1scharfe Chilischote(optional, nicht traditionell, aber gibt der Rindssuppe einen guten Geschmack)
3-4Karotten zum Garnieren
Schnittlauch zum Garnieren
Anleitungen
Falls Rindsknochen für die Suppe verwendet werden - Knochen blanchieren: in einen Topf geben und mit heißem Wasser übergießen. Das Wasser abseihen und die Knochen in einem Sieb mit warmem Wasser abspülen. Blanchieren entfernt Knochensplitter und reinigt die Knochen.Knochen in einen großen Topf geben. 2-3 Liter kaltes Wasser zugeben und zum Kochen bringen.
Inzwischen die Zwiebel halbieren (nicht schälen) und in einer Pfanne die Schnittflächen dunkelbraun rösten.
Mit dem ungeschälten, leicht gehackten Suppengemüse und den Gewürzen in den Suppentopf geben.Wenn das Wasser kocht, leicht salzen.
Nun das Tafelspitz-Fleisch in den Topf geben.
Nach etwa 1 Stunde Kochzeit das Gemüse entfernen, damit die Suppe nicht zu süß wird. Ich verwende das Suppengemüse oft zum Garnieren.
Das Fleisch für ungefähr 3 weitere Stunden bei niedriger Temperatur köcheln lassen.
Suppe abseihen und extra servieren. Etwa 15 Minuten vor dem Servieren füge ich Karottenstücke hinzu (z.B. "Julienne" in kleine dünne Stifte geschnitten).
Das Fleisch entgegen der Faser in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. (siehe Video)
Suppengemüse in kleine Stücke schneiden und auf einer tiefen Platte oder in einem Topf anrichten. Die Tafelspitz-Scheiben darauf auffächern. Mit Suppe übergießen, so dass das Rindfleisch immer feucht bleibt. Mit gehacktem Schnittlauch bestreuen und servieren.
Notizen
Traditionelle Beilagen: Spinat, Apfelkren, Semmelkren, Schnittlauchsoße, Dillsoße, ErdäpfelschmarrnNicht traditionell aber auch sehr gut: Ofengemüse mit Roten Rüben, Erdäpfeln, oder anderem saisonalen Gemüse.