Schritt-für-Schritt-Anleitung für klassischen Wiener Tafelspitz mit Rindsknochen, gerösteten Zwiebeln, Wurzelgemüse, Pfefferkörnern, Wacholder, Lorbeer und Liebstöckel.
Knochen optional blanchieren: kurz in kochendes Wasser geben, dann durch ein Sieb abseihen und abspülen.
Knochen, Knoblauch und Gewürze in einem großen Topf mit ca. 3 Liter kaltem Wasser zum Kochen bringen.
Inzwischen die Zwiebel halbieren (nicht schälen) und in einer Pfanne ohne Öl die Schnittflächen dunkelbraun rösten. Zu den Knochen und Gewürzen in den Topf hinzufügen.
Sobald das Wasser kocht, den Tafelspitz in den Topf geben. Je nach Größe für 3-4 Stunden leicht wallend köcheln lassen.
Der grau-weißliche Schaum, der dabei an die Oberfläche steigt, kann laufend abgeschöpft werden, dann wird die Suppe klarer.
Für die letzten 45 Minuten das Suppengemüse im Ganzen oder nur grob geschnitten mitkochen. Optional vorher schälen. Nicht zu lange kochen, weil die Suppe sonst zu süß wird.
Alles durch ein Sieb abseihen. Das Suppengemüse kann entweder im Ganzen oder klein geschnitten in der Rindsuppe oder auch mit dem Tafelspitz serviert werden. Knoblauch, Zwiebel und Gewürze werden nicht mehr benötigt.Falls Markknochen mitgekocht wurden, kann das Knochenmark mit getoastetem Schwarzbrot serviert werden.
Wenn man die Suppe besonders klar haben möchte, noch einmal durch ein Tuch abseihen.
Das Fleisch entgegen der Faser in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden.
Etwas vom Suppengemüse in kleine Stücke schneiden und auf einer tiefen Platte oder in einem Topf anrichten. Die Tafelspitz-Scheiben darauf auffächern. Mit etwas von der Suppe übergießen, so dass das Rindfleisch immer feucht bleibt. Mit gehacktem Schnittlauch und geriebenem Salz bestreuen und servieren.