• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Vienna Sunday Kitchen
  • Home
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • Work with me
  • EBOOKS & DOWNLOADS
menu icon
go to homepage
  • Home
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • Work with me
  • EBOOKS & DOWNLOADS
subscribe
search icon
Homepage link
  • Home
  • Alle Rezepte
  • Kategorien
  • English Recipes
  • Work with me
  • EBOOKS & DOWNLOADS
×
Home » Alle Rezepte

Powidltascherln selber machen

Sep. 20, 2023 · Kommentar verfassen

Springe zum Rezept

Powidltascherl sind ein Klassiker der Wiener Küche, aber gar nicht so oft auf den heimischen Speisekarten in Gasthäusern zu finden.

Dann ist also Selber Machen angesagt!

Im Artikel unten findet ihr neben einem klassischen Rezept für Powidltascherln mit einfachem Erdäpfelteig auch eine detaillierte Anleitung mit Bildern.

Jump to:
  • Video
  • Zutaten
  • Anleitung
  • Mehlige Erdäpfel für Erdäpfelteig
  • Warum Erdäpfel für Erdäpfelteig am Vortag kochen?
  • Powidl selber machen
  • Equipment
  • Powidltascherl einfrieren
  • REZEPT
  • Powidltascherl selber machen
Powidltascherl gewälzt in gerösteten Bröseln, bestreut mit Staubzucker

Video

In diesem Video findet ihr eine kurze Übersicht über die wichtigsten Arbeitsschritte für die Powidltascherln. Mehr Videos wie dieses findet ihr auf dem Youtube Account von Vienna Sunday Kitchen. Ich freue mich, wenn ihr meinen Kanal abonniert!

Zutaten

Für den Erdäpfelteig benötigt ihr:

  • 400 g mehlige Erdäpfel ungeschält, am Vortag gekocht
  • 125 g Mehl griffig
  • 25 g Butter
  • 1 Eidotter
  • Prise Salz

Für die Brösel

  • 1 EL Butter
  • 1 Tasse Semmelbrösel
  • 2 EL Kristallzucker

Weiters

  • Mehl zum Ausrollen des Teiges
  • ca. 100 g Powidl
  • Staubzucker zum Servieren

Pssst.... 😉 Hier kommst du zu den handgemachten Kasnudln & Knödln der Stadtküche:

Banner Stadtküche

*präsentiert in Kooperation mit der Stadtküche


Anleitung

Erdäpfel am Vortag mit Schale kochen. Schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Alternativ durch ein Sieb passieren oder fein reiben.

Mit allen Zutaten für den Teig 1-2 Minuten verkneten. Nicht zu lange kneten, weil der Teig sonst seine Bindung verlieren kann.

Kartoffelpresse | potato ricer
Erdäpfelteig zu Kugel geknetet

Teig in einer Schüssel zugedeckt mit einem Teller oder Deckel 20-30 Minuten rasten lassen. Nicht viel länger, weil der Teig sonst trocken wird. Nicht bloß mit einem Geschirrtuck zudecken, weil der Teig auch dann austrocknet.

Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 0,5cm dick ausrollen.

Sollte der Teig zu klebrig sein, dann mit etwas mehr Mehl bestreuen. Falls der Teig trocken ist, ganz wenig Wasser hinzufügen (oder auch etwas vom übrig gebliebenen Eiklar).

Kartoffelteig in Schüssel mit Teller zugedeckt rasten lassen.
Erdäpfelteig auswalken

Kreise ausstechen (ca. 10cm Durchmesser) oder Quadrate schneiden

Mit Powidl füllen, zuklappen und Ränder gut zudrücken, damit beim Kochen nichts herausrinnen kann.

Powidltascherl Kreise ausstechen
Powidltascherl füllen

In einem Topf Wasser mit einer Prise Salz zum Kochen bringen und Tascherln ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis sie an die Oberfläche schwimmen. Dann noch ca. 2-3 Minuten im heißen Wasser lassen.

In der Zwischenzeit in einer Pfanne 1 EL Butter mit Zucker und Brösel goldbraun rösten.

Powidltascherl kochen

Gekochte Tascherln abseihen und vorsichtig in den Bröseln wälzen.

Mit Staubzucker bestreut servieren - Mahlzeit!

Powidltascherl in Semmelbröseln gewälzt
Powidltascherl mit Staubzucker bestreuen

Mehlige Erdäpfel für Erdäpfelteig

Für den Teig verwendet man am Besten mehlige Erdäpfel (also nicht festkochend oder speckig). Mehlige Erdäpfel sind nicht zu jeder Saison im Einzelhandel zu finden. Aber im Herbst und Winter sind sie öfter in den Regalen der Supermärkte.

Falls keine mehligen Erdäpfeln zur Hand sind, empfehle ich, die festkochenden etwas länger zu kochen als üblich, damit sie wirklich weich werden.

Festkochenden Erdäpfeln lassen sich aber nicht so leicht zerdrücken und es bleiben oft größere Klumpen in der Masse bestehen. Diese Klumpen sollten dann mit den Fingern extra zerdrückt werden, weil sie sonst zu Löchern im Teig führen.

Warum Erdäpfel für Erdäpfelteig am Vortag kochen?

Viele Rezepte für Erdäpfelteig funktionieren mit frisch gekochten Kartoffeln. Wenn man die Kartoffeln aber bereits am Vortag in der Schale kocht, hat das einige Vorteile:

Dadurch spart man sich nicht nur am Tag der Zubereitung viel Zeit, der Erdäpfelteig wird auch weniger klebrig und lässt sich leichter kneten. Man muss weniger zusätzliches Mehl verwenden, weil die Erdäpfel bereits einiges an Feuchtigkeit verloren haben. Dadurch tritt der Geschmack der Erdäpfel stärker zutage.

Resistente Stärke, die sich bei am Vortag gekochten Erdäpfeln entwickelt, ist auch zusätzlich gut für die Darmgesundheit und macht der Teig besser bekömmlich!

Powidltascherln eignen sich in dem Sinne auch perfekt, wenn zu viele Erdäpfel vom Vortag übrig geblieben sind.

Wenn sich das Kochen am Vortag nicht mehr ausgeht, funktioniert es auch mit frisch gekochten Kartoffeln! Sie sollten aber in jedem Fall ausgekühlt sein. Dann muss dem Teig nach Gefühl etwas mehr Mehl hinzugefügt werden, wenn er zu klebrig ist.

Banner Newsletter

Powidl selber machen

Powidl selber zu machen hat bei mir im Backrohr ganz gut funktioniert. Dafür habe ich ca. 2 kg Zwetschgen halbiert und entkernt. Dann auf einem Backblech verteilen und bei ca. 140-160°C für ca. 3-4 Stunden im Rohr lassen bis die Zwetschgen fast schwarz sind und eine zähe Konsistenz haben. Dabei immer wieder umrühren, damit nix anbrennt.

Vor der Verwendung oder vor dem Abfüllen in saubere Gläser mit etwas Apfelsaft und optional Zucker kurz aufkochen, dann hat er in etwa die Konsistenz von Marmelade. Für das Rezept unten hab ich ca. 100g Powidl mit ca. 100ml Apfelsaft aufgekocht. Auch Wasser oder Rum oder eine Mischung wäre eine Möglichkeit.

Equipment

Für das Stampfen der Erdäpfel am Besten eine Kartoffelpresse verwenden. (Wie zum Beispiel diese mit verschiedenen Einsatzgrößen*). Kartoffelpressen sind auch für Erdäpfelknödel, Mohnnudeln und Spätzle einsetzbar.

Alternativ können die Erdäpfel auch durch ein Sieb passiert oder mit einer Reibe fein gerieben werden.

Achtung: Nie die Erdäpfel mit dem Stabmixer oder Blender pürieren. Dadurch würde sich die in den Erdäpfeln enthaltene Stärke zu sehr verbinden und sie werden klebrig und zäh und der Teig hält nicht mehr gut zusammen. (das wollen wir nicht!)

Die mit * markierten Links sind Affiliate Links, d.h. ich bekomme eine kleine Provision beim Kauf, mit der sich der Blog finanziert. Der Kaufpreis ändert sich dadurch nicht.

Powidltascherl einfrieren

Powidltascherl ungekocht einfrieren:
Die fertig gefüllten, noch nicht gekochten Tascherln können portionsweise eingefroren und dann bei Bedarf tiefgefroren im Topf gekocht werden.

Powidltascherl gekocht einfrieren (ohne Brösel):
Auch bereits gekocht können die Tascherl eingefroren werden. In diesem Fall können sie entweder über Nacht im Kühlschrank oder für ein paar Stunden in der Küche aufgetaut werden. Man kann sie auch ganz kurz im heißen Wasser erhitzen. Auch Aufwärmen in der Mikrowelle ist möglich, hier können sie allerdings leichter austrocknen.

Powidltascherl gekocht mit Brösel einfrieren:
Auch bereits gekocht und in Brösel gewälzt können Powidltascherl eingefroren werden. Allerdings sind bei dieser Variante die Brösel nach dem Auftauen nicht mehr knusprig und der Teig ist trockener. Dafür hat man so schon vorportioniertes "Fertigessen", das ohne viel extra Arbeit nur mehr aufgetaut oder erwärmt werden muss.

Brösel getrennt einfrieren:
Auch die mit Butter und Zucker in der Pfanne gerösteten Brösel können extra eingefroren werden. Wenn sie extra eingefroren werden, bleiben sie knuspriger als wenn sie bereits mit den Powidltascherl zusammen eingefroren werden. Ein gewisser Qualitätsverlust bei Geschmack und Konsistenz lässt sich aber nicht vermeiden - frisch schmeckt natürlich immer am Besten.


Pssst.... 😉 Hier kommst du zu den handgemachten Kasnudln & Knödln der Stadtküche:

Banner Stadtküche

*präsentiert in Kooperation mit der Stadtküche


REZEPT

Für mehr traditionelle österreichische Gerichte klicke, hier um zu allen Rezepten zu gelangen.

Powidltascherl selber machen

Rezept drucken / Print Recipe
Auf Pinterest merken / Save on Pinterest
Screen bleibt an beim Kochen / Prevent your screen from going dark
Traditionelle Powidltascherl aus einfachem Erdäpfelteig mit griffigem Mehl und Eidotter.
Zubereitungszeit 30 Minuten Min.
Kochzeit Erdäpfel & Tascherl 30 Minuten Min.
Gesamtzeit 1 Stunde Std.
Portionen 10 Tascherln
Autor Angelika Kreitner-Beretits

Kochutensilien

  • Kochtopf
  • Pfanne
  • Schüssel
  • Kartoffelpresse
  • Nudelwalker

Zutaten

Für den Erdäpfelteig

  • 400 g mehlige Erdäpfel ungeschält, am Vortag gekocht
  • 125 g Mehl griffig
  • 25 g Butter
  • 1 Eidotter
  • Prise Salz

Für die Brösel

  • 1 EL Butter
  • 1 Tasse Semmelbrösel
  • 2 EL Kristallzucker

Weiters

  • Mehl zum Ausrollen des Teiges
  • ca. 100 g Powidl
  • Staubzucker zum Servieren

Anleitung

  • Erdäpfel am Vortag mit Schale kochen. Schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Alternativ durch ein Sieb passieren oder fein reiben.
    Kartoffelpresse | potato ricer
  • Mit allen Zutaten für den Teig 1-2 Minuten verkneten. Nicht zu lange kneten, weil der Teig sonst seine Bindung verlieren kann.
    Erdäpfelteig zu Kugel geknetet
  • Teig in einer Schüssel zugedeckt mit einem Teller oder Deckel 20-30 Minuten rasten lassen. Nicht viel länger, weil der Teig sonst trocken wird.
    Kartoffelteig in Schüssel mit Teller zugedeckt rasten lassen.
  • Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 0,5cm dick ausrollen.
    Erdäpfelteig auswalken
  • Kreise ausstechen (ca. 10cm Durchmesser) oder Quadrate schneiden
    Powidltascherl Kreise ausstechen
  • Mit Powidl füllen, zuklappen und Ränder gut zudrücken, damit beim Kochen nichts herausrinnen kann.
    Powidltascherl füllen
  • In einem Topf Wasser mit einer Prise Salz zum Kochen bringen und Tascherln ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis sie an die Oberfläche schwimmen.
    Powidltascherl kochen
  • In der Zwischenzeit in einer Pfanne 1 EL Butter mit Zucker und Brösel goldbraun rösten.
  • Gekochte Tascherln abseihen und vorsichtig in den Bröseln wälzen.
    Powidltascherl in Semmelbröseln gewälzt
  • Mit Staubzucker bestreut servieren - Mahlzeit!
    Powidltascherl mit Staubzucker bestreuen

(c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen

September 20, 2023
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deine Bewertung!! / Rate this Recipe!

Notizen

Für selbstgemachten Powidl: 
Zwetschgen halbieren und entkernen. Dann auf einem Backblech verteilen und bei ca. 140-160°C für 3-4 Stunden im Rohr lassen bis die Zwetschgen fast schwarz sind und eine zähe Konsistenz haben. Optional vor dem Backen mit Zucker, Vanillezucker oder Rum verfeinern.

Nährwerte

Serving: 100g | Calories: 430kcal
Banner Newsletter

« Walnut strudel made from yeast dough
Homemade Austrian Powidltascherln »

Leser-Interaktionen

Ich freu mich über deine Rückmeldung zum Rezept in den Kommentaren! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung /// Recipe Rating




Seitenspalte

Angelika Vienna Sunday Kitchen

Hallo und herzlich willkommen! Bei Vienna Sunday Kitchen gibt es Wiener Küche, Feiertagsrezepte, traditionelle Oma-Rezepte und ganz viele Mehlspeisen...

Mehr über mich →

Austria Foodblog award Wimpel 1. Platz Publikumspreis 2023.
Obstknödel E-Book Banner
Banner Newsletter

Beliebt

  • Schweinsbraten Kümmelbraten mit knuspriger Schwarte
    Die perfekte Bratenkruste für Schweinsbraten (Kümmelbraten Anleitung)
  • Apfelkuchen Rezept Mürbteig
    Omas gedeckter Apfelkuchen
  • Biskuitroulade mit Marillenmarmelade
    Omas Geheimrezept für wirklich flaumige Biskuitroulade
  • Marillenknödel angerichtet
    Omas flaumige Marillenknödel aus Topfenteig
  • Rindsuppe in Topf - beef soup.
    Rindsuppe selber machen
  • Topfenstrudel in 10 Minuten
  • Mohnstrudel aus Germteig
  • Mohnnudeln Rezept
    Mohnnudeln selber machen

Footer

↑ nach oben

Rezepte

  • Feiertagsrezepte
  • Hausmannskost
  • Mehlspeisen
  • English Recipes

Newsletter

  • Gratis E-Books & mehr in der Vienna Sunday Kitchen Community

Kontakt

  • Kontakt
  • About
  • Work with me
  • Impressum & Datenschutzerklärung

Copyright © 2020 Brunch Pro on the Brunch Pro Theme