Klassisches Grundrezept für flaumige Semmelknödel, die beim Kochen nicht zerfallen. Mit ganzen Semmeln vom Vortag, gerösteten Zwiebeln, Petersilie und 3 Eiern.
Arbeitszeit 45 MinutenMin.
Rastzeit 15 MinutenMin.
Gesamt 1 StundeStd.
Portionen 8Knödel
Kochutensilien
Schüssel zum Mischen des Teiges
Pfanne zum Rösten der Zwiebel
Kochtopf ca. 5 Liter Fassungsvermögen (alternativ Dampfgarer)
Zutaten
5Semmeln vom Vortag250 g
60gZwiebel
60gButter
2ELPetersilie
125mlMilch200 ml wenn man fertig gekaufte oder schon sehr trockene Semmelwürfel verwendet
3Eier
40gMehlgriffig
Salz
Anleitung
Semmeln in kleine Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben.
Zwiebel fein würfeln und in der Butter in einer Pfanne glasig dünsten. Fein gehackten Petersil kurz mitrösten.
Unter die Semmelwürfel mischen.
Eier aufschlagen und mit der Milch und einer Prise Salz verquirrlen.
Über die Semmelwürfel leeren und umrühren.
Ca. 15-30 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Dazwischen ab und zu durchmischen.
Dann mit dem Mehl vermengen.
Die Masse etwas mit den Händen durchkneten. Nicht zu stark zusammenpressen, sonst werden die Knödel zu hart.
Knödel formen: Teig in 6-10 gleich große Portionen teilen. Hände nass machen vor jedem Knödel. Jeweils eine Portion leicht mit den Händen zusammendrücken. und dann rund rollen.
Großen Topf mit ca. ⅔ Wasser und einer größeren Prise Salz zum Kochen bringen. Die Knödel sollen genug Platz zum Schwimmen haben. Die Knödel ins köchelnde Wasser legen. Die Temperatur so anpassen, dass das Wasser immer ganz leicht köchelt. Es soll nicht zu stark wallen und auch nicht ganz aufhören zu sieden. Je nach Größe ca. 12-15 Minuten in gesalzenem Wasser kochen. Alternativ im Dampfgarer oder Dampfeinsatz je nach Größe 20-30 Minuten dämpfen.
Notizen
Wer sichergehen will, dass die Knödel nicht zerfallen oder zu fest sind, formt einen Probeknödel. Wenn dieser beim Kochen zerfällt, noch mehr Mehl einarbeiten. Wenn er zu fest wird, mehr flüssige Butter hinzufügen.
--------------------------------------
Mai 13, 2024
(c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen