foodblog award Wimpel 1. Platz Publikumspreis 2023.

Beliebt

  • Schweinsbraten Kümmelbraten mit knuspriger Schwarte
    Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
  • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
    Omas gedeckter Apfelkuchen
  • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
    Omas Rezept für einfache & schnelle Biskuitroulade
  • Marillenknödel angerichtet
    Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
  • Rindsuppe in Topf - beef soup.
    Rindsuppe selber machen
  • Topfenstrudel in 10 Minuten
  • Mohnstrudel aus Germteig
  • Mohnnudeln Rezept
    Mohnnudeln selber machen

Footer

↑ nach oben

Rezepte

  • Feiertagsrezepte
  • Hausmannskost
  • Mehlspeisen
  • English Recipes

Newsletter

  • Gratis E-Books & mehr in der Vienna Sunday Kitchen Community

Kontakt

  • Kontakt
  • About
  • Work with me
  • Impressum & Datenschutzerklärung

Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme